Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kranbalken
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
.
Kranach, Maler, s. Cranach.
Kranatbaum, s. v. w. gemeiner Wacholder.
Kranbalken, zwei starke, in der Höhe des Oberdecks am Bug des Schiffs befestigte Balken, die einen Winkel von ca. 45° mit der Kielebene bilden. In ihrem äußern Ende sind
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
.
Kranawittstrauch , s. Wacholder .
Kranbagger , s. Bagger (Bd. 2, S. 283a).
Kranbalken , am Bug der Schiffe in Höhe des Oberdecks außenbords
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
597
Anker - Anklagejury.
schweren A., meistens von gleicher Form und gleichem Gewicht (2500-3000 kg für gedeckte Korvetten), sind die beiden Bug- und die beiden Rüstanker, von denen erstere vorn am Bug unter den Kranbalken hängen, letztere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
der Ankerkette nicht reicht. Zum Ausbringen der A. dienen die Kranbalken, starke, schräg nach links und rechts aus dem Bug herausstehende Balken, unter welchen der A. hängt, während die Ankerkette vom Ring nach den Klüsen und durch diese ins Innere des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
sie Kräne zum Aufhängen der Minen und Anker haben müssen, die in neuerer Zeit meist korrespondierend an beiden Bordwänden stehen, oder man benutzt hierzu das Bugspriet oder auch einen Kranbalken am Heck (Fig. 8). - Über die gegen die Minen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
Bojen sind meist hölzerne oder eiserne, an beiden Enden spitze Tonnen.
Ankergeschirr umfaßt sämtliche zum Verankern eines Schiffs gehörigen Vorrichtungen: die Anker, Ankerketten, Ankerbojen, Davits (s. d.), Kranbalken (s. d.), Spill (s. d.), Beting
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
auf der Vormarsrah, nachts auf der Back bei dem Kranbalken.
Aushändigung, s. Ablieferung und Bestellung.
Aushängebogen, früher Bezeichnung für die ersten gedruckten Bogen eines Werkes, die von dem Drucker besonders ausgehängt, d. h. auf eine Schnur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
. Ölsäcke aus Segeltuch mit feinen Öffnungen, woraus das