Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kokytos
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
, = 1250 Kättys = 756,1 kg; auch Hohlmaß daselbst, = 100 Schoo = 1,815 hl.
Kokumbutter, s. Garcinia.
Kokytos (lat. Cocytus, jetzt Vuvos), im Altertum Fluß in Thesprotien, der sich in den Acheron ergießt. Denselben Namen führte ein Fluß
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kokschabis Kolbe (Haartracht) |
Öffnen |
.
Kokumloschen, s. Kochemer Loschen.
Kokȳtos (lat. Cocytus), ein Nebenfluß des Acheron in Epirus, wurde, wie eigentümliche Kulte zeigen, schon früh mit der Unterwelt in Beziehung gesetzt. Bereits die Odyssee kennt den K. (d. h. den Strom des Weinens und Klagens
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
107
Alte Geographie: Europa.
Aegospotamos
Albis, s. Elbe
Allia
Alpheios
Asinaros
Asopos
Aternus, s. Pescara
Ausidus, s. Ofanto
Axios
Bätis
Cephissus, s. Kephisos
Clitumnus
Cocytus *, s. Kokytos
Danubius, s. Donau
Drususgraben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
und
der Kokytos, der Abfluß des Styx, strömen. Als Personifikation ist A. Sohn des Helios und der Erde (Gäa oder Demeter),
versah die den Himmel stürmenden Titanen mit Wasser und wurde deshalb von Zeus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
, ist eine vorzügliche Zimmerpflanze.
Cocos chilensis, s. Jubaea.
Cocu (franz., spr. koküh), Hahnrei.
Coecum (lat.), Blinddarm.
Cocx, Gonsael, Maler, s. Coques.
Cocxie, Michel van, Maler, s. Coxie.
Cocytus, s. Kokytos.
Cod., Abkürzung für Codex
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
umflossen und der Eingang zu demselben nur möglich durch den schlammigen Kokytos; Charon fuhr die von Hermes geleiteten Toten hinüber. Am jenseitigen Ufer lag in einer Höhle der schreckliche Kerberos. Dann kam man auf einen geräumigen Platz, wo Minos
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
der Unterwelt führen den Namen des A. und seines Nebenflusses Kokytos (Cocytus).
Acherontische Bücher, Religionsbücher der Etrusker, s. Etrurien.
Acheropīta (grch. acheiropoieta, d. i. nicht von [Menschen-]Händen gemachte) nennt man die angeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
), der Acheron (jetzt Mavropotamos oder Glykis) mit dem Nebenflusse Kokytos (jetzt Vuvós) und der Oropos (jetzt Luros). Von Gebirgen sind noch die Tymphe (jetzt Paläovuni), die Keraunien, welche in einem mächtigen Vorgebirge, den durch zahlreiche Schiffbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
verschmilzt die Vorstellung des westl. nächtlichen Dunkels mit der des Grabesdunkels, und es wird der Eingang zur U. in jenes westl. Totenland verlegt. In der eigentlichen U. oder im Hades, in welchem die Flüsse Pyriphlegethon und Kokytos, letzterer ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
zur Geschichte der Psyche zu, die sich Raffaels Stil nähern.
Cocȳtus, s. Kokytos.
C. O. D., im Handel Abkürzung für cash (collect) on delivery (engl., d. h. Zahlung bei Lieferung).
Cod. = Codex (s. d.); Codd. = Codices.
Coda (ital
|