Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kotto
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kottebis Kotzebue (August von) |
Öffnen |
.
Kotten, sibir. Volk, s. Jenisseier.
Kottmar, Berg bei Eibau (s. d.) in Sachsen.
Kotto, Negerstamm, s. Koto.
Kottos, einer der Hekatoncheiren (s. d.).
Kotvogel, soviel wie Wiedehopf.
Kotwanze (Reduvius personatus L., s. Tafel: Insekten Ⅳ, Fig. 1
|
||
45% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
).
Koto , Bakoto oder Bena Kotto , ein Negerstamm
(Menschenfresser) im Kongostaat (Westafrika), seßhaft am obern Sankuru, östlich der Mündung des Lubi, wurde zuerst von Pogge und Wißmann (1884) und später
von Wolf (1886) erkundet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
feurigen La Côte (s. Bordeauxweine) liefern.
Coteau des Prairies (spr. kottó däh prärih), Tafelland in den nordamerikan. Staaten Dakota, Minnesota und Iowa, auf der Wasserscheide zwischen Missouri und Mississippi, 320 km lang, bis 80 km breit, 520
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
der großen Krümmung des Ubangi oberhalb der Fälle bei Zongo um etwa einen halben Grad nach N. fest. Außer dem Kwango entdeckte er noch als wichtigsten rechten Zufluß des Ubangi den Kotto, welchen er mit dem Kwango für den Unterlauf des Foro und Engi hält
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
. nordwestlich vom Albertsee, nimmt links
den Bomokandi, rechts den Uerre, den Mbomu (mit dem Schinko vereinigt), den Kotto, Kuango und Kemo auf, wendet sich unter 5° 7' nördl. Br. und 20°
10' östl. L. von Greenwich nach SW. und S. und mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
gründete; Julien 1894 am Kotto; endlich der belg. Lieutenant De la Kethulle, der eine Erpedition von der Mündung des Mbomu in den Mobangi bis nach Hofrah du Nahas in Dar Fertit von 1891 bis 1894 erfolgreich durchführte. Als wichtigstes, neuestes Werk
|