Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karta
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'parta'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
907
Karrenfelder - Keimapparat
Karrenfelder, Alpen 397,1
KarrenpUMpe, Gartengeräte
Karri-Karri, Kalahari
Karroballisten, Armbrust, Karren
Karsamstag, Sabbat
Karta, Konstantille
Kartaphilos, Ewiger 7>ndo
Karta Tuba, Cordova
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Cespedes Zambrano. Die Stadt soll von den Phönikern gegründet und von ihnen Karta Tuba ("große Stadt") genannt worden sein. Bei den Römern hieß sie Corduba (in Hispania Baetica am Bätis gelegen) und war als blühende Kolonie derselben (Colonia
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. vom Statistischen Büreau, zuletzt 1885). Von Kartenwerken veröffentlichte Gyldén eine Spezialkarte in 30 Blättern (1:400,000) und eine Höhenschichtenkarte in 6 Blättern (1:120,000); ferner G. Alfthan, Karta öfver Stor-Förstendömet F. (1:1,260,000
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
Aquädukts von Bu-Merzug (einer ist 20 m hoch) am bemerkenswertesten.
K. spielte als die reichste und blühendste Stadt Numidiens schon im Altertum eine bedeutende Rolle. Ihr punischer Name war Karta ("Stadt"), woraus die Römer Cirta machten. Sie ward
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
karteverk 1:50,000, resp. 1:100,000, seit 1871 dem Generalstab übertragen. Beiträge zahlen die Kommunen; Originalaufnahme 1:20,000, 1:50,000 und selbst 1:100,000, je nach dem Kulturzustand der Terrainstücke. b) Karta öfver Sverige 1:100,000, seit 1860
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Schonen, 1861-68) und Olbers (über Westschweden, 1858-67); Forsell, Geognostisk karta öfver södra Sverige (1863, 18 Blatt).
Geschichte.
Schweden unter einheimischen Königen im Mittelalter.
Die älteste Geschichte Schwedens ist dunkel und sagenhaft
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
unter den Plantagenets statt,
wenn der König von seinen Lehnsmannen (Laroug
oder Xm^lM genannt) außerordentliche Abgaben
verlangte. DieNaFu". (^karta bestimmt ausdrücklich,
daß die Genehmigung der Barons zur Erhebung
von Beiträgen, welche über
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
ist der
als Hautreizmittel angewendete offizinelle Senf-
fpiritus oder Senfgeist (Z^irituä 8inaz)i8).
Senfpapier ((^Karta 8inupi3HtH), mit entöltem
Senfpulver überzogenes Papier. Mit Wasser be-
feuchtet entwickelt es kräftigen Geruch nach Senföl.
Es wird an
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
vor bis 700 nach Christo sorgfältig gepflegten, binsenartigen Sauergrases Papyros (beblos, biblos) antiquorum bereiteten Schriftblatte und darum durchaus unpassend entlehnt. Richtiger würde der Name Karte (im Sanskrit und über ganz Indien kartä
|