Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kaspar schott hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
136 Philologie: Biographien. Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius) Schott *, 2) Andreas Schütz, 2) Chr. Gottfr. Schweighäuser *, 1) Johannes 2) J. Gottfr. * Schwenck * Scioppius *, s. Schoppe Sestini Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0103, Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) Öffnen
Entzündung von Gewehrladungen machte 1807 der Schotte Alexander Forsyth. Als das Ritterwesen mit seinen Harnischen zu Falle gebracht war, konnte man mit Beginn des 17. Jahrh. eine Verminderung der Kaliber und somit auch des Gewichts der Waffe eintreten
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0176, von Chiese bis Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
die Kryptographie erst durch Athanasius Kircher und seinen Schüler Kaspar Schott. Ersterer erfand neben andern Methoden insbesondere ein sinnreiches System, das auf einer Kombination von Ziffern und Buchstaben nach folgendem Schema (s. nachstehende Fig. 1) ^[Abb
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0088, von Neuland bis Neulateinische Dichter Öffnen
Paul Schede, genannt Melissus (1539-1602). Aus dem 17. Jahrh., in welchem trotz der Stürme des Dreißigjährigen Kriegs die lateinische Dichtung eifrig gepflegt wurde, verdienen vor allen Erwähnung der gelehrte Kaspar v. Bardt (1587-1658) und der Jesuit
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0543, von Taucherglocke bis Tauerei Öffnen
. Der Würzburger Mathematiker Kaspar Schott (1608-66) beschrieb in seiner "Technica curiosa" (1664) eine wirkliche Taucherglocke, und Sinclair beschrieb in seiner "Ars nova et magna gravitatis et levitatis" (1669) die Taucherglocke, welche 1588, 1665 u
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
nach links hin zu verfolgen, wobei er auf den Buchstaben D trifft. Wenn er so der Reihe nach weiter verfährt, wird er das Geheimnis leicht entziffern. Weiter noch als Kircher geht Kaspar Schott, der in seinem Buche «De Magia universali» (Würzburg
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0535, von Guercino bis Guérin (Jules René) Öffnen
veröffentlichte zuerst sein Freund Kaspar Schott. Die ersten öffentlichen Versuche mit der Luftpumpe machte er (aufgefordert dazu vom Kurfürsten von Mainz, Johann Philipp von Schönborn) 1654 auf dem Reichstage zu Regensburg, und das erste Exemplar dieser nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0256, von Nestoridae bis Netscher Öffnen
des Benediktinerstifts zu den Schotten in Wien. Auf 5634 1i3. Weinland werden etwa 63000 Iii Weiß- und Rotwein gewonnen. In N. starb 1439 Kaiser Albrecht II. Net, ägypt. Name von Theben (s. d.). Nethe, Fluß in der belg. Provinz Antwerpen