Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kerzen docht
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lampendocht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
(s. Caduceus).
Kerzen, aus Talg, Stearin, Stearinsäure, Paraffin, Walrat, Wachs bestehende Cylinder, in deren Achse ein Docht verläuft, dessen Beschaffenheit sich nach dem Kerzenmaterial, besonders nach dessen Schmelzpunkt, und nach der Stärke
|
||
6% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kerulenbis Kerze |
Öffnen |
308
Kerulen – Kerze
Mithridates, ist Sitz der Grenzwache und mehrerer Vicekonsulate (darunter Deutschlands), bildet mit Jenikale und einigen andern Ortschaften die Stadthauptmannschaft K. (163,8 qkm) und hat mit diesen zusammen (1832) 27 512 E
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0265,
Kerzen |
Öffnen |
265
Kerzen - Kerzen
sondern Namen beschrieben, sodaß es genügt, hier nur einiges Allgemeine über die K. selbst hinzuzufügen. Es tritt uns hier zunächst die volkstümliche Talgkerze entgegen, welche allerdings bei uns mehr und mehr vor den
|
||
5% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
697
Kerzen.
meist aus einer Bleizinnlegierung bestehen und mit einem Trichter zur Erleichterung des Eingießens und einem Steg zur Befestigung des Dochtes, welcher anderseits knapp durch eine Öffnung in der Spitze geht und diese verschließt
|
||
5% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0030,
Petroleumlampen |
Öffnen |
wird. Bei P. mit Flachbrenner
ist der Brenner mit einer halbkugelförmigen Kappe
bedeckt, die in der Mitte mit einer Asfnung von
etwas größerer Weite als die Mündung des Docht-
rohrs versehen ist; unter dieser Kappe mischen
sich die Petroleumdämpfe
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
wird, wenn sie nicht sofort auf Kerzen verarbeitet wird, für den Handel in Blöcke gegossen. Neben der gereinigten Ware ist auch Rohparaffin ein käuflicher Artikel. Dasselbe hat eine gelblichbräunliche Farbe und weiche Konsistenz, heißt daher auch
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0664,
Beleuchtung |
Öffnen |
in Gebrauch: a. durch Kerzen, b. durch Öle (vegetabilische und mineralische), c. durch Gas, d. durch elektrisches Licht. Eine Vergleichung dieser Beleuchtungsarten in ökonomischer und hygieinischer Beziehung giebt die nachstehende Tabelle, zu deren
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0226,
Feuerzeuge |
Öffnen |
entzündet wird. Die gebildete Flamme überträgt sich auf den Docht eines an der Maschine angebrachten Wachsstockes. Viel vollkommener war aber Döbereiners 1823 erfundene Zündmaschine, bei welcher in einem mit verdünnter Schwefelsäure gefüllten Gefäß (Fig
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0266,
von Kerzenbis Kiefernholz |
Öffnen |
266
Kerzen - Kiefernholz
gelten können und natürlich im Handel als solche verkauft werden. In neurer Zeit fertigt man in Österreich und seit kurzem auch in der preußischen Provinz Sachsen K. aus gleichen Teilen Paraffin und Stearin, die viel
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
als der höchste Ertrag des Bodens"
l2. Aufl., Basel 1887). Außerdem'hat D. mehrere
Schriften neu bearbeitet, so: Metzgers "Garten-
duch", Hennes "Obstbaumschule" u. s"w.
Dochnahlisieren, s. Dochnabl.
Docht, der Teil der Kerze oder Lampe, durch den
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
264
Kelp - Kerzen
oder Hamburger, auch Elbkaviar genannt wird und zwar viel kleinkörniger als guter russischer ist, indes auch mit Genuß gegessen werden kann. In Rußland werden Stör, Hausen etc. in den großen Flüssen, die ins Kaspische
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
, daß die Gesamtwirkung des G. das kontinuierliche
Spektrum sei. Dasselbe findet noch statt in den gewöhnlichen Kohlenwasserstoffflammen unserer Kerzen, Öl- und Gaslampen, in denen die glühenden festen
Kohlenteilchen leuchten. (S. Flamme
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
und Dämpfen vor-
her. Es ist nicht das Holz an sich, es sind nicht
die Steinkohlen unserer Feuerungen, es ist nicht
das Ql unserer Lampen, nicht das Stearin unserer
Kerzen, das mit F. verbrennt, sondern es sind die
gasigen und dampfförmigen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Chemisches Feuerzeug, s. Feuerzeuge
Dampflampe, s. Lampen
Defekationskalk
Dochte
Drummond'sches Licht, s. Knallgas
Elektrische Lampe *
Elektrisches Licht *
Eupyrion
Exhaustor *
Feuerstahl, s. Feuerzeuge
Feuerzeuge
Fire-test
Gasäther
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
Wolken, s. Wolken.
Leuchter. Die L. als Kerzenträger gehören nach Gebrauch und formeller Ausbildung dem Mittelalter und der Neuzeit an, während das Altertum die Lampe mit Docht und Öl bevorzugte. Insbesondere war es die Kirche, die früh sich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
Licht enthalten
sein, womit es beleuchtet wird. Kerzenlicht z. B. enthält diese Strahlen; beleuchtet man es aber mit einer Weingeistlampe,
deren Docht mit Kochsalz eingerieben ist (Natriumflamme
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
. 1881) u. a.
Dochte, s. Lampen und Kerzen.
Dock, Bassin zur Aufnahme von Schiffen, entweder bestimmt, um in Gewässern mit Ebbe als Binnenhafenbassin zu dienen, oder für Reparatur, bez. auch Bau von Schiffen angelegt. Die Docks ersterer Art (nasse
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
werden. Sind die K., die dabei den Docht nach sich ziehen, zu der erforderlichen Höhe gehoben und festgeklemmt worden, so kann, nachdem die Ausdrückvorrichtung niedergeschraubt ist, sofort ein neuer Guß beginnen. Der Gießtrog wird vor dem Guß
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
, Baumöl, Kokosnußöl, Thran, Walratöl) gespeisten Lampen (s. d.). Die Ö. sind älter als die Kerzen. Aus Andeutungen, die sich in den biblischen Überlieferungen finden, geht hervor, daß dem jüd. Volke der Gebrauch von Ö. bekannt war, doch bestanden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
955
Siegelmäßigkeit - Siegeszeichen
Eine neuere, aus Österreich stammende Erfindung
sind Siegellackstangen mit einem Docht, der das
Weiterbrennen der Stange ohne Zuhilfenahme einer
Kerze sichert. - Vgl. Andös, Die Fabrikation der
Siegel
|