Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kalialaun
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
. Schwefelkohlenstoff.
Kalialaun, s. Alaun.
Kalialbit, s. v. w. Sanidin.
Kalian (pers.), die pers. Wasserpfeife, unterscheidet sich vom Nargileh (s. d.) durch das ½ m lange Holzrohr in einer wirklichen oder aus Holz nachgebildeten Kokosnuß, welche
|
||
74% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
der
Kalialaun , Ammoniakalaun
und der Chromalaun vor, der
Natronalaun selten, da er an der Luft
trübe wird und nach und nach zu einem weißen Pulver zerfällt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0535,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
früher darunter nur den sog. Kalialaun verstand. Die Alaune sind Doppelverbindungen von einem Alkalisulfat mit einem Aluminiumsulfat und Krystallwasser. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass das Alkali, z. B. das Kalium, beliebig durch Natron oder Ammon
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Alassiobis Alaun |
Öffnen |
Einw.
Alauda (Lerche); Alaudidae (Lerchen), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Alaun (lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4^[Al23SO4], K2SO4+24H2O^[K2SO4+24H2O], Doppelsalz von schwefelsaurem
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0537,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
524
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
zum Theil durch Ammonsulfat ersetzt; er enthält noch mehr Krystallwasser (49 %) und dient technisch zu denselben Zwecken wie der Kalialaun.
Natronalaun wird aus dem Grunde nicht dargestellt, weil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0536,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Glasgefässen aufbewahrt werden.
Identitätsnachweis für Kalialaun. Die wässerige Lösung, mit Weinsäurelösung geschüttelt, muss nach längerer Zeit einen krystallinischen Niederschlag absetzen. Der Nachweis des Aluminiumsulfats und die Prüfung siehe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0014,
von Aluminiumbronzebis Ameisenamyläther |
Öffnen |
und
Schmucksachen. Zollverhältnisse wie bei Aluminium.
Alunit , mit diesem Namen belegen
die Mineralogen den Alaunstein ,
der aus mehr oder weniger reinem Kalialaun besteht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Kadmiumbromid
Kadmiumchlorid
Kadmiumjodid
Kadmiumsalze
Kadmiumsulfuret
Kali, s. Kaliumoxyd, Kaliumoxyhydrat und Kalisalze
Kalialaun, s. Alaun
Kalihydrat, s. Kaliumoxydhydrat
Kalilauge, s. Kaliumoxydhydrat
Kalisalze
Kalium
Kaliumbromid
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0395,
Kalisalze |
Öffnen |
nicht darboten, zunächst um einen möglichst allgemeinen Ersatz durch Natron- oder Ammoniaksalze. Statt des kohlensauren Kalis benutzte man kohlensaures Natron und statt des Kalialauns Ammoniakalaun. Immer blieben aber die K. für viele Zwecke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
von Kalialaun dauernd fixieren lassen. Bald nach der Entdeckung des Sehpurpurs faßte man denselben als wirkliche Sehsubstanz auf; da aber nur die Stäbchen und nicht auch die Zapfen mit S. versehen sind, da ferner dieser dem sogen. gelben Fleck, d. h
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
mit überschüssigem Ammoniak und filtriert, so zeigt blaue Farbe der Lösung Kupfer an; säuert man letztere mit Salzsäure an und setzt gelbes Blutlaugensalz hinzu, so entsteht bei Gegenwart von Kupfer ein rotbrauner Niederschlag. Soll in Kalialaun Ammoniak
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
bloß scheinbaren I. nicht erfolgt. Hängt man z. B. einen Krystall von dunkelweinrotem Chromalaun in eine gesättigte Lösung von farblosem Kalialaun, so wächst er darin wie in seiner eigenen Lösung unmittelbar fort. Die für sich isomorphen chem
|