Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königreich bayern münzen
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
»Nordpolarländer«.
Wranje (Wranja), Kreishauptstadt im Königreich Serbien, mit blühender Seilerwarenindustrie, lebhaftem Handel und (1881) 8903 Einw. Die Stadt wird schon im 12. Jahrh. erwähnt und soll früher den Namen Golubatz gehabt haben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ärztliche Vereinebis As |
Öffnen |
für öffentliche Gesundheitspflege bestehen, zum Teil Standesinteressen. Vereine der letztern Art gibt es 14 in Baden, 52 in Bayern, 25 in Sachsen, 8 in Württemberg, 17 in Hessen, 4 in Braunschweig, 100 in Preußen, 6 in Mecklenburg, 11 in Thüringen, je 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
Standes- oder Bezirksvereine veranlaßt, welche die gemeinsamen Berufsinteressen vertreten, sowie die Konsolidierung und Hebung des ärztlichen Standes erstreben sollen. Derartige Vereine giebt es in Baden 14, in Bayern 62, in Sachsen 24, in Württemberg 8
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
549
Bayern (Geschichte: 800-1300).
ten) von B.; aber nach dessen Tod im Avarenkrieg 796 teilte er das Land in Grafschaften. Das vielfach verheerte B. blühte jetzt wieder auf, doch unter Karls Nachfolgern ward es von neuen Unruhen heimgesucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
erster Klasse, Telegraph, ein
schönes Residenzschloh des Fürsten zu Fürstenberg
mit Bibliothek (60 000 Bände, 1000 Handschriften
und Inkunabeln), Gemälde-, Kupferstich- und Münz-
sammlung (im sog. Karlsbau), ausgedehnten Ökono-
miegebäuden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
934
Landsberg (in Bayern) – Landschaften
bedeutende Brauereien. L. ist Sitz der 2. Sektion der Nordöstlichen Eisen- und Stahlberufsgenossenschaft. Der Handel erstreckt sich auf Getreide, Holz, Spiritus und Wolle (Wollmarkt 14./15. Juni). – L
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
, aus Neuengland und Labrador. Diese letztern sind hellbraun bis bräunlichschwarz mit sehr dichtem und seinem Grundhaar und werden besonders in China zu Männermützen benutzt. In Bayern macht man daraus Hauben für Frauen, in Preußen Husarenmützen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
und Galizien, gegen S. an die österreichischen Kronländer Schlesien, Mähren und Böhmen, ferner an das Königreich Sachsen, die thüringischen Staaten, Bayern, das Großherzogtum Hessen, die bayrische Pfalz und Elsaß-Lothringen und gegen W. an Luxemburg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
584
Dukaten-As - Düker
Feingold ^ 9,6043 deutsche Mark). In Deutschland
prägten, meist bis 1840, Anhalt-Vcrnburg, Vaden,
Bayern, Braunschweig, Frankfurt a. M. (bis 1856),
Hamburg, Hannover, Kurhessen, Hohenzollern-
Hechingen, Schaumburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
wollte, gründete die Königreiche Etrurien,
Italien, Holland, Westfalen und erhob die Kurfür-
sten von Bayern, Württemberg und Sachsen zu K.
Unter den heutigen Verhältnissen müßte die letzte
Garantie einer derartigen Erhebung in der Aner-
kennung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
123
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.).
1804 führten Napoleons Heere vergoldete A. mit gehobenen Flügeln an Stelle der Fahnen.
Heraldisches. Da man dem A. im Mittelalter eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften: Verjüngungskraft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
huldigen, vermochte sich aber nach dem Sieg der Kaiserlichen bei Nördlingen, 6. Sept. 1634, in F. nicht zu behaupten. Später wurde der größere Teil von F. bayrisch, und 1837 erhielten die drei nördlichen Kreise des Königreichs Bayern den Namen Ober
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
, für den angesehensten galt. Dies war 457-481 Childerich I. (s. d.), dessen Grab man 1653 zu Tournai gefunden hat; darin den Siegelring des Königs, zahlreiche Münzen u. a. Childerich unterhielt gute Beziehungen zu den Römern und kämpfte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
der Stadtplan), die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern, liegt am Südende einer im O. von niedrigen Hügeln begrenzten Ebene, zu beiden Seiten der Isar, 520 m ü. M. Wegen dieser hohen Lage ist das Klima oft rauh, aber nicht so ungesund, als man
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
. Textbeilage Reichsbehörden II, 4)
Reichsrat, in Österreich die Volksvertretung für den cisleithanischen Teil der Monarchie; in Bayern die erste Kammer des Landtags, auch persönlicher Titel der Mitglieder derselben; in Rußland die oberste Behörde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
von Gemälden, Münzen
und Altertümern, ferner die ornitholog. Samm-
lung des Oberamtmanns Heine. Überhaupt hat sich
in dem Orte aus der Zeit, wo Gleim daselbst einen
allserwählten Kreis (die sog. Ha lberstädtische
Dichterschule) um sich versammelte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
von 1,01 Mill. Gourdes (Pesos), 420 000 Pfund Kakao und Blauholz.
Le Câteau, franz. Stadt, s. Câteau-Cambrésis.
Lecce (spr. lettsche). 1) Provinz im Königreich Italien, früber Terra d'Otranto genannt, in der Landschaft Apulien, bildet den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
Heinrichs des Löwen, der im Streite mit dem Bischof von Freising dessen Brücke über die Isar nebst Münz- und Zollstätte und Salzniederlage in dem nahen Orte Oberföhring zerstörte und weiter südlich am linken Isarufer auf seinem eigenen Gebiete neu
|