Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeitstage
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arbeitskarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
. Versicherungsbeiträge. Für männliche Arbeiter hat der Arbeitgeber für den Kopf und für den Arbeitstag zwei Pfennig aus eignen Mitteln zu zahlen. Der gleiche Betrag entfällt auf den Arbeiter selbst, welchem dieser Beitrag durch den Arbeitgeber am Lohn zu kürzen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
. Als Leistungseinheit gilt hierbei die Pferdestärke; als Zeiteinheit wird entweder ein Arbeitsjahr von 300 Arbeitstagen zu 10 Stunden oder ein Arbeitstag zu 10 Stunden oder endlich 1 Stunde in Ansatz gebracht. Die Summe der Ausgaben setzt sich zusammen aus: Zinsen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
) in der Stahlfederfabrik von Heintze & Blanckertz in Berlin, in der Freeseschen Jalousiefabrik ebenda und in andern Betrieben mit der vor einigen Jahren erfolgten Einführung des achtstündigen Arbeitstags oder der achtstündigen Schichtarbeit nur günstige
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890) |
Öffnen |
Verhältnisse früher oder später eintretende körperliche Entwickelung der Kinder festgestellt werden? 3) Welches Minimalalter ist in jedem dieser Fälle festzusetzen? 4) Dürfen Abweichungen vom festgesetzten Minimalalter bei Verminderung der Arbeitstage
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
während der J. 1891-95 giebt folgende Tabelle Auskunft:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Jahre Streiks Beteiligte Firmen Streikende Arbeiter überhaupt Streikende Arbeiter in Proz. der Beschäftigten Versäumte Arbeitstage
1891 104 1917 14 025 34,64
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
Etablissements betroffen. 104 Ausstände dauerten
nur einen Tag und weniger, 276 nur eine Woche
und weniger. Die Zahl der Beteiligten betrug 45 801
(1894: 54576), die der verlorenen Arbeitstage
617 469 (1894:1062480). Die Forderungen einer
Lohnerhöhung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0747,
Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
Arbeitstag in Meterkilogrammen Anmerkungen
Mann mit mittl. Körpergewicht von 70 kg Geht auf annähernd horizontaler Bahn 6 1,5 10 36000 9,0 0,120 324000 Nach Weisbach beträgt der Widerstand, welchen ein Mensch beim Gehen zu überwinden hat, 1/12 seines
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
. pro Woche fest. Mit diesem Gesetz schien das Ziel einer fast 20jährigen Agitation erreicht. Die Fabrikanten versuchten jedoch, ihre Fabriken während des gesetzlichen Arbeitstags (5½ Uhr morgens bis 8 Uhr abends) über die für die Arbeitsdauer
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
. Der allgemeine Arbeitstag wurde für Kinder von 6 Uhr morgens bis 8 Uhr abends, für junge Personen und Frauen von 5 Uhr morgens bis 9 Uhr abends festgesetzt. Innerhalb derselben durften sie aber nur die in der F. bestimmten Maximalarbeitszeit beschäftigt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Fabrikgesetzgebung (Schweiz) |
Öffnen |
Recht dahin modifiziert: der Arbeitstag darf an den fünf ersten Wochentagen von 6 Uhr morgens bis 9 Uhr abends, am Sonnabend von 6 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags währen; in dieser Zeit müssen sie aber an den fünf ersten Wochentagen 4½ Stunden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
Fabrikgesetzgebung (Frankreich etc.) |
Öffnen |
von Nordamerika ist die F. Sache der Einzelstaaten. Die Union hat für die in ihren Werkstätten beschäftigten Arbeiter den achtstündigen Arbeitstag durch Gesetz vom 25. Mai 1868 eingeführt. Fast alle industriellen Staaten (18) der Union haben fabrikgesetzliche
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) |
Öffnen |
war das Stimmenverhältnis 12 gegen 3 (Belgien, Italien, Holland). Deutschland stimmte dafür mit dem Vorbehalt, daß die Beschränkung des Arbeitstags nur aus gesundheitlichen Rücksichten geschehe und diese Beschränkung diejenige nicht überschreite, welche bereits
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0666,
Ortskrankenkassen |
Öffnen |
, für
welche die Ortskrankenkasse errichtet ist, soweit er
3 M. für den Arbeitstag nicht überschreitet; zu-
lässig ist Erhöhung bis auf drei Viertel dieses
Tagelohns, sowie Zugrundelegung des Individual-
lohns des einzelnen Versicherten, soweit er 4 M
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0097,
Accord |
Öffnen |
nicht nach Arbeitstagen, sondern nach Zahl der gelieferten Stücke lohnt; man spricht dann von Accord- oder Stücklohn, Accord- oder Stückarbeit im Gegensatze zu Zeitlohn und Zeitlohnarbeit. (Arbeitslohn.)
