Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Willensfreiheit
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
.
Willenhall, Stadt in Staffordshire (England), dicht bei Wolverhampton, mit Fabrikation von Schlössern, Schlüsseln, Scharnieren, Bolzen etc. und (1881) 16,067 Einwohnern.
Willenlosigkeit, s. Abulie.
Willensfreiheit, s. Wille.
Willers, Ernst, Maler
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
. Grafschaft Stafford, zwischen Walsall und Wolverhampton, im Nordwesten von Birmingham, zählt (1891) 16852 E.; hat Eisengießerei (Schlösser, Bolzen u. s. w.), Firnisfabriken und Malzdarren.
Willenlosigkeit, s. Abulie.
Willensfreiheit, s. Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Selbstsucht
Seligkeit
Sentimentalität
Sinnlichkeit
Sittengesetz
Sittlichkeit
Talent
Tugend
Urtheilskraft
Vaterlandsliebe, s. Patriotismus
Vernunft
Verstand
Wehmuth
Weltschmerz
Wille
Willensfreiheit, s. Wille
Witz
Wunsch
-
Aesthetik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
kann. Als siebentes Welträtsel betrachtet du Bois-Reymond die Willensfreiheit in ihrem Widerspruch mit dem Naturmechanismus. Doch würde dies Problem aus einem transcendenten zu einem gegenstandslosen, sobald man sich entschlösse, die Willensfreiheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Willebis Willemer |
Öffnen |
Erklärte gewollt, das von jener für schlecht Erklärte unterlassen wird (sittliche oder Willensfreiheit, Herrschaft der Vernunft über den Willen), oder der W. sich selbst bestimmt (transcendentale Freiheit, Willkürherrschaft des Willens) oder, statt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
, Gleichgewicht), diejenige Auffassung der menschlichen Willensfreiheit, wonach der Wille zwar dem stärkern Beweggrund folgen muß, aber bei Gleichgewicht der Motive vollkommen frei den Ausschlag giebt. Der Ä. sucht also zwischen Determinismus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Freiheit (Zeitung)bis Freiheitsberaubung |
Öffnen |
der Sittlichkeit im Verhältnis zur Frage der sittlichen Verantwortlichkeit. In beiden Fällen handelt es sich um die F., die wir der menschlichen Willenshandlung beilegen, um die Willensfreiheit. Eine Handlung gilt als frei, wenn sie weder unter einem äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
, obwohl sie (seit Leibniz) gern betonen, daß die D. mit der Willensfreiheit insofern nicht streite, als die letztere nur die Bestimmtheit durch innere, nicht äußere Ursachen bedeute. Über Kants Lösungsversuch s. Notwendigkeit. – Über D
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
Meinung zu richten braucht, so ist freilich vom Standpunkte der persönlichen Willensfreiheit dagegen nichts einzuwenden; er wird früher oder später selbst einsehen, wie weit er es zu treiben imstande ist. Aber daß diese Manie auch darauf übergreift
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
positiven Rechts war es, welche die anthropologisch-sociologische Richtung ins Leben rief. Und sie griff die erstgenannte Schule an ihrer innersten Grundlage an. Voraussetzung der Vergeltungstheorie ist die Anerkennung der Willensfreiheit des Thäters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
, in Bezug auf Vortrag und Tempo (s. v. w. ad libitum).
Arbitrium (lat.), Entscheidung nach Ermessen oder Gutdünken; Schiedsspruch. A. divinum, göttlicher Ratschluß; a. judicis, richterliches Ermessen; a. liberum, Willensfreiheit.
Arboga, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
erkannten Handlungsweise, s. v. w. Selbstbeherrschung.
Autokritīk (griech.), Selbstkritik.
Autologīe (griech.), die eigentliche Rede im Gegensatz zur bildlichen; auch s. v. w. Autonomie im Sinn von Selbständigkeit, Willensfreiheit.
