Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach johann II. von und zu Liechtenstein hat nach 3 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0164, von Liebwerd bis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) Öffnen
-Nikolsburg bezeichnet wird, um es von einem gleichzeitig auftretenden steir. Geschlecht, dem von Liechtenstein-Murau (dem der Minnesänger Ulrich von L. angehörte), zu unterscheiden. Des Hartmann II. (gest. 1585) Söhne, Karl und Gundakar, die beide
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0165, von Liechtenstein (Aloys, Prinz von) bis Lied Öffnen
das Handwerk und den Mittelstand zu schützen. L. schrieb "Über Interessenvertretung im Staate" (2. Aufl., Wien 1877). Liechtenstein, Johann Joseph, Fürst von, Herzog von Troppau und Jägerndorf, österr. Feldmarschall, geb. 26. Juni 1760 in Wien
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
und Wiener, Kaiser J. II. als Staatsmann und Feldherr (das. 1885). [Köln.] 3) J. Clemens, Herzog zu Bayern, Kurfürst von Köln, geb. 5. Dez. 1671, Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, ward 1684 Koadjutor seines Vetters Albert Siegmund, Bischofs
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
erwarb vom Kaiser Matthias 1614 das Fürstentum Troppau und von Ferdinand II. 1623 Jägerndorf. Sein Enkel Johann Adam Andreas erkaufte 1699 noch die reichsunmittelbare Herrschaft Vaduz und Schellenberg, das bis 1350 die Grafen von Schellenberg, bis
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
. 8. 9. bukow. 10. galizisch. 11. KarlV. Leopold. Herzog vou Lothringen und Bar. Graf v. Montecuccoli. Freiherr v. Picet. Johannes Joseph, Fürst vou Liechtenstein. Kaiser Franz Joseph. 12. mähr.-schles. Dragoner-Regt. Graf
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0965, von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) bis Joseph (Le père) Öffnen
. Maßlos eitel und verschwenderisch, befand sich I. C. stets in Geld- verlegenheit; seine Unterthanen hatten schwer dabei zu leiden. Er starb 1723. ^stein. Joseph, Fürsten von Liechtensteins. Liechten- Ioseph
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0406, von Fügeeisen bis Fugger Öffnen
, das letz- tere von I. Pichler gestochen, von I. Selb lithogra- phiert, und sein Selbstbildnis (1807^ Wiener Akade- mie). Von den histor. Gemälden sind zu nennen: Der sterbende Germaniens (1789; Wiener Akademie), Beweinnng Abels (1799), Johannes
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0777, von Patina bis Patna Öffnen
), die Ruhe auf der Flucht (Berlin, Museum) und die Kreuzigung (Wien, Galerie Liechtenstein). Pâtisserie (franz.), feines Backwerk, Zuckergebackenes; Kuchen- und Pastetenbäckerei; Backstube. Patkul, Johann Reinhold von, durch sein tragisches Ende
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
auf nahezu 4000 vermehren, über die Nordseite derselben ragen die Reste der Babenbergschen Herzogsburg Mödling und die weithin sichtbare Säulenhalle des 1813 vom Fürsten Johann Liechtenstein errichteten Husarentempels auf dem Gipfel des Kleinen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0108, von Beaconsfield bis Beecher Öffnen
, Oberbürgermeister von Köln, starb 9. Dez. 1885. 22) * Moritz Aloys, Ritter von, österreich. Schulmann und Geograph, geb. 21. Mai 1812 zu Altstadt in Mähren, studierte zu Wien und wurde 1840 Hauslehrer bei dem regierenden Fürsten von Liechtenstein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
(480 m), also nach Liechtenstein. Er hat eidgenössische Festungswerke, welche quer über das Paßthal laufen, einerseits hinauf am Falknis, anderseits bis zu den Blockhäusern auf der Höhe des Fläscher Bergs. Lucĭfer, lat. Name des Morgensterns (s
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0131, von Jägerfleisch bis Jägerschreie Öffnen