In einem andern Sinne bezeichnet A. den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
Angaben der Tabelle IV ist vorausgesetzt, daß die tägliche Arbeitszeit 10 Stunden beträgt und das Jahr 300 Arbeitstage, also 3000 Arbeitsstunden hat. Sämtliche Kosten sind berücksichtigt.
V. Betriebskosten für 1 Stunde und 1 Pferdekraft in Pfennigen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
und -Lehrlinge, die bei Anwälten, Notaren :c. beschäftigten Personen, wenn ihr Arbeitsverdienst 62/3 Mk. für den Arbeitstag oder, sofern Lohn oder Gehalt nach größern Zeitabschnitten bemessen ist, 2000 Mk. für das Jahr gerechnet, nicht übersteigt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
. für den Arbeitstag, bez. 2000 M. für das Jahr nicht übersteigt. Bei andern Arbeitern ist die Höhe des Lohns ohne Belang. Gewisse Kategorien sind von der Versicherungspflicht kraft Gesetzes befreit (3. B. Seeleute, Apothekergehilfen und -Lehrlinge
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
wie auch noch ein weit
kürzerer Arbeitstag, so z. B. für die Bergleute von
Northumberland von nur 6^/4 Stunden. Ein gesetz-
licher Achtstundentag für die Bergleute ist im engl.
Unterhailse seit 1888 von Jahr zu Jahr beantragt
worden; in den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
,
soweit er 4 M. für den Arbeitstag nicht übersteigt',
für Ebefrauen kann es bis zu zwei Dritteln, für
Kinder bis zur Hälfte des für das Mitglied fest-
gestellten Satzes normiert werden.
über die Beiträge und Eintrittsgelder
f
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
), die von Schlickeysen in Berlin, und die Hertelsche von Nienburg a. d. Saale, welche die beliebteste zu sein scheint und auch Verblend- und Hohlziegel liefert. Solche Maschinen liefern mit einer Dampfkraft von 7-8 Pferden pro Arbeitstag etwa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
auszudrücken, welches pro Arbeitstag verrichtet werden kann. Durch Beobachtungen hat man gefunden, daß die Leistungsfähigkeit eines bestimmten Individuums bei Verrichtung einer speziellen Arbeitsart am größten wird unter Innehaltung einer gewissen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
ist nach ihm nur ein Teil der täglichen Arbeitszeit erforderlich (notwendige Arbeitszeit). Nun ist aber der Arbeiter für das Kapital einen ganzen, oft über Gebühr ausgedehnten Arbeitstag thätig (wirkliche Arbeitszeit). Der Unterschied zwischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Fabrikgerichtebis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
freien erwachsenen Arbeiters verworfen und vorgeschlagen, die Arbeitszeit der Kinder von 9 bis 13 Jahren auf 8 St. herabzusetzen; um aber die notwendigen Hilfsarbeiter während des ganzen Arbeitstags zu erhalten, ward das sogen. Relaissystem empfohlen, d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
Fabrikgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
, ist teils ein allgemeiner, für alle Arbeiter, teils ein besonderer, für einzelne Arbeiterklassen.
I. Die allgemeinen Schutzbestimmungen sind hauptsächlich folgende: 1) Gesetzlicher Arbeitstag von 6 Uhr morgens bis 8 Uhr abends (im Sommer von 5 Uhr morgens
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
Arbeitstags gerichtet.
Die deutschen Gewerkvereine.
In Deutschland stehen die G., was ihre Verbreitung und ihre Bedeutung für die Arbeiterklasse und für die praktische Lösung des sozialen Problems betrifft, sehr weit hinter den englischen zurück. Bis zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
- und Bergwerksarbeit die Forderung einer zehnstündigen wirklichen Arbeit, also eines nur zwölfstündigen Arbeitstags (zwei Stunden Ruhepausen), nicht unbillig sein. Sonntagsarbeit sollte nur da stattfinden, wo die Technik einen ununterbrochenen Betrieb erheischt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
entscheiden. - Eine Abart der K. sind die sogen. Krippen (crèches) oder Warteschulen, in welchen während der Arbeitstage noch der Wartung bedürftige Kinder Aufnahme finden, während die Pfleganstalten sonst etwa dreijähriges Alter und die Fähigkeit zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
über Frauen- und Kinderarbeit dahin führen können, daß bei streng ineinander greifenden Arbeiten auch ein N. für den mitarbeitenden erwachsenen männlichen Arbeiter eingehalten werden muß, wie das vielfach in England der Fall war. Unter Arbeitstag kann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
(Par. 1857).
