Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jardiniere
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Witzes war stumpf geworden. Auch seine spätern Romane sind ohne besondern Wert. In den Schriften « Gaietés romaines » (1870), « Dieu et diable » und « Le credo du jardinier » (1875) tritt er in sarkastischer Form gegen die kath. Kirche auf. K. starb
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
de qualité", "Les trois cousines", "Le galant jardinier". Seine Werke erschienen am vollständigsten Paris 1760, 12 Bde.; in Auswahl 1810, 5 Bde., und 1822, 3 Bde. D. hat mit großer Geschicklichkeit und Naturtreue den Charakter des Dorfs und seiner
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
jardinier et son maître" (1863). Mehr und mehr zeigte sich D.' Talent für eine feine, graziöse, heitere Musik; doch kam derselbe erst in sein eigentliches Element, als sich ihm die Pforten der Großen Oper öffneten, an welcher er 1865 als zweiter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
. In neuern Schriften, wie: "Dieu et diable" und "Le crédo du jardinier" (1875), trat er gegen die katholische Kirche auf. Seine "OEuvres complètes" erschienen 1860 und öfter. - Seine Tochter Thérèse K., geb. 1835, ist ebenfalls Schriftstellerin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
, Jardinieren u. dgl. m. in Kupfer getrieben und reich ornamentiert werden. In südlichen Ländern wird das Kupfer auch zu Wärmpfannen (Braseros, s. d.) verwendet, wie das Kupfer überhaupt im Orient seine alte Bedeutung behalten hat. In Indien, Persien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
) fast ausschließlich schmuckloses Gebrauchsgerät fabriziert, erzeugt Berlin und neuerdings auch Württemberg (Eßlingen) künstlerisch ausgestattetes Luxusgerät (monumentale Tafelaufsätze, Ehrengaben, Schalen, Jardinieren, Bowlen etc.) nach Entwürfen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
, sondern auch Öfen, Kamine, Wand- und Bodenplatten, Apothekergefäße, Vasen, Schreibzeuge, Weihkessel, Laternen, Jardinieren, kleine Möbel, Spiegelrahmen, Flaschen, Figuren etc. Vgl. Pottier, Histoire de la fayence de R. (Rouen 1870).
Bei den Alten hieß
|