Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaufmannsfamilien
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaufmannsgilde'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
, Gestein, s. Andesite.
Da Costa, Isaak, holländ. Dichter und Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1798 zu Amsterdam als Sohn einer angesehenen, aus Portugal stammenden jüdischen Kaufmannsfamilie. Seine ersten poetischen Versuche lenkten die Aufmerksamkeit
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
Tiere) und 193 Einw. Vgl. Muggendorf.
Gailhabaud (spr. gälaboh), Jules, franz. Archäolog, geb. 29. Aug. 1810 zu Lille aus einer Kaufmannsfamilie, war anfangs selbst Kaufmann und ließ sich 1834 in Paris nieder. Hier entsagte er nach einigen Jahren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
) Julius Otto, Komponist, geb. 6. März 1827 zu Pernau in Livland, bezog 1844 die Universität Dorpat, wo er Philologie studierte, machte 1848 das Oberlehrerexamen und wurde Hauslehrer in Petersburg bei einer deutschen Kaufmannsfamilie, welche ihm die Mittel
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
ohne Beschäftigung an verschiedenen Orten. Dann fand er zu Riga in einer Kaufmannsfamilie Aufnahme und suchte sich hier mit den Handlungswissenschaften vertraut zu machen. Darauf wurde er wieder Hauslehrer, hielt aber auch in dieser Stellung nicht lange aus und nahm
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
von der, preuß. Staatsminister, geb. 15. Febr. 1801 aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie zu Elberfeld, widmete sich dem kaufmännischen Beruf und übernahm nach einem Aufenthalt in England und Frankreich mit zwei Brüdern das Bankgeschäft des Vaters
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
aus einer Kaufmannsfamilie, trat beim Ausbruch der Revolution in die Reihen der Nationalgarde und ward Adjutant des Generals Baraguay d'Hilliers, dann Bonapartes, dem er durch seine Vermählung mit Emilie Louise Beauharnais, der Nichte Josephinens, noch näher
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
. ahstinn), Alfred, engl. Schriftsteller, geb. 30. Mai 1835 in Headingley hei Leeds, aus kath. Kaufmannsfamilie, im Jesuitenkolleg Stonyhurst und im kath. Collège Ste. Marie in Frankreich erzogen, graduierte 1853 an der Londoner Universität, erwarb
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
einer engl. Kaufmannsfamilie zu Bridgewater in Somersetshire. Nachdem er 9 Jahre gelehrten Studien gelebt, mußte er nach des Vaters Tod mit Unlust die Leitung des in Verfall geratenen Geschäfts übernehmen. Er saß 1640 in dem Kurzen, seit 1645 im Langen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
Walther VI. von Brienne, Herzog von Athen, mit Hilfe der Arbeiterklassen die Verfassung mit Gewalt, wurde aber 1343 vertrieben, worauf sich eine Oligarchie reicher Kaufmannsfamilien bildete, die durch die zur Verwaltung der ghibellinischen Güter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
eingewanderten Familie Riqueti, wahrscheinlicher einer provençalischen Kaufmannsfamilie, die im 16. Jahrh. die später zum Marquisat erhobene Herrschaft M. in der Provence erwarb. Sein Vater, Victor Riqueti, Marquis de M. (geb. 5. Okt. 1715, gest. 13
|