Spannkraft, s. Dampf und Gase.
Spanntag, die Leistung eines Gespanns Zugtiere in einem Arbeitstag; z. B. 1 Hektar wurde gepflügt in zwei Spanntagen und zwei Knechtstagen heißt: die Fertigung der Arbeit erforderte die Thätigkeit zweier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
verschieden gefärbter Garne noch zu vermehren sind. Die Lambsche Maschine hat eine hohe Vollkommenheit erreicht, so daß geübte Arbeiter damit an einem Arbeitstag 8 Paar lange Frauenstrümpfe und bis 20 Paar Männersocken vollenden können (s. Wirkerei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Amerikanistenkongreß |
Öffnen |
der polynesischen Stämme durch derartige Wanderungen sei bereits erforscht, für die amerikanischen Stämme aber seien noch Ausgangspunkt, Ziel und Richtung der Wanderung festzustellen.
Am ersten Arbeitstag wurde das Musée du Trocadero besichtigt, wo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
der Arbeit weiblicher Personen unter Tage wurde in der Kommission einstimmig, ebenso im Plenum, hier mit Stimmenthaltung von Dänemark, angenommen.
2) Der zweite Gegenstand der Beratung war die Frage, ob der Arbeitstag in besonders
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) |
Öffnen |
Stunde anfangen und aufhören müsse zu arbeiten. Die österreichische Delegation könne daher keinen Unterschied zwischen jugendlichen und erwachsenen Arbeitern zulassen.« Belgien und Holland erklärten, nur für einen Arbeitstag von 12, bez. 11 Stunden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
ihrer Agitation in Anspruch nahmen. Hierdurch ermutigt, beschlossen sie, durch allgemeine Feier des 1. Mai eine Demonstration für den achtstündigen Arbeitstag ins Werk zu setzen. Indes die Arbeitgeber ermannten sich dem gegenüber zu entschlossenem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
in der Kammer eine Petition wegen Beschränkung des normalen Arbeitstags im Wege internationaler Gesetzgebung auf 8 Stunden überreicht. Dagegen sind in den Maitagen größere Streits, namentlich im
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
, daher für 10,000 Ztr. 6 1/4 Arbeitstage erforderlich sind. Die Kosten des Düngerführens mit der Feldbahn stellen sich somit wie folgt: 1 Pferd auf 6 1/4 Tage à 3 Mk. = 18,75 Mk., 5000 Körbe à 0,6 Pf. Aufladegebühr = 30 Mk., Abladegebühr samt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
2c. berücksichtigt sind. Körtes Angaben, die sich auf 1 Stunde und 1 Pferdekraft beziehen, beruhen auf der Voraussetzung, daß das Jahr 300 Arbeitstage hat. Für jede Kleinkraftmaschine sind zwei Werte angegeben, von denen der eine einer täglichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
:^[horizontaler Bruchstrich] 78 = 1,615 Pf. Die Gesamtkosten pro Pferd und Stunde belaufen sich auf 2170000 :^[horizontaler Bruchstrich] 120 x^[Multiplikationspunkt] 5960 = 3,034 Pf., oder jede Pferdekraft kostet für den zehnstündigen Arbeitstag 30,34 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
. Hervorzuheben sind: die Spiritusbrennereien (L. Meeus erzeugte allein in einem Jahre über 10 Mill. Liter Genever und zahlte jeden Arbeitstag 26 000 Frs. Steuer), 36 Brauereien, 40 Diamantschleifereien (25 große, 15 kleinere Schleifereien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ernährung |
Öffnen |
Wachen, und in dem auf einen anstrengenden Arbeitstag folgenden Schlafe ist der Fettumsatz sogar noch um 22 Proz. geringer als während des weniger tiefen Schlafs nach einem ruhig verlebten Tage. Auch jede Einwirkung von Kälte erhöht sofort den Fettumsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Vorschriften über Anfang und
Ende des Arbeitstags der geschützten Personen, über
die Dauer der ununterbrochenen Beschäftigung der-
selben, über die Verteilung der Pausen und der
Mahlzeiten, über die Feiertage, über den Schul-
besuch der Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
als die Landwirtschaft derselben
Zeit und Gegend. Vei der F. entfallen auf 1 u".
jährlich ungefähr 5-10 Arbeitstage, bei der Land-
wirtschaft 50-190, dageaen ist bei der F. 1 da. un-
gefähr belastet mit 1200-1500 M. Vorrats- oder
Betriebskapital, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0095,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
eine neue Organisation des Landes. Die alten Provinzen wurden durch 83 Departements ersetzt, die in Distrikte und Kantone zerfielen; die Wahl der Verwaltungsräte vollzogen alle aktiven, den Wert dreier Arbeitstage steuernden Bürger. Dieselben wählten auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
Primärversammlungen der Urwähler, welche die Wahlmänner wählten; allein die letztern selbst mußten in den Städten ein Einkommen von 200 Arbeitstagen, auf dem Lande von 150 nachweisen. Die Anarchisten waren mit dieser Wendung allerdings höchst unzufrieden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
-
bänder und ähuliche Heilmittel' 2) im Falle der Er-
werbsunfähigkeit vom dritten Tage nach dem Tage
der Ertrankung ab für jeden Arbeitstag ein Kran-
kengeld in Höhe der Hälfte des ortsüblichen Tagc-
lohnes der gewöhnlichen Tagearbeiter. An Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
und höchstens 2 Fl. für den Arbeitstag bez. 75 Proz. des seiner Bemessung zu Grunde gelegten Lohns. Die dreitägige Karenzzeit bildet nicht, wie im deutschen Reichsrecht, eine Befristung, sondern eine Bedingung des Krankengeldbezugs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
Höchstbetrag der Thä-
tigkeit am Tage angesetzte Arbeitstag. Während in
frühern Jahrhunderten sich in Gesetzen und Zunft-
ordnungen häusig das Bestreben zeigte, die Arbeits-
zeit zu verlängern, und daher Minimalgrenzen der-
selben aufgestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Kinder. Arbeitstage sind 288, jeder zu 12 Stunden; der Lohn beträgt im Durchschnitt 201, im Maximum 600, im Minimum 120 Rubel jährlich. Von 23500 Fabrikleitern waren 21874 Russen (darunter 20804 ohne technische Vorbildung) und 1626 Ausländer (1201
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
achtstündigen Arbeitstag.
In Österreich war der Boden für die Entwicklung der S. ungünstig: der Mangel des allgemeinen Wahlrechts, der stark im Vordergrund der Interessen stehende Nationalitätenstreit, die schroffen Polizeimaßregeln zur Unterdrückung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
leben und seine Gattung erhalten kann. Dieses Quantum schafft aber der Arbeiter in einem Teil der täglichen Arbeitsstunden; der Kapitalist läßt aber den Arbeiter den vollen Arbeitstag arbeiten, den er so lange als möglich ausdehnt. Alles
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
durch Ausdehnung des Arbeitstags oder durch Entwicklung der Produktivität oder größere Spannung der Arbeitskraft, daß also das System der Lohnarbeit ein System der Sklaverei sei, die im selben Maße härter werde, wie sich die gesellschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0059,
Arbeiterfrage (Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
. Man kann sich daher nur sympathisch zu einem Dekret stellen, welches wie das des ital. Marineministers vom Febr. 1895 in allen seinem Ministerium unterstellten Militärwerkstätten den achtstündigen Arbeitstag einführt.
Sonntagsarbeit. Im Zusammenhange
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
-
rend unverschuldeter Dienstunfähigkeit vertrags-
mäßig ausgeschlossen oder beschränkt ist (Kranken-
versicherungsgesetz vom 10. April 1892, ß. 1, 2d),
cs müßte denn ihr Arbeitsverdienst 6^ M. für den
Arbeitstag übersteigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0957,
Statistische Maschinen |
Öffnen |
Verfahren zur
Zählung und Klassifizierung eine Ersparnis von
262 000 Arbeitstagen giebt. Der Preis einer Holle-
rithschen Maschine beträgt etwa 20 000 M. -
Bei der österr. Volkszählung Ende 1890 kam eine
von Schäffer modifizierte Konstruktion zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
: Anthracit 25,36 Mk., Koks 28, Steinkohle 22Mk., so betragen die Betriebskosten für einen 1Ostündigen Arbeitstag
bei der Dampfmaschine:
Mark
Zinsen u. Abschreibung 12,90
Kohle (1,18 kg für 1 Stunde und 1 Pferd) 19,42
Öl (1,5 kg für 1 Tag) 0,78
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
Baumaterialien zu verzeichnen sind, deren Empfang er auf dem Lieferschein bestätigt; das Lohnbuch, in dem die Löhne und Arbeitstage jedes Arbeiters verzeichnet werden, wenn dieser nicht im Lohne der Einzelmeister steht. Bei
|