Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach joseph paxton
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
Abkürzung für J. Paxton (s. d.).
Paxton (spr. päckst'n), Hauptstadt der Grafschaft Ford im nordamerikan. Staat Illinois, ist Sitz einer schwedischen Hochschule (Augustina College) mit großer Bibliothek und hat (1880) 1725 Einw.
Paxton (spr. päckst'n
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Paxton
Pekin
Peoria
Quincy 2)
Rockford
Rock Island City
Shawneetown
Springfield 1)
Vandalia
Waukegan
Indiana
Aurora 2)
Bloomington 2)
Columbus 3)
Crawfordsville
Elkhart
Evansville
Fort Wayne
Indianopolis
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
. naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Sir Joseph Paxton (s. d.).
Paxton (spr. püxt'n), Sir Joseph, Landschafts-
gärtner, geb. 1803 in Milton-Bryans bei Woburn
(Bedfordshire), wurde durch die von ihm geleiteten
Gartenanlagen in der dem Herzog
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
, Drake, Mercator, Raleigh, Cook und Galilei und andre Skulpturen, zwei Statuen im Haus der Lords, eine Kolossalbüste Paxtons im Krystallpalast u. a.
Woolner (spr. wúhln'r) , Thomas , engl. Bildhauer, geb. 17
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
805
Lindner - Linealsystem.
Erlang. 1843); "Flora medica" (Lond. 1838); "Pomologia britannica" (das. 1841, 3 Bde. mit 152 kolorierten Tafeln); "Medical and economical botany" (das. 1849). Mit J. ^[Joseph] Paxton gab er heraus: "The flower
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
, 1688-1706 nach dem Entwurf Wrens neuerbaut. Das Schloß steht inmitten großartiger Parkanlagen und enthält reiche Kunstschätze. Das Gewächshaus ist eine Schöpfung Joseph Paxtons (s. d.). Die Wasserkünste, mit 80 m hohem Wasserstrahl, stehen denen zu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
, Lucida perfecta, Lucia. 5) Ananaserdbeeren: a) Sehr früh reifende: Avenir, Deutsche Kronprinzessin, Eliza, Early prolific, Marguerite, Président, Prinzeß Dagmar, Sir Joseph Paxton. b) Mittelfrühe: Miß Nicholson, Amateur, British Queen, Carolina
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
durch den 1853-54 von Sir Joseph Paxton errichteten Glaspalast (Crystal Palace), bei dessen Bau die Materialien (ausschließlich Glas und Eisen) des 1851 im Hyde Park erbauten Ausstellungsgebäudes Verwendung fanden. Nachdem das nördliche Querschiff 30. Dez
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Krystallitenbis Krystallwasser |
Öffnen |
Sydenham im SO. von London in der Grafschaft Kent. Das Gebäude, ganz aus Glas und Eisen, wurde 1851-54 unter teilweiser Benutzung des Materials der ersten Weltausstellung im Hydepark von einer Aktiengesellschaft nach Plänen von Joseph Paxton für etwa
|