Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach königliche Charite hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königlicher'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0108, von Charis bis Charkow Öffnen
106 Charis - Charkow Charis (grch.), Anmut (s. d.); auch Göttin der Anmut (s. Chariten). Charīsi, Juda ibn Salomo, hebr. Dichter, geb. in Spanien, starb vor 1235. Er ist besonders berühmt durch seine u. d. T. "Tachkemoni" nach dem Vorbilde
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0195, von Ägisthos bis Agneni Öffnen
ist. Aegithalus, s. Meise. Agitieren (lat.), für etwas thätig sein, die Menge dafür zu gewinnen suchen. Agláia, eine der drei Grazien (s. Chariten). Aglar, s. Aquileja. Aglauros (Agraulos), in der griech. Mythe Tochter des Königs
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0854, von Senator bis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) Öffnen
mit Steuern reichlich belastet. Die ostgot. Könige zogen den römischen S. wieder bei Staats- geschäften zu Nate und steigerten seinen Anteil an den städtischen Angelegenheiten, wie er denn auch an der Papstwahl teilnahm. Nach den ostgot. Kö- nigen aber
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
aber wurde bei den Griechen A. als die Göttin der Liebe, des Reizes und der Anmut aufgefaßt; daher außer ihrem steten Begleiter, dem Eros, auch Peitho, die Göttin der Überredung, und die Chariten häufig mit ihr verbunden werden. Was die ursprüngliche
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0940, von Euryale bis Eusebios Öffnen
. Eurynome (die "Weithinwaltende"), Tochter des Okeanos, von Zeus Mutter der Chariten (s. d.), oder Gemahlin des Titanen Ophion, mit welchem sie vor Kronos über den Himmel herrschte. Als dann Kronos den Ophion besiegt hatte, wurde auch sie von der Rhea
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0647, von Grazalema bis Grebenau Öffnen
griechischen (Praxiteles) und des modernen Bildhauers (Canova) aus. Grazien (lat.), Göttinnen, s. Chariten. Grazil (lat. gracilis), schlank, geschmeidig, schmächtig; Grazilität, Schlankheit. Graziös (franz. gracieux), anmutig, lieblich
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0808, von Peiskretscham bis Pekesche Öffnen
. Vgl. Ott, Der Hohe P. (Münch. 1871). Peitho (bei den Römern Suada oder Suadela), in der griech. Mythologie Göttin der Überredung, Begleiterin der Aphrodite, der Chariten und des Hermes; auch Beiname der Aphrodite und (in Argos) der Artemis. Vgl. O
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0584, von Crébillon (Prosper Jolyot de) bis Credit Öffnen
hatte, lagerte das engl. Heer 25. Aug. iln Walde von C. in starker Verteidigungsstellung in drei Treffen, deren vorderstes der 1 (jährige Eduard, Prinz von Wales (der schwarze Prinz), das zweite Graf Arundel und das dritte der König befehligte
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
437 Eurynome - Eusebius (von Emesa) belagernden Heers; er fiel in einer Seeschlacht vor dieser Stadt 31. Aug. 413. Gurynöme (d. h. die Weithinwaltende). Tochter des Oteanos, gebar nach Hesiod dem Zeus die Chariten und nahm nach der Ilias
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0950, von Hegemeister bis Hegnenberg-Dux Öffnen
gebräuchlicher Titel für untere Forstbeamte verschiedenen Wirkungskreises. Hegemŏne, eine der Chariten (s. d.). Hegemŏnie (grch., eigentlich «Oberbefehl» oder «Obergewalt») nannte man in Griechenland namentlich die diplomat. und militär. Führung
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0589, von Schöninghsdorf bis Schönn Öffnen
seine Wirksamkeit und wurde zum prcuh. Geh. Ober- medizinalrat, vortragenden Rat im Ministerium des Unterrichts, der geistlichen und Medizinalange- legcnhciten sowie zum Leibarzt des Königs Friedrich Wilhelm IV. ernannt. Als solcher stand er dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0685, Apollon Öffnen
