Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kirchweihfest
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchweihe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
. Die bedeutendsten der überaus zahlreichen Bilder aus den letzten 20 Jahren sind: beim Juwelier, Kirchweihfest in Mariabrunn, Adoption eines Kindes, Ergreifung des Brandstifters auf frischer That (Hauptbild aus dem Jahr 1864), die Feierstunde (1865
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
, der Dorfbarbier, das Kirchweihfest, die Prozession, die Kinder vor der Kirchthür, das Bauernmädchen unter der Thür u. a. Seine Motive entnahm er vorzugsweise aus dem durch malerische Trachten berühmten Schwalbengrund. Er malte auch Landschaften
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
189
Ducasse - Du Châtelet.
aux traités de Morfontaine, de Lunéville et d'Amiens" (1855-56, 4 Bde.).
Ducasse (franz., spr. dükáß, eigentlich wallonisch, vom lat. dedicatio), in Belgien die Bezeichnung der Kirchweihfeste in den wallonischen Städten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
Sitte, am J. die Gräber mit Blumen zu schmücken, ist wahrscheinlich von den Johanniskirchhöfen ausgegangen, die an diesem Tag ihr Kirchweihfest feierten. Dagegen sind die zahlreichen Mittel, am J. die Zukunft zu erforschen, Überbleibsel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
die Kirche Pietro in Vincoli erbaut und das Kirchweihfest derselben zum Fest für die ganze Christenheit erhoben.
Pétrinal (franz. Poitrinal, spr. poa-), eine zwischen Arkebuse und Pistole stehende Reiterwaffe des 16. Jahrh., die ihrer Schwere wegen an
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
(in der Galerie zu Augsburg), die Speisung der Armen (im Museum zu Berlin), das Kirchweihfest (in der Kunsthalle zu Hamburg und im Museum zu Braunschweig), Landschaft mit Räubern (im Museum zu Nantes) und der Zug nach Golgatha (in der Münchener Pinakothek
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
"von Malhcim" erhoben.
Zu seinen hervorragendsten Bildern gchören'.
Wiener Volksscene (1859; Hofmuseum in Wien",
Scene beim Juwelier, Kirchweihfest in Mariabrunn,
Der Brandstifter (Prager Museum), Weiukostcr,
Rückkehr ins Vaterhaus (1868
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
. Hauptsächlich deshalb müssen in manchen
Ländern (Österreich, Württemberg, Bayern, Baden)
alle Kirchweihfeste an einem und demselben Tage
im Herbst nach vollendeter Ernte gefeiert werden.
Kirönsk. 1) Bezirk im nordöstl. Teil des russ.-
sibir
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
entheiligten Tempel zur Zeit der Maccabäer, nach erhaltnem Siege, wieder gereinigt und eingeweiht, 1 Macc. 4, 59. Es ist also ein alter Gebranch, Kirchweihfeste zu feiern.
Verordnet, 1 Macc. 4, 59.
Begangen, 2 Macc. 1, 9. Joh. 10, 22.
§. 2. Die Art
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
(festa statuta), d.h. die jährlich wiederkehrenden und in außerordentliche (festa indicta), z. B. die Kirchweihfeste, die von der Obrigkeit eines Landes angeordneten Buß- und Bettage, Sieges- und Trauerfeste u. a. Werden die Fest- und Feiertage
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
. und biblische Gegenstände oder Darstellungen aus dem Leben seines Landes, Hochzeiten, Kirchweihfeste, Jagden und Volksscenen aller Art, die er mit glücklichem Humor und großer Wahrheit geschildert hat.
Vincke, Ernst Friedr. Georg, Freiherr
|