Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kaufmannsgilde hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0629, von Kaufmännische Hochschulen etc. bis Kaufunger Wald Öffnen
als Innungen (Kaufmannsgilden) fort. In acht preußischen Städten (Berlin, Magdeburg, Königsberg, Danzig, Stettin, Elbing, Tilsit und Memel) sind den kaufmännischen Korporationen dieselben Rechte beigelegt, die sonst nur den Handelskammern (s. d
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0254, von Kaufmannschaft bis Kaukasien Öffnen
werden. Kaufmannschaften, im Seehandel zuweilen soviel wie Kaufmannsgüter. Kaufmannsgilde, s. Gilde. Kaufmannsgut, soviel wie Handelsgut (s. d.). Kauf nach Probe oder Kauf nach Muster, ein Kauf, welcher unter der Verpflichtung des Verkäufers
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
-, teils Handwerksgilden. (S. Zünfte .) Die Kaufmannsgilden verfolgten in erster Linie gemeinsame wirtschaftliche Interessen; meistenteils waren sie G. von Detailhändlern, seltener allgemeine Handelsgilden. Auch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0967, von Inns of Court bis Innungen Öffnen
ermittelte 17,517 I. in Alaska. Innungen (ursprünglich "Einungen"), allgemeine Bezeichnung für Kaufmannsgilden und Handwerkszünfte, besonders nach dem bisher üblichen Sprachgebrauch Bezeichnung für die im 19. Jahrh. nach Einführung der Gewerbefreiheit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0555, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
.), ein hervorragendes Mitglied der Kaufmannsgilde von London. Sein Beruf hatte ihn nach Brügge geführt, ob er aber hier oder in Köln oder im Kloster Weidenbach bei Köln die B. erlernte, ist eine ebenso offene Frage wie die, wo das erste Buch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0346, von Gildemeister bis Gilgenberg Öffnen
346 Gildemeister - Gilgenberg. Zweck und ihren Bestandteilen geistliche und weltliche Genossenschaften und unter den letztern sogen. Schutzgilden freier Stadtbürger, die er "Altbürgergilden" nannte, ferner Kaufmannsgilden und Handwerkergilden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0142, von Hans bis Hansa Öffnen
Handel nach Livland und Rußland von Bedeutung. Die Deutschen, welche hier als Kaufmannsgilde verbunden waren, gehörten, wie in London, verschiedenen Städten an; doch nahm hier Lübeck die Stellung ein, welche Köln im Stahlhof hatte. Von Wisby
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0668, Leipzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
in L. auch eine Kaufmannsgilde, zu welcher sich die italienischen Kaufleute (Lombarden), die seit der Rückkehr Konrads von Wettin aus Italien sich hier niedergelassen hatten, gesellten. Bei der von Heinrich vorgenommenen Länderteilung kam L. mit dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0046, von Biskupitz bis Bismarck (Adelsgeschlecht) Öffnen
Zweige schreiben), altmärkisches Adelsgeschlecht, das seinen Namen von der Stadt Bismark (s. d.) im jetzigen preuß. Kreise Stendal führt. Herebord (Herbord) von B., der älteste nachweisbare Ahnherr, war 1270 Vorsteher der Kaufmannsgilde zu Stendal
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0802, Hansa (Städtebund) Öffnen
Städte an mehrern solcher Bünde beteiligt waren, sondern auch ganze Städtegruppen in ein näheres Verhältnis zueinander traten, und gerade hierauf übten die ausländischen Kaufmannsgilden einen hervorragenden Einfluß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0252, von Kaufhandel bis Kaufmann (Joh. Gottfr.) Öffnen
Hauptbeschäftigung treibt. In diesem Sinne bilden die Kaufleute einen Stand, zu welchem auch die Handlungsgehilfen (s. d.) gerechnet werden. Landesgesetzlich wurden früher zu den Kaufleuten die gerechnet, welche der Kaufmannsgilde angehörten; der Code de commerce
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
oxydulatum nitrico-ammoniatum), basisches Merkuro-Ammoniumnitrat; M. terrestris s. Polygonum. Mercurius, lat. Name des griech. Hermes (s. d.), erhielt in Rom bereits 495 v. Chr. einen eigenen Tempel und wurde namentlich von der Kaufmannsgilde verehrt