Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karbolwasser
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Carbolwasser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0674,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in chemischer Beziehung bedeutend von dem ursprünglichen Präparat abweichen, so soll es z. B. nicht frei von Phenol (Karbolsäure) sein.
Anwendung. Das Creolin wird äusserlich in wässeriger Mischung, gleich dem Karbolwasser, zur Wundbehandlung empfohlen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sobald die Grütze abgekühlt ist und damit fortgefahren, bis das Geschwür sich zu entleeren beginnt, worauf man es mit in 2"/o Karbolwasser getauchte Verbandwatte verbindet. Größte Sauberkeit ist Hauptbedingung.
Umschläge kochend heiß auflegen zu
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so wasche man sie gehörig mit Seife sauber und gieße zweiprozentiges Karbolwasser in das Waschwasser.
Mnsmittel und Kezepte.
Anleitung zum Reinigen von Kupferstichen
und dergl. Zunächst reinigt man das Bild vorsichtig aus Vorder- und Rückseite
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Auflaufbis Auflösung |
Öffnen |
geschehen kann, indem besonders Typhuskranke immer wieder in die Rückenlage zurücksinken. Entsteht eine offene Stelle, so muß diese fleißig mit 2proz. Karbolwasser gereinigt und mit adstringierenden Salben verbunden werden. Wenn es zulässig ist, so soll
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
als Getränk zu reichen. Nützlich ist auch die häufige Reinigung der kranken Stellen mit Karbolwasser.
Blasenmastdarmscheidenfistel, s. Mastdarmblasenfistel.
Blasennuß, s. Staphylea.
Blasenpflaster, s. Kantharidenpflaster.
Blasenräume in Gesteinen, leere
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
, namentlich bei bedeutender schmerzhafter Spannung, warme Umschläge von Weizenkleie mit Wasser sowie Einreibungen mit Fett. Lassen Schmerz und Spannung nach, so befeuchte man die kranken Teile mit Blei- und Kalkwasser oder 2proz. Karbolwasser oder Karbolöl
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Auflandigbis Aufliegen |
Öffnen |
oder frischem Citronensaft abwäscht u. s. w. Bei höherm Grade des Übels sorge man dafür, daß die gedrückte Stelle in einem gepolsterten Ringe oder durchlöcherten Luftkissen (von Kautschuk) völlig frei liege und oft mit 2 proz. Karbolwasser gereinigt
|