1622 an den Fürsten Karl von Liechtenstein. Nach dem kinderlosen Ableben des Markgrafen Ernst (1642), des Sohns des geächteten Johann Georg, gingen dessen Ansprüche an J. an Brandenburg über; der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm erklärte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0529, Karl (Parma, Pfalz) Öffnen
Österreichern und den Franzosen bei Znaim schien sich zu gunsten der erstern zu wenden, als die Nachricht eintraf, Napoleon wolle auf die vom Erzherzog durch den Fürsten Liechtenstein angebotenen Unterhandlungen eingehen. In der folgenden Nacht wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0832, von Jägerrecht bis Jagstbahn Öffnen
. Mai 1623 dem Fürsten Karl von Liechtenstein übertragen. Johann Georg kämpfte bis zu seinem Tode (2. März 1624) im Verein mit Bethlen Gabor von Siebenbürgen vergeblich sür sein Necht. Mit dem kinderlosen Tode seines Soh- nes, des Markgrafen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0051, Hamilton (Personenname) Öffnen
. Die Mehrzahl seiner Gemälde befindet sich im Belvedere und in Privatsammlungen zu Wien. Er starb 1750 daselbst als kaiserlicher Kammermaler. 4) Johann Georg, Maler, Sohn von H. 1), geb. 1666 zu Brüssel, wurde Spezialist in Pferdedarstellungen und als solcher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
von König Johann von Böhmen vergeblich belagert. Im Dreißigjährigen Krieg war auch B., damals Residenz des Kurfürsten Gebhard von Mansfeld, der Gegenstand blutiger Kämpfe und seufzte darauf 1673 und 1684 unter der Geißel der Franzosen. 1809 wurde B
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0784, von Stratford de Redcliffe bis Stritt Öffnen
), eine Wuchsform der Bakterien, bei welcher die Kugeln oder ovalen Zellen rosenkranzartige Ketten bilden. Lagern sie sich zu unregelmäßigen Haufen zusammen, so kann man sie als ^t Hp Ii Mcocnuß unterscheiden. "Strickler, Johannes, schweizer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0717, Hamilton (Malerfamilie) Öffnen
Pferdebilder, wie das kaiserl. Gestüt zu Lipizza (im Hofmuseum), Die span. Reitschule (in der Liechtenstein-Galerie) u. a., sind charakteristisch und sorgfältig durchgeführt, aber kalt in der Farbe. Karl Wilhelm von A., Bruder der vorigen, geb. 1668
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0706, von Honos bis Honthorst Öffnen
. Hontheim, Johann Nikolaus von, namhafter Verfechter der Kirchenfreiheit, geb. 1701 aus einem alten Patriziergeschlecht zu Trier, besuchte die Jesuitenschule daselbst und widmete sich in Trier, Löwen und Leiden dem Studium der Rechte, trat aber sodann
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
720 Hormisdas - Horn. des Geheimen Staats-, Hof- und Hausarchivs betraut. 1805 begleitete er den Fürsten Liechtenstein auf den Friedenskongreß zu Preßburg. Während des Tiroler Aufstandes 1809, den er im Gefolge seines Gönners, des Erzherzogs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0293, von Judenchristen bis Judic Öffnen
293 Judenchristen - Judic. der Umgegend sind das Walzwerk Johann Adolfshütte, das große Eisen- und Bessemerstahlwerk zu Zeltweg mit Maschinenbauanstalt, die Braunkohlenbergwerke von Fohnsdorf-Feeberg (jährlich über 4 Mill. metr. Ztr. Kohle
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
. Den ersten Rang nimmt das Hofburgtheater ein, welches im heutigen Sinn 1776 von Kaiser Joseph II. gegründet wurde und trotz wechselnder Leitung seinen Ruhm als die erste Schaubühne Deutschlands zu bewahren wußte. Seine hervorragendsten Kräfte waren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0866, von Tropisch bis Trosse Öffnen
866 Tropisch - Trosse. schwarz und weiß gesäumt, die Schwanzfedern weiß; das Auge ist braun, der Schnabel rot, der Fuß gelb, Zehen und Schwimmhäute schwarz. Der T. gehört zu den schönsten Vögeln des Weltmeers; er wohnt zwischen den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Robert-Fleury (1858). Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890). Eros, s. »Amor«. Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.). Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.). Erstürmung