Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jatropha
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
175
Jatropha - Jauer.
welchem eine Zinnenmauer hinaufführt, an der Eisenbahn von Madrid nach Valencia, hat eine sehenswerte Kollegiatkirche, ein Theater, einen Zirkus für Stiergefechte, eine Seidenbörse und (1878) 14,534 Einw. - Die Stadt
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
( Manihot utilissima Pohl oder
Jatropha Manihot L. , s. Tafel:
Tricoccen , Fig. 5) oder
Kassavestrauch , ein etwa 2 m hoher, der Familie der Euphorbiaceen
(s. d.) angehörender Strauch, dessen Heimat Westindien und Südamerika
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
angepflanzt; in geringem Umfange ist Kaffeeplantagenbau versucht. Dagegen baut man Reis, Mais, Hirse; ferner Wein,
Zuckerrohr, Tabak, ausgezeichnete Orangen sowie mancherlei andere subtropische Früchte. In neuerer Zeit wurde die
Jatropha
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
, B. ohne ärztliche Anordnung zu verabreichen.
Brechnuß nennt man: 1) die Samen von Jatropha curcas L., einem Baume Westindiens und Südamerikas (s. Jatropha); 2) die Samen von Strychnus nux vomica L., einem auf der Küste von Koromandel in Ostindien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Buchsbaum, s. Buxbaum
Buxbaum
Christpalme, s. Ricinus communis
Christuspalme, s. Ricinus communis
Cicca
Croton
Crozophora
Drüsenstrauch, s. Jatropha
Emblica
Euphorbia
Excoecaria
Hippomane
Hura
Jatropha
Kautschukbaum, s. Siphonia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
südamerikanische Arten. M. utilissima Pohl (Jatropha manihot L., bitterer Maniok, bittere Inka, Kassawastrauch), ein im tropischen Amerika einheimischer Strauch von 2 m Höhe, mit an der Spitze dicht beblätterten Zweigen, fünf- bis siebenteiligen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
, der Same.
77) Maniok- oder Kassawastrauch (Jatropha Manihot L., Manihot utilissima Pohl, s. Tafel "Nahrungspflanzen I"), im tropischen Amerika einheimisch, auch im tropischen Afrika und Asien angebaut, die Wurzel im frischen Zustand und der Same.
78
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
die Baumwollenstaude in einem großen Teil Afrikas. Yamswurzel (Dioscorea alata), Maniok (Jatropha Manihot), Bataten, Reis, Mais, Durra (Sorghum) und Duchn (Pennisetum typhoideum), Hülsenfrüchte, Erdnüsse (Arachis hypogaea), Ananas, Kürbisse, Gurken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
muß die Anwendung der B. auf ärztliche Verordnung geschehen, und alle eigenmächtigen Kuren mit abführenden und Brechmitteln sind dringend zu widerraten.
Brechnuß, die Samen von Strychnos und Jatropha (s. diese Artikel).
Brechreiz (Nausea
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
war fast nichts als ein überflüssiger, den Magen beschwerender Ballast. Durrabrot aus der ägyptischen Hirse ist säuerlich und verdirbt schnell. Kassawa- oder Manihotbrot, aus den Wurzeln von Jatropha-Arten und Manihot in Brasilien bereitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
1880: 178,382 Ztr. im Wert von 2,5 Mill. Mk. In neuerer Zeit wurde die Zichorienwurzel der Aufmerksamkeit der Spiritusfabrikanten empfohlen.
Cicindēla, s. Sandkäfer.
Cicinnūrus, s. Paradiesvögel.
Cicinöl, s. Jatropha.
Cicisbeāt (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
auszeichnet.
Curati (lat.), s. Kuratgeistliche.
Curator (lat.), s. Kurator.
Curcasöl, s. Jatropha.
Curci (spr. kurtschi), Carlo Maria, ital. Jesuit, geb. 1810 zu Neapel, trat mit 15 Jahren in den Orden Jesu und schrieb zur Verteidigung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Drüsenbis Drusus |
Öffnen |
Bordeauxweins und zu Fruchtäthern verwendet.
Drusenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Drüsenstrauch, Pflanzengattung, s. Jatropha.
Drushinin, Alexander Wasiljewitsch, russ. Belletrist und Lyriker, geb. 8. Okt. (a. St.) 1824 zu St. Petersburg, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
müssen, die ähnlich zu behandelnden Wurzeln von Jatropha Manihot zu erwähnen. Auch Cyperus esculentus, Dolichos tube-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
Wäldern des Amazonas, Orinoko und Rio Negro und in Guayana heimische Arten, deren reichlich fließender Milchsaft sehr viel Kautschuk liefert. Derselbe kommt besonders von zwei Arten, in erster Linie von H. guianensis Aubl. (Jatropha elastica L
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Krieg, sind dergleichen Zerstörungsmittel technisch sehr vervollkommt und insbesondere als Torpedos zu einem der wirkungsvollsten Streitmittel des Seekriegs herangebildet worden. S. Torpedo.
Höllenöl, s. Jatropha.
Höllenstein (Lapis infernalis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
erfolgte.
Kasareep (Cassarip), der eingedickte und mit spanischem Pfeffer gewürzte Saft der bittern Knollen von Jatropha Manihot L., welche in den Tropen viel angebaut wird. Der K. bildet die Basis für viele scharfen Saucen, welche dort und in England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
, s. Gratiola.
Purgierlein, Linum catharticum, s. Flachs.
Purgiermittel, s. v. w. Abführende Mittel.
Purgiermoos, s. Cetraria.
Purgiernuß, s. Jatropha.
Purgierwurzel, s. Convolvulus und Ipomoea ^[Stichwort: Ipomaea].
Pürglitz (tschech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
und Legnago kultiviert, aber auch ostindische Samen preßt. - Großer Rizinussame, s. Jatropha.
Ricke, das weibliche Tier vom Reh (s. d.).
Rickert, Heinrich, Abgeordneter, geb. 1833 zu Danzig, widmete sich dem journalistischen Beruf, wurde erst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
sind. An erster Stelle verdient der Kaffee genannt zu werden, von den einheimischen tropischen Nahrungspflanzen die Tapioca (Maniok- oder Kassawestrauch, Jatropha Manihot L.).
Tierreich. Die Fauna ist außerordentlich reich und sehr verschieden in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
. Gratiola.
Purgierlein, Pflanze, s. Linum.
Purgiernuß, s. Jatropha.
Purgierwinde, s. Scammonium.
Pürglitz, czech. Křivoklát, Flecken und fürstl. Fürstenbergsches Schloß in der Bezirkshauptmannschaft Rakonitz in Böhmen, an der Linie Rakonitz
|