Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach komponist byron
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Komponisten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
Komponisten Bendel in Berlin, mehrere Figuren an der königlichen Münze und im Palais des Reichskanzlers, die kolossale sitzende Germania auf dem Reichskanzleramt, mehrere andre dekorative Figuren, zahlreiche Porträtbüsten und im Fach der Genreplastik
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Bellini, Vincenzo, Komponist - Monteverde, Catania und Neapel; Balzico, Neapel
Bellman, Karl Michael, Dichter und Komponist - Hasselriis, Odense auf Fünen; Nyström, Stockholm
Belsunce, Bischof von Marseille - Ramus, Marseille
Bem, Joseph, General
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
steht. Er gehört zum System des Götakanals.
Bottesini, Giovanni, Kontrabassist und Komponist, geb. 24. Dez. 1823 zu Crema in der Lombardei, erhielt seine musikalische Ausbildung am Konservatorium zu Mailand, wo er von L. Rossi im Kontrabaßspiel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
703
Byr - Byron.
2) John, brit. Admiral, Sohn des vorigen, geb. 1704, wurde 1732 Gouverneur von Neufundland, 1745 Konteradmiral und 1756 Admiral der Blauen Flagge. Als es ihm nicht gelang, mit einer Flotte von 13 Linienschiffen und 5 Fregatten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
806
Bylotbai - Byron (George Noel Gordon, Lord)
der vorwladimirschen Zeit; zu ihnen gehören namentlich Woljga, Swjatogor, Mikula; 2) kiewsche, jüngere Helden der Zeit Wladimirs; zu ihnen gehört der Hauptheld des russ. Epos, Ilja von Murom (Ilja
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
(griech., Griechenfreunde), diejenigen, welche die Griechen bei ihrem Freiheitskampf durch Wort oder That unterstützten, wie Byron, König Ludwig I. von Bayern, Thiersch u. a. Um diese Hilfsleistungen nach einem einheitlichen Plan zu regeln, bildeten sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
Mahrenholtz, Rouffeaus Leben, Geistesentwickelung und Hauptwerke (Leipz. 1889)'. Möbius, Rousseaus Krantheitsgeschichte (das. 1889); O.
Schmidt, R. und Byron (Öppeln 1890); Grant-Carteret, K. iuA6 par 168 ^ranc.Äi8 ä'ÄU^onrä'tiui (Par. 1890).
*5)Iean, belg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, Pierre Jules (Pseudonym P. J. Stahl), franz. Schriftsteller. Seine Biographie schrieb B. Vadier (Genf 1889).
Heuberger, Richard, Komponist, geb. 18. Juni 1850 zu Graz, wurde zunächst Ingenieur, als welcher er 1875 seine Staatsprüfung ablegte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
er sich als Komponist zum erstenmal dem Gesange zu und schuf eine Reihe von Gesangskompositionen, meist Lieder, in welchen er seine innigsten Gefühle ausströmte. Außerdem studierte er eifrig die klassischen und die modernen Meister. Die so gewonnene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
); "Walter Scott. Ein Lebensbild" (das. 1860, 2. Aufl. 1870; mehrfach übersetzt); "Lord Byron" (das. 1862, 2. Aufl. 1879); "Geschichte des preußischen Staats" (Bresl. 1866-73, 7 Bde.) und die lebendig-anmutigen "Jugenderinnerungen eines alten Berliners
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
. 1874, 5 Bde.). H. erweist sich in allen diesen Werken als ein frischer, lebendiger Erzähler, doch ohne eigentliche poetische Gestaltungskraft und psychologische Vertiefung.
3) Stephen, Klavierspieler und Komponist, geb. 15. Mai 1814 zu Pest, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
.
Maëstro (ital., "Meister"), in Italien übliche Titulatur der Tonkünstler, besonders der Komponisten. M. di cappella ("Kapellmeister"), der Dirigent eines kirchlichen Sängerchors, während der Leiter eines Orchesters Direttore d'orchestra heißt.
Mäeutik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
830
Rieux - Riga.
In Leipzig komponierte er die Oper "Der Korsar" (Text nach Byron), die Musik zu Hebbels "Judith", mehrere Symphonien, das Singspiel "Georg Neumark und die Gambe" (Text von Pasqué), das "Lied vom Wein" für Männerstimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
wiederherzustellen. Ferner schrieb er: «Endowed Parish Schools and High Church Vicars. Roans School: past, present and future» (Lond. 1868; 2. Ausg. 1879).
Bennett, Sir William Sterndale, engl. Komponist und Pianist, geb. 13. April 1816 zu Sheffield
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
. schrieb: «Die Gestirne und die Weltgeschichte» (anonym, Bresl. 1846; 3. Aufl. 1874), «Versuche auf dem Gebiete des Naturrechts» (Lpz. 1852), «Über Gut und Böse» (Berl. 1855), «Walter Scott» (2 Bde., Bresl. 1860; 2. Aufl., Lpz. 1871), «Lord Byron» (2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
von
Fuenterrabia nach SW. – Vgl. Larramendi, Corografia de la privincia de G. (Madr. 1882).
Guiraud (spr. giroh) , Ernest, franz. Komponist, geb. 23. Juni 1837 in Neuorleans, war
Schüler des Pariser Konservatoriums, erhielt 1859 für die Kantate
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
,
Chor und Orchester (aO weint um sie" ftach Byrons,
"Die Christnacht", "Heloife", "Lorelei", "Die Nachr",
"Palmsonntagmorgen", "Der 93. Psalm", "Pfing-
sten" u. a.), die Oratorien "Ver 8acruin" und "Saul",
ferner "Nal und Damayanti
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
kam durch Vermittelung der europ. Konsuln in Aleppo eine Kapitulation zu stande, in der den Belagerten freier Abzug und
Amnestie zugesichert wurde.
Zellstoffseide , s. Kunstseide .
Zenger , Max, Komponist, geb. 2. Febr. 1837
|