Chariten (Grazien) in engster Verbindung. Bei diesen vielfachen Beziehungen zum Natur- und Menschenleben nahm A. im griechischen Kultus zu allen Zeiten eine hervorragende Stellung ein; schon bei Homer wird er mit Zeus und Athene in der Weise
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
393 Herablassung - Herakleitos. ben. H. erschien hier auf reich geschmücktem Thron sitzend, die Stirn mit einem Diadem geschmückt, worauf die Chariten und Horen im Relief gebildet waren; in der einen Hand hielt sie einen Granatapfel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0781, von Hühnerwasser bis Huldigung Öffnen
bei den Thüren im Innern der königlichen Schlösser führte, jetzt ein Diener, welcher im Vorzimmer eines Ministers oder sonstigen hohen Staatsbeamten die Anmeldung und Einführung zu besorgen hat; auch Bezeichnung für die Diener parlamentarischer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
"), eine der beiden in Sparta verehrten Grazien (s. Chariten). Phaëthon ("der Leuchtende"), 1) bei Homer und Hesiod Epitheton, bei Spätern Name des Helios. - 2) Sohn des Helios und der Klymene, der Gattin des Merops, bat, um seine Abstammung von dem Gott
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0200, von Aux Cayes bis Auxonne Öffnen
untergebenen Bischofs, 451 ward es durch die Hunnen zerstört, 486 den Römern durch König Chlodwig entrissen. Die Grafschaft Auxerrois ward im Beginn des 11. Jahrh. erblich und ging bei den Bischöfen von A. zu Lehn. Sie gelangte nacheinander an die Häuser
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0285, von Gräz bis Grazien Öffnen
. erscheint nicht vor 1129; gleichwohl spricht sein slaw. Charakter (^raäex ^ Vefestiguug) für eiue weit ältere Ausiedelung, von den am Schlohberge gefundenen röm. Alter- tümern abgefehen. Das erste Stadtprivilcg stammt von König Rudolf 1281. Die Lage
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
Majestät unter Donner und Blitz erscheinenden Himmels (Zeus) der ebenso milde als erhabene höchste König und Vater der Götter und der Menschen, der das Recht beschützt, das Unrecht straft, dem eine rechtmäßige Gemahlin in Hera zur Seite steht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0934, von Pasing bis Pasquier Öffnen
haben. - Vgl. Röscher, Selene und Verwandtes (Lpz. 1890). Pasiphilus, s. Busche, Hermann von dem. Pasir, Malaienstaat, s. Passir. Pasithea, eine der Chariten (s. d.). Paskewitsch (spr. paskjs-), Iwan Fedorowitsch, Graf Eriwanskij
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0962, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
die trefflichen Reiterge- stalten des Kaisers Friedrich, des Königs Albert von Sachsen, des Fürsten Vismarck und des Grafen Moltke stehen. In der Zwischenzeit entstand das Gräfe-Monument (Bronzestatue) im Garten der Charits in Berlin (1882
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0962, von Zeuner bis Zeus (Gott) Öffnen
und die Titanen (s. d.), die auf dessen Seite gestanden haben, werden in den Tartaros gestürzt, und eine neue Weltordnung wird begründet, die Herrschaft der olympischen Götter, an deren Spitze Z. als König und Vater der Götter mit seiner Schwester
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0464, von Hyacinthus bis Hyalitglas Öffnen
, Die Hyacinthe, ihre Kultur in Töpfen und im freien Lande (Lpz. 1879). Hyacinthus, in der Mythologie, s. Hyakinthos. Hyāden, Nymphen, deren Zahl und Abstammung verschieden angegeben wird. Hesiod führt fünf H. als den Chariten ähnliche Nymphen an, Thales
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0191, von Karpfengebiß bis Karree Öffnen
Gedichte wurde er 1783 Sekretär beim Fürsten Adam Czartoryski in Warschau und durch Naruszewicz in des Königs Stanislaus August nähern Umgang gezogen. 1794 erhielt er zwei an der Bjelowjeschen Heide (s. d.) gelegene, dem Staate gehörige Güter auf 50 Jahre