Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kalbsleber
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Laubkleber'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
19
2. Bürgerlicher Tisch.
Sonntag: Krebssuppe. Gebratene Kalbsleber *) mit Bohnen. Filetbratens mit Betlage. Erdbeertorte *)
Montag: Brotknödelsuppe *) Ochsenfleisch mit Johannisbeerbeilage. Fleischvögel mit grünen Erbsen und Carotten
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diese öfter, daß sie recht gut durchbacken. Man kann auch eine Wein- oder Fruchtsauce an dieselben geben, wenn man kein gekochtes Obst dazu hat.
Lebervögel. Von einer Kalbsleber schneidet man fingerlange und zwei fingerdicke Scheiben, welche man
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
.
Dienstag: Kartoffelsuppe. Saurer Rindsbraten mit gerösteten neuen Kartoffeln *) und gedämpftem Sommerkohl.
Mittwoch: Reissuppe. Gekochte Kirschen und Omeletten. Käse.
Donnerstag: Brotsuppe. Spießlein *) von Kalbsleber mit Bohnen und Kartoffeln
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Leberpastetli (Vol au vent). Folgende Fülle wird gemacht: Ca. 1 Pfd. Kalbsleber (zu 1 Dtzd. Pastetli berechnet) wird enthäutet und von allen Fasern entfernt, mit 1 Zwiebel, 1 Stück Speck, etwas Mayoran ^[richtig: Majoran] sehr fein verwiegt, so
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
halten hat. Etwas Gehirn, Artischocken, gekochter Blumenkohl, Apfelschnitten, Fischreste, zu kleinen Würstchen und mit Käse, gewiegter Petersilie, vermischtes Kartoffelpüree, Kalbsleber, Bries, wird nach freier Wahl in Ei und Mehl umgewendet, scharf
|