Autolykos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
Reformation" (1860), "Leibniz, ein Vorbote Kants" (1864), "Die Lehre von der Willensfreiheit" (1868), sämtlich in schwedischer Sprache abgefaßt, sowie auch zahlreiche Aufsätze in deutscher Sprache in deutschen Blättern haben ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
oder "Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft" (Gott, Unsterblichkeit, Willensfreiheit), dessen Erkenntnis auf theoretischem Weg durch die "Kritik" aufgehoben war, auf moralischem Weg durch die sogen. "Postulate der praktischen Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
153
Drogden - Drohung.
ten zu erwähnen: "Über die Stellung Schillers zur Kantschen Ethik" (Leipz. 1859); "De philosophia scientiae naturali insita" (das. 1864); "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (das. 1867); "Über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
Island, mit gutem Hafen und dem Städtchen Dunmoretown.
Eleutheria (griech.), Freiheit, besonders politische.
Eleutheriologie (griech.), Lehre von der Willensfreiheit.
Eleutheriomanie (griech.), Freiheitswut.
Eleutherionomie (griech
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
ohne Gewalt oder Drohung verübt wurde (Reichsstrafgesetzbuch, § 339). Vgl. Villnow, Raub und E. (Bresl. 1875); Bruck, Zur Lehre von den Verbrechen gegen die Willensfreiheit (Berl. 1875).
Err, Piz d', das Haupt einer der größern Gruppen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
., einer beherrschenden Leidenschaft zu unterliegen. Die griechischen Weisen erkannten dieses, indem sie sagten: "Nur der Weise ist frei, der Thor ist ein Sklave". S. Wille und Determinismus. Über die religiöse F. s. Religionsfreiheit. Vgl. Romang, über Willensfreiheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
unbedingter Notwendigkeit der G. eine durch die Taufe gewirkte Wiederherstellung der Willensfreiheit angenommen. Auch die Scholastiker haben ein Interesse an der Freiheit des Willens und der Verdienstlichkeit der frommen Werke, räumen aber je nach dem Maß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
ordentlicher Professor der Philosophie. Als philosophischer Schriftsteller hat er sich durch die Schriften: "Über die Willensfreiheit" (Münch. 1858), "Idee der Unsterblichkeit" (das. 1864, 2. Aufl. 1865), "Die Philosophie der Kirchenväter" (das. 1859
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
, die Generalkongregation von 1594 aber weitere Ausführung verliehen hat. Es enthält eine nach vier Wochen, der religiös-geistlichen Dienstzeit, geordnete förmliche Anweisung zur Prüfung des eignen Gewissens und zum Beten, ganz dazu angethan, alle Willensfreiheit gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
Mut seiner Krieger wieder zu beleben, nach der unglücklichen Schlacht am Ohod geoffenbart habe. Übrigens spricht sich, wo es auf praktische und moralische Vorschriften ankommt, Mohammed im Sinn der Willensfreiheit aus, die von spätern Auslegern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
. Dieselbe führt folgerichtig zur Verleugnung der Willensfreiheit und der Verantwortlichkeit des Einzelnen für seine Handlungen, denn das "Budget der Schafotte und Gefängnisse" (Quételet) müßte naturnotwendig erfüllt werden. Nun lassen aber gerade
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
als Thatsache anerkannt worden. Vgl. hierüber insbesondere Drobisch, Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit (Leipz. 1867); v. Öttingen, Die M. in ihrer Bedeutung für eine Sozialethik (3. Aufl., Erlang. 1882); Knapp, Die neuern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
Aristoteles) lehrt und die Annahme der Willensfreiheit gegen den Fanatismus verteidigt, herausgegeben Antwerpen 1565, von Matthäi (Halle 1802) und lateinisch von Holzinger (Prag 1887), deutsch von Osterhammer (Salzb. 1819).
