Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jemanden zur schenke machen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen. Das Gymnasium hat er absolviert. Es stehen für diesen Zweck 8-10,000 Fr. zur Verfügung. Wird das genügen?
Von Malermeister in G. Kolik. Ich leide sehr oft an der bei unsern Berufsgenossen oft eintretenden Kolik, die aber jeweilen ziemlich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
deren man jemand aus freier Gunst irgend welchen Vorteil zuwendet; im engern und eigentlichen Sinn der Vertrag, vermöge dessen jemand (Schenker, Schenkgeber, Donator) einen andern (Schenknehmer, Donatar) durch Veräußerung eines Vermögensgegenstandes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
trinken giebt; so heißt ein-schenken II) Gutes beweisen a) und III) mit allerhand Plagen belegen, martern, Ps. 75,9, Offb. 14, 10. b).
a) Du salbest mein Haupt mit Oele, und schenkest mir voll ein, Ps. 23, 5.
l>) Der HGrr hat euch einen Geist des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
, ib. c. 28, 18.
Amt
§. 1. Ein Amt ist der Inbegriff gewisser Geschäfte und Verrichtungen, welche Jemandem zum öffentlichen Besten oder zum Nutzen einer Privatperson gebührend zu verwalten anvertraut sind, und zu deren Verwaltung er sich selbst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hätte. "Und wenn's ein Sträußcheu Petersilie ist aus dem Hausgarten, man soll's geben wenn man andre damit erfreuen kann/' pflegte sie zu sagen.
Neuerdings wird uns Kunst im hause und "Stil" allüberall gepredigt. Bemühen wir uns, wenn wir jemand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
konnte
später den Anspruch nicht mehr geltend machen (sog.
provocktio 6x 1e^6 äiifllmiii'i, Provokationsprozeß).
Die Deutsche Reichscivilprozeßordnung hat dieses
Verfahren ersetzt durch die negative Feststellungs-
klage, nach welcher jemand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
. Joseph, Matth. i, 20. c. 2, 82. die Weisen, Matth. 2, 12. PilatuZ Weib, Matth. 27, 19.
Legt Joseph aus, 1 Mos. 40, 12?13. Daniel, Dan. i, 17. c. 5, 12.
Ist Jemand unter euch ein Prophet des HErrn, dem will ich mich kund machen in einem Gesicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
zweiten Fall zur Voraussetzung, I, 16, ß. 251: "Wenn jemand einem andern den Auftrag macht, etwas, welches der Auftragende von einem Dritten zu fordern hat, bei demselben für seine eigene Rechnung zu erheben". Umgekehrt hält sich das Österr. Bürgerl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
seiner Entlassung Vertrauen schenken konnte. Daß jemand, innerhalb der Zellenwände abgesperrt, tadellos sich betrug, wird als Grundlage einer für ihn günstigen Vermutung niemals ausreichend befunden werden. Croftons Zwischenanstalten haben die große
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Irritantiabis Irrtum |
Öffnen |
Anlehnung ans Deutsche) irre machen, beirren; Irritation, Aufreizung; irritatīv, irritatorisch, anreizend u. s. w.
Irrlicht, Irrwisch, in Norddeutschland auch Tückebote, sind angeblich kleine, flammenartige und leuchtende, besonders in sumpfigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
ausgemacht.
§. 6. II) Salben der Privatpersonen, Mich. 6, 15. Die Juden thaten es, theils sich schön zu machen, theils ihre Gemüthsfreude anzuzeigen, theils einem eine Ehre anzuthun, Luc. 7, 38. 46.* z. B. bei Gastereien, bei hohen Festen, bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
, Matth. 13, 23. 26. 27. 28. Ei, du frommer und getreuer Knecht, du bist über Wenigem
getreu gewefen, ich will dich über Viel fetzen, Matth.
25, 21. So Jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein vor
Allen, und Aller Knecht
|