Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kadschaga
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
auch quadrieren), übereinstimmen mit etwas, auf oder zu etwas passen.
Kadschaga (Galam), Landschaft in der franz. Kolonie Senegal, am linken Ufer des Senegal, mit dem Hauptort Bakel, zerfällt in das westlichere Guoy und das östlichere Kamera, welche
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
; Obstbau, Baumschulen und große Sandsteinbrüche.
Kados, Hohlmaß, s. Cadus.
Kadsariah, soviel wie Mingrelier, s. Mingrelien.
Kadschaga oder Galam, frühere Bezeichnung der Umgebung von Bakel am Senegal oder auch des ganzen Gebietes am obern Senegal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
pflegt die G. zu verschwinden.
Galaktose, s. Milchzucker.
Galam, afrikanisches Reich, s. Kadschaga.
Galambutter, s. Bassia.
Galan (span.), Liebhaber, Buhle.
Galangawurzel (Galgant), s. Alpinia.
Galant (franz.), ursprünglich s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
aus die Reiche Mullö, Bondu, Kädschaga, Kasson, Kaarta und Ludamar. Anfang März 1796 geriet er in die Gefangenschaft des maurischen Königs Ali, entkam jedoch und gelangte unter den größten Gefahren und Strapazen im Juli endlich wieder an den Niger. Diesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
Kamelschlacht bei Basra, Ali 1)
! Kamenitza, Achaia
! Kamera, Kadschaga
! Xami (Gummisorte), <'Nnnni aral'icnin
Kamienica, Kamen; lchen
Kamilaroi-Sprache, Anstral. Tpra^
Kamille, unechte, .Vntl!emi5,i>5l6tbrmn
Kamine Bäbe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
die Königreiche Walo, Bondu, Kadschaga, Kasson, Kaarta und das Land der
Ulad-Amer. In letzterm geriet er 1796 in Gefangenschaft, aus der er landeinwärts entfloh. Im Juli 1796 erblickte er den Niger, dessen Lauf er verfolgte. Den
Weg westwärts nehmend, kam
|