Nemĕsis (griech.), dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
) Charakter an und geht in Spiritismus und Mystizismus über. Letztere Gestalt der P. umfaßt alle diejenigen (angeblichen) Thatsachen des Seelenlebens, welche (wie Kants transcendentale Willensfreiheit) das die erfahrungsmäßig gegebene Natur beherrschende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
., Leipz. 1881), zwei Abhandlungen, deren eine über das Mitleid als Fundament der Ethik, die andre über seine (deterministische) Ansicht von der Willensfreiheit handelt; ferner "Über das Sehen und die Farben" (das. 1816, 3. Aufl. 1870); "Über den Willen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
. So wenig in der Körperwelt eine Wirkung ohne (zwingende) Ursache, so wenig ist in der Geisteswelt ein Willensentschluß ohne (nötigendes) Motiv (und daher keine indeterministische Willensfreiheit) möglich. Die (geistigen wie körperlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
, hauptsächlich beeinflußt durch die Werke Sören Kierkegaards, in der Folge dem Studium der Philosophie zu und promovierte l870miteinerAbhandlung:»DiestoischeBestimmung
der Willensfreiheit«. Die Bekanntschaft mit der modernen englischen Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
Familienbegriffs bis zur Reformation«, 1860; »Leibniz, ein Vorbote von Kant«, 1864; »Die Lehre von der Willensfreiheit«, 1868) sowie auch Aufsätze in deutscher Sprache in deutschen Blättern, besonders auf dem Gebiet der Shakespeare-Forschung und der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege) |
Öffnen |
Willensbethätigung hervortreten und es möglich ist, zu den Ursachen dieser letztern und der Regelmäßigkeiten vorzudringen; speziell das Problem der menschlichen Willensfreiheit ist durch die Kriminalstatistik in eine neue Phase getreten. Ferner liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
werden. Nach der scholastischen Theologie ist A. Eigenschaft Gottes; von Neueren wird das Wort auch als schärfere Bezeichnung für Willensfreiheit gebraucht.
Aselenisch (grch.), mondlos, astron. Beiwort für die Planeten Merkur und Venus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
der mathem. Psychologie" (ebd. 1850), "De philosophia scientiae naturali insita" (ebd. 1864), "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (ebd. 1867), "über die Fortbildung der Philosophie durch Herbart" (ebd. 1876), "Kants Dinge an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
, Androhung, Bedrohung, die Ankündigung eines Übels, welches bestimmt und geeignet ist, die Willensfreiheit des Bedrohten zu beschränken und dessen Entschließungen zu beeinflussen. Sie kann ausdrücklich ausgesprochen oder durch konkludente Handlungen (Erheben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
Landzwang. - Vgl.
John, Landzwang und widerrechtliche D. (Gott.
1852); Brück, Zur Lehre von den Verbrechen gegen
die Willensfreiheit (Berl. 1875).
Die civilrechtlichen Wirkungen der rechts-
widrigen D. ordnen die Gesetzgebungen unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
theoretischen ins prak-
tische Gebiet verlegen möchte. Es hängt das zu-
gleich mit seiner indeterministischen Lehre von der
Willensfreiheit zusammen, aus der sich sowohl für
die Gotteslehre wie für die Theorie der Erlösung
Folgen ergaben, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
, während sich, wenn der Testator durch falsche
Vorspiegelungen zu einem Letzten Willen vermocht
worden ist, den er ohne diese Täuschung nicht er-
richtet haben würde, das Testament wegen der Be-
hinderung der Willensfreiheit seines Urhebers we
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
kannte
diese Lehre noch nicht; vielmehr hielten die ältern
Kirchenlehrer im Gegensatze zu den Gnostikern, die
die Sündhaftigkeit der Menschen auf ihre Natur-
beschaffenheit begründeten, an der menschlichen
Willensfreiheit fest, wenngleich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
477
Grote - Grotefend
grisses der Willensfreiheit" (1889), "Was ist Meta-
physik" (1890), "Die Lebensaufgaben der Psycholo-
gie" (1890), "Hauptmomente iu der Entwicklung der
neuen Philosophie" (1891), "Grundlage der Moral"
(1892). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
Sinnesorganen zurück. Die durch die Empfin-
dung bewirkte Hemmung oder Förderung des Blut-
umlaufs wird bewußt als Unlust oder Lust; diese
sind die einzigen Motive des menschlichen Handelns,
und Willensfreiheit ist nicht vorhanden. Im Natur-
zustande muh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0715,
Islam |
Öffnen |
Schule nennt man im Gegensatze zur orthodoxen Lehre die Mu'tazila, ihre Anhänger Mu'taziliten (s. d.). Die Bekenner der Willensfreiheit werden im Gegensatz zu den orthodoxen Anhängern der Lehre von der absoluten Vorherbestimmung, die man Dschabariten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
und von der menschlichen Willensfreiheit, worin die Anhänger Luthers gegenüber Melanchthons Milderungen die ursprüngliche Strenge des erstern aufrecht hielten. Bis 1560 durch Melanchthons Ansehen niedergehalten, gewannen diese strengen L. zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
zum gewissen Grade auch Ad. Wagner folgten ihm hierin. Drobisch unterwarf diese mechan. Auffassung der M. in seiner Schrift "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (Lpz. 1867) einer berechtigten Kritik, und Quételets
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
und die Willensfreiheit und das auch durch den Sündenfall nicht verlorene Vermögen des Menschen zum Guten behauptete.
