Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cynodon
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
, ein solches Benehmen, eine solche Ausdrucksweise etc. Vgl. Cyniker.
Cynocephalus, Pavian.
Cynodon Rich. (Hundszahn, Doubgras), Gattung aus der Familie der Gramineen. C. Dactylum Rich. (s. Figur), mit in den untern Gliedern niederliegendem Halm
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
.
Cynŏdon Pers., Hundszahn, Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit in den wärmern Gegenden weitverbreiteten Arten, charakterisiert durch fingerig geteilte Ähren, an deren Spindel die einblütigen, grannenlosen, fruchtbaren Ährchen alle nach
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
, Reis ,
Sorghum ,
Agrostis , Glyceria ,
Gynerium , Esparto ,
Stipa , Cynodon )
und VI , Ziergräser (vgl. den Artikel Ziergräser ).
Vgl. Getreide nebst Tafel: Getreidearten ; Futterbau und
Futterpflanzen
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243e,
Gramineen. V. |
Öffnen |
, stärker vergrößert.
2. Stipa pennata (Federgras); a Frucht, b desgl., vergrößert, Granne abgeschnitten.
3. Cynodon dactylon (Hundszahn); a Ährchen.
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Citronenbartgras, s. Andropogon
Citronengras, s. Andropogon
Coix
Culmites
Cynodon
Cynosurus
Dactylis
Daubgras, s. Cynodon
Durrahirse, s. Sorghum
Eleusine
Elymus
Federschwingel, s. Brachypodium
Fennich, s. Setaria
Festuca
Fioringras, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Cladonia rangiferina (Renntiermoos) 153
Corona (römisches Ehrenzeichen), Fig. 1-6 285
Corsica, Karte der Insel 292
Cotte hardie (Frauentracht) 309
Cyathea (Baumfarn) 379
Cykloide, Fig. 1-2 381
Cynodon Dactylum (Hundszahn) 384
Cynosurus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
ersetzen, Pseudamphicyon und Cephalogale, beide jedoch im Gegensatz zu den Amphicyon, den echten Ahnen der Bären, mit geringerer Zahnzahl versehen, ferner die Stammeltern der Hunde, die fünfzehigen Cynodon, Zibetkatzen und die Vorläufer der Fischottern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
. Cynodon.
Double (franz., spr. duhbl, "doppelt"), alte franz. Silbermünze seit 1200, = 2 Deniers. Der D.-Tournois war eine Silbermünze, in Tours geprägt, der vorigen anfangs an Wert gleich; später bis zur Kupfermünze verringert, kam er zu Ende des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
Schicksalstragödie "Der 24. Februar".
Dubgras (Doubgras), s. Cynodon.
Dubhe (arab.), der Stern α im Großen Bären.
Dubicza (spr. -bitza, Türkisch-D.), Grenzfestung in Bosnien (Kreis Bihač), an der Unna, mit (1879) 2588 meist mohammedan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
.
Hundswürger (Hundstod), Pflanzengattung, s. Cynanchum.
Hundswut, s. Tollwut.
Hundszahn, Gras, s. Cynodon.
Hundszahnornament, eine auf einer kleinen, vierseitigen Pyramide gearbeitete vierblätterige Blume als Ornament in der englischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
596
Raubtiere - Raubvögel.
zu den heutigen Familien, z. B. Amphicyon, eine Gattung zwischen Bären und Hunden, Palaeonictis, zwischen Viverren und Bären, Cynodon, zwischen Hunden und Viverren, etc. Im Diluvium endlich treten neben vielen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
, Telegraph, Fischerei und Ausfuhr von Fischkonserven. Es ist Geburtsort des Dichters Ercilla und des Generals Escoiquiz.
Bermondsey (spr. börmĕndsi), südöstl. Stadtteil von London (s. d.).
Bermūdagras, s. Cynodon.
Bermūda-Inseln, auch Bermudas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
561
Dubensee - Dublin
Napoleon I. verweilte im Schlosse vom 10. bis 14. Okt. 1813, vor der Schlacht bei Leipzig.
Dubensee, in Wallis, s. Daubensee.
Dubgras, s. Cynodon.
Dubhe (arab.), Stern 2. Größe im Großen Bären (α Ursae majoris
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
und anderer Wolle liefernden Tiere neben den gekräuselten feinen Haaren der Grundwolle vorkommen.
Hundshai, s. Haifische.
Hundshirse, s. Cynodon.
Hundskamille, deutscher Name der Gattung Anthemis (s. d.).
Hundskirsche, in einigen Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
der Wutkrankheit (Wien 1887); Bauer, Die Inkubationsdauer der Wutkrankheit beim Menschen (Münch. 1887).
Hundswutimpfung, s. Hundswut.
Hundszahn, Pflanzengattung, s. Cynodon.
Hundszähne (Dentes canini), soviel wie Eck- oder Spitzzähne (s. Zahn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
, Raubtier, s. Frett .
Ictitherĭen , fossile Raubtiere, s. Cynodon .
Ictonyx , s. Bandiltis .
ICtus , Abkürzung für Jure (Juris) consultus (lat., d. i.
Rechtsgelehrter).
Ictus (lat., «Schlag», «Stich»), in der Verskunst, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
715
Kreole – Kresilas
ist. Durch die Gattungen Cynodon (s. d.), Paleonictys und Dinicyts sind die K. mit den heutigen Zibetkatzen, Hyänen, Hunden, Katzen und bärenartigen Raubtieren, durch Arctocyon (Bärhund) mit den Insektenfressern verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
, sondern verlangt Abwechselung. Der Preis schwankt je nach der Größe zwischen 600 bis 1000 M.
Hyaenictis, s. Cynodon.
Hyaenŏdon, fossile Säugetiergattung, s. Kreodonten.
Hyas, s. Hyaden.
Hyazinthe, Pflanzengattung, s. Hyacinthus.
Hybla
|