Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kehrrad
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
.
Kehrmünzen, Schaumünzen, die verschiedene Figuren zeigen, je nachdem man sie kehrt, z. B. einen Papst, umgekehrt einen Teufelskopf, von 1549.
Kehrrad, ein oberschlächtiges Wasserrad, welches an der einen Hälfte seiner Peripherie
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0762,
Bergbau |
Öffnen |
eine hervorragende Bedeutung für viele Bergbaubezirke. Die dabei angewendeten
Maschinen sind Kehrräder , d. h. Wasserräder, die aus zwei einfachen Rädern mit entgegengesetzt gerichteter Schaufelung bestehen
und sich deshalb abwechselnd
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
der Drehrichtung von a erfolgt, während das Zahnrad b seine Drehungsrichtung beibehält. Beim
Kehrrad (Fig. 2) wird die Drehungsänderung durch halbverzahnte Kegelräder bewirkt. Die Welle a wird gleichförmig
gedreht und überträgt mittels
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
.
Kehrmaschine , s. Straßenkehrmaschine .
Kehrmechanismus , s. Wendegetriebe .
Kehrrad , im Maschinenbau eine Art Wendegetriebe (s. d.); ferner ein zur Förderung benutztes Wasserrad (s.
Bergbau , Bd. 2, S. 760 b).
Kehrreim , s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Economiser, s. Dampfkessel
Feuerbüchse
Feuerplatte
Feuerröhren
Feuerrohr
Gaskraftmaschine
Indikator
Kalorische Maschine
Kehrrad
Kolbenrad
Kompressionsmaschine, s. Luftverdichtungsmaschine
Kropfrad, s. Wasserrad
Kufenräder, s. Wasserrad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
die durch Wasserräder und Wassersäulenmaschinen betriebenen A. Die Wasserradaufzüge sind bei Bergwerken als Fördermaschinen im Gebrauch, die Wasserräder selbst als sogen. Kehrräder konstruiert, d. h. als zwei nebeneinander auf einer Welle sitzende oberschlächtige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
Eisenbahnen (46,668 m Länge), hölzerne Hundläufe (39,240 m), 5 Dampf- und 2 Wassersäulenmaschinen, 2 Turbinen, 3 Kehrräder und 7 Pferdegöpel, zur Aufbereitung der Pochgänge hingegen 1134 Pochstempel, ein Walzenpaar, 2 Setzmaschinen, 293 Stoß-, 6 Kehr-, 222
|