Den Namen haben die P. von dem brit. Mönch Pelagius , der seit Anfang des 5. Jahrh. in Rom lebte und dem sich der
energische frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stohnsdorfbis Stoicismus |
Öffnen |
ist mit der Vorsehung (prónoia), die alles aufs beste ordnet. Den Fatalismus mit der Teleologie zu vereinigen und dabei doch die Willensfreiheit zu retten, haben sich die Stoiker viel, aber mit schlechtem Erfolg bemüht. Die menschliche Seele ist nur ein "Absenker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
auch diese Schrift keine bindende Autorität, wie denn die T. überhaupt keine allgemein verpflichtenden Bekenntnisschriften besitzen. Indem sie in einzelnen Lehrstücken, z. B. von der Erbsünde, der Willensfreiheit, der Rechtfertigung, die Schroffheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
, Die Grundlagen der Strafschuld (Wien 1885); Druskowitz, Wie ist die Verantwortung und Z. ohne Annahme der Willensfreiheit möglich? (Heidelb. 1887); von Krafft-Ebing, Grundzüge der Kriminalpsychologie (2. Aufl., Stuttg. 1882); von Lilienthal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
getroffenen Urteil für Begehung oder Unterlassung dieser Handlung zu entscheiden (Willensfreiheit, Wahlfreiheit, libertas consilii). Zweifellos sind jedem normalen Durchschnittsmenschen diese Fähigkeiten bis zu einem gewissen mit der allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gerichtlicher Verweisbis Gerichtsassessor |
Öffnen |
die geistigen Funktionen, die bei dem Unterscheidungsvermögen und der Willensfreiheit in Betracht kommen, zu beeinträchtigen vermögen, und die Methoden anzugeben, durch die das Vorhandensein solcher beeinträchtigender Momente zu erkennen ist; und die moderne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1042,
Lebensversicherung |
Öffnen |
werden, wenn der Versicherte in willensfreiem, nicht geistesgestörtem Zustande Hand an sich legte.
Bei Versicherungen auf den Lebensfall ist zu allen Ansprüchen an die Gesellschaft der Nachweis des Eintritts der Umstände nötig, von denen policemäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
leben vermochte. Von Willensfreiheit, von polit. Überzeugungstreue konnte daher bei dem im Solde der Regierungen und Höfe Stehenden keine Rede sein. Seit dem Wiener Kongreß war er mit Gunst- und Ehrenbezeigungen jeder Art, mit Dekorationen und baren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Determinationbis Detestieren |
Öffnen |
der Motivierung durch Gründe der Intelligenz unterwirft, befreit von der Knechtung durch äußern Zwang und ermöglicht jene Herrschaft der Vernunft über das Wollen, worin die wahre (d. h. die sittliche) Willensfreiheit (s. Wille) besteht. Der Vorwurf, daß der D
|