Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kongress von cambrai
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
ohne Beschlußfassung stattfinden; doch ist der Sprachgebrauch in dieser Hinsicht kein feststehender. Nehmen die Fürsten selbst an den Verhandlungen eines Kongresses teil (Monarchenkongresse), so werden durch die unmittelbare Verständigung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
nach Form, "Inhalt und Ten-
denz wertvoller Werke ("Indios", "i)iiii0FU08 603
ilioN8", "^v6ntui'08 äs lolomaciuö"). F. ward
1693 Mitglied der Akademie und 1694 Erzbischof
von Cambrai. Ein Streit über den Quietismus mit
Vossuet endigte damit
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
die Samniter aus, welche sie jedoch zurückwiesen und auch die 600 Geiseln für die Wortbrüchigkeit der Römer nicht büßen ließen.
Caudry (spr. kodri), Industrieort im franz. Departement Nord, Arrondissement Cambrai, an der Nordbahn, mit bedeutender
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
.) als
Gesandter im Haag, in London, Paris, Cambrai
die Interessen Toscanas mit Geschick vertrat und
schließlich allmächtiger Kardinalnepot des Papstes
wurde. -Don Neri (III.) C., geb. 1771, zeichnete sich
als Diplomat durch die Nmsicht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
der Schlesischen Textilberufsgenossenschaft. Er starb 19. Dez. 1892. Früher eifriger Freihändler, nahm er seit 1876
(Kongreß in Bremen) in Zollfragen auf volkswirtschaftlichen Kongressen und in Vereinen wiederholt eine vermittelnde Stellung ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
(Staatsflandern), und Ludwig XIV. brachte durch den Pyrenäischen, Aachener, Nimwegener und Utrechter Frieden beträchtliche Teile von F. an sich (Dünkirchen, Lille, Douai, Valenciennes, Cambrai u. a.). Durch den Utrechter und den Rastatter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
bis in die Nähe von Paris vor. So mußte F. 18. Sept. 1544 zu Crépy mit dem Kaiser Frieden schließen, welcher auf den Friedensbedingungen von Cambrai beruhte; mit England kam ein für F. ungünstiger Friedensschluß erst 7. Juni 1546 zu stande. Vergebens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
war die Stadt in den Händen der Venezianer, denen sie infolge der Liga von Cambrai entrissen wurde, seit welcher Zeit sie dem Papst verblieb. Julius II. setzte einen Kardinallegaten hierher. Durch den Frieden von Tolentino 1797 wurde R. den Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
1095 an den Bischof Otbert von Lüttich. Schließlich machte sich das Haus Lamarck vom Bischofe unabhängig, aber Karl V.
gab 1521 das Herzogtum an Lüttich zurück, dessen Souveränität in den Friedensschlüssen von Cambrai (1529
|