Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kohlensaures lithion
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
Kupferkarbonate schon als Mineralien in der Natur (vergl. Kupfer), wie z. B. Malachit, Lasurstein. - Zollfrei.
Kohlensaures Lithion (Lithionkarbonat, Lithiumkarbonat, kohlensaures Lithium, Lithium carbonicum); ein weißes, geruchloses Pulver
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Barilla , s.
Jod u.
Soda (536).
Barium , b. carbonium, s.
kohlensaurer , b. chloratum, s.
chlorsaurer Baryt ; b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Lithium ; -karbonat, s.
kohlensaures Lithion .
Lithium benzoicum , s.
Benzoësäure ; l. carbonicum, s.
kohlensaures
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
gewöhnlich kohlensaures Lithion (Lithium carbonicum) und benzoësaures Lithion (Lithium benzoicum), beide zu medizinischen Zwecken; ferner Bromlithium und Jodlithium für die Photographie. Schwefelsaures Lithion (Lithium sulfuricum) und Chlorlithium (Lithium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
kohlens. Ammoniak ; -saures Barium, s.
kohlensaurer Baryt ; -saures Bariumoxyd, s.
Witherit ; -saures Bleioxyd, s.
Bleiweiß ; -saures Kadmium, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0357,
Mineralwässer |
Öffnen |
Kalk, sowie Spuren von Thonerde, Fluorcalcium, kohlensauren Kalk, Strontians, Baryt, Lithion, Magnesia, Eisen, Kieselsäure. Die abführenden Wässer wirken durch ihren Gehalt an Glaubersalz oder Bittersalz und Chlormagnesium. Einzelne Quellen sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
2,836 Schwefelsaures Kali 1,527 Kohlensaures Natron 6,449 Kohlensaures Lithion 0,029 Kohlensaure Magnesia 0,506 Kohlensaurer Kalk 1,579 Kohlensaurer Strontian 0,002 Kohlensaures Eisenoxydul 0,095
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0478,
von Salmiakbis Salpeter |
Öffnen |
478
Salmiak - Salpeter
auf den Preislisten noch das Ammoniak-, Eisen-, Kali-, Lithion-, Chinin-, Natron-, Wismut- und Zinksalz der S. verzeichnet; mit Ausnahme des Natronsalzes (Natrum salicylicum) werden dieselben nur sehr selten noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0541,
Karlsbad |
Öffnen |
Magnesia 1,665 1,613 1,615
Kohlensaurer Kalk 3,214 3,266 3,337
" Strontian 0,004 0,004 0,004
Kohlensaures Lithion 0,123 0,118 0,136
" Natron 12,980 12,790 12,279
Schwefelsaures Kali 1,862 1,888 1,930
" Natron 24,053 23,911 23,158
Chlornatrium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
, mit einer Temperatur von 12° C., 33,634 kohlensaures Natron, 7,192 schwefelsaures Natron, 3,815 Chlornatrium, 4,105 kohlensauren Kalk, 1,716 kohlensaure Magnesia, 0,109 kohlensaures Lithion, 47,557 Kohlensäure in 10,000 Teilen enthält. Der Gebrauch des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
und mehr ist P. vollkommen ungiftig. Besonders bemerkenswert ist sein Verhalten zu Harnsäure. Die kalte wässerige Lösung von P. löst zwölfmal soviel Harnsäure wie kohlensaures Lithion unter gleichen Verhältnissen. Harnsaures P. ist in Wasser von 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
thonerdehaltig; d) Glimmer, bestehend aus Kieselsäure und Thonerde, verbunden mit Kali, Lithion oder Magnesia (Natron, Eisenoxydul); e) kohlensauren Kalk, schwefelsauren Kalk (Gips), Dolomit (kohlensaurer Kalk mit kohlensaurer Magnesia); f) Phosphate, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
(wie das pyrophosphorsaure und kohlensaure Eisenwasser, das Lithion-, Jod- und Ammonwasser, das kohlensaure Magnesiawasser u. a.) und als wesentliche Bereicherungen des Heilschatzes zu betrachten sind. - Vgl. Lachapelle und Glover, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
° und verbrennt zu Oxyd; es zersetzt Wasser bei gewöhnlicher Temperatur, ohne sich zu entzünden, ist einbasisch und bildet mit Sauerstoff Lithiumoxyd (Lithion) Li2O ^[Li_{2}O], welches sich in Wasser zu Lithiumhydroxyd (Lithiumoxydhydrat) LiOH löst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
-Luttenberg der Österr. Eüdbahn, hat (1890)
230, als Gemeinde 552 slowen. E., einen alkalisch-
muriatischen Sauerbrunnen, reich an kohlensaurem
Natron und Lithion, dessen Wasser versandt sowie
zum Baden und Trinken verwendet wird, und eine
Badeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Hängebrücke über die Ahr, Kurhaus, Trinkhalle. Die fünf warmen Quellen (30-40° C.), zuerst 1854 erbohrt, sind schwache, aber gasreiche Natronwasser mit Beimischungen von kohlensaurem Kalk und Magnesia, Phosphorsäure und Lithium. Die bedeutendste
|