Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach klageweiber hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mannweiber'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
Leichengepränge war durch die Gesetze verpönt. Bei den Athenern aber fanden feierliche Leichenbegängnisse statt und zwar unter dem Geleit der in schwarze Gewänder gehüllten Verwandten und Freunde, von Klageweibern (penthetriae, praeficae), Musikchören
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0133, von Plettenberg bis Plieningen Öffnen
- oder Rippenschmerz. Pleureuses (franz., spr. plöröhs'), früher auch in Deutschland übliche Bezeichnung für Trauerbesatz etc. an Kleidern, für die schwarzen Ränder am Papier während der Landestrauer etc.; für Klageweiber, welche im Altertum bei
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0913, von Kieselfeuchtigkeit bis Kleinmotoren Öffnen
! Kladsko, Glatz Klagenhäufung, Klage ^Klageweiber, Totenbestattung 774,1, ! Klagrecht, Klage grauer Klammern, Parenthese Klampe, Krampe Klamspitze, Bayrische Alpen KlamÜser, Kalmäuser
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0996, von Nandu bis Nanking Öffnen
. Metrosideros. Nänĭen (Neniae, lat.), Trauerlieder, Klagegesänge, dergleichen bei Leichenzügen der Römer von den Hinterbliebenen oder von gemieteten Klageweibern gesungen wurden. Auch kommt Nänia als Gottheit, d. h. als Personifikation
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0997, von Sir Darja-Gebiet bis Sirmond Öffnen
sie auch Acheloiden heißen). Vgl. Schrader, Die S. (Berl. 1868). Eine besondere Verwendung finden die S. als Göttinnen der Totenklage auf Grabmälern; hier sind sie in Rundbildern und Reliefs entweder als Klageweiber, die Brust schlagend und das Haar
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0806, von Traubenzucker bis Trauer Öffnen
- und Maneros-Lied der Griechen, Syrer und Ägypter. Im Orient wie bei den Slawen und im südlichen Italien werden besondere Klageweiber angenommen, die das mit Cypressen und andern Trauersymbolen geschmückte Sterbehaus mit ihrem Geschrei erfüllen. Religiöse
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0890, Bestattung (der Toten) Öffnen
die Totenäcker möglichst entfernt an. Einbalsamieren wie Verbrennen kam nur ausnahmsweise vor. Man hatte für die Totenklage besondere Pfeifer und Klageweiber, wusch die (vom Tode bis zur B. von Männern bewachte) Leiche feierlich, umwickelte
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, von Begierig bis Begräbniß Öffnen
, 23. 24. Klageweiber gehalten, Jer. 9, 17. Die Träger gebraucht, Luc. 7, 14. Von Andern mit Klagen begleitet, und eingesenkt, 2 Sam. 3, 31. Luc. 7, 14. Eine Lobrede gehalten, 2 Sam. 1, 17. c. 3, 34. 2 Chr. 35, 24. 25. Ein Traueressen gegeben
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, von Bestellen bis Bestreiten Öffnen
. Klageweiber, Jer. 9, 17. Obersten, Esr. 10, 14. Richter von Josaphat, 2 Chr. 19, 5. Steinmetzen von David, 1 Chr. 22, Thorhüter, Neh. 7, 1. Wächter, Jer. 51, 12. Wohnung, Sir. 24, 12 etc. Bestie Ein jedes unvernünftige Thier, 1 Macc. 6, 37. ein
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0788, von Pfahl bis Pfeil Öffnen
Iubal, 1 Mos. 4, 21. her. Bei den Juden waren sie zu Zeiten Christi, Match. 9, 23. bei Leichen gewöhnlich; sie begleiteten die Trauerlieder der Klageweiber und Trauersänger mit musikalischen Instrumenten, besonders Flöten (s. Iahn Archäologie I. 2. S