Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kloppenburg
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
.
Kloppenburg (Cloppenburg), Amtsstadt im Großherzogtum Oldenburg, an der Soeste und der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburgischen Staatsbahn, hat eine schöne kath. Pfarrkirche, eine evang. Kapelle, ein Amtsgericht, Leder
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Wesenberg
Woldegk
Oldenburg.
Oldenburg (Großherzogth.)
Ammerland
Butjadingerland
Saterland
Oldenburg (Stadt)
Brake
Damme
Dangast
Delmenhorst
Dinklage
Elsfleth
Fedderwarden
Friesoythe
Hooksiel
Jever
Kloppenburg
Varel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist in den früher münsterschen Ämtern Vechta, Kloppenburg und Friesoythe die vorherrschende. Von christlichen Sekten sind in O. und zwar besonders im Herzogtum O. Baptisten, Mennoniten, Methodisten und im Fürstentum Birkenfeld Altkatholiken vertreten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
von Oldenburg (18 67), eine Gruppe am Kreuz (1871, Altarbild zu Lubahn in Livland), eine Verklärung Christi (protestantische Kirche in Kloppenburg) und schuf in den folgenden Jahren Zeichnungen der Raffaelschen Tapeten (für Alfons Dürr in Leipzig). Seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Ämter Vechta und Kloppenburg. 1806 wurde O. wegen der Verwandtschaft seines Fürstenhauses mit Rußland durch Holländer und Franzosen besetzt und die herzogliche Familie zur Flucht gezwungen; im Tilsiter Frieden ward zwar O. zurückgegeben, und es trat 10
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
. Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgericht zu: Brake, Butjadingen, Damme, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
, Landschaft im oldenburg. Kreis Kloppenburg, Amt Friesoythe, ist sehr reich an Mooren und durch die beiden Flüsse Marke und Ohe, welche vereint die Leda oder Saterems bilden, von den benachbarten Gegenden geschieden. Die 3400 kath. Einwohner sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
Prinzen von Oranien (nachmals König Wilhelm III. von England) 1674 erbaut.
^[Abb.: Wappen von Soest.]
Soeste (spr. sohste), Fluß im Großherzogtum Oldenburg, entspringt bei Kloppenburg, durchfließt das Saterland und mündet links in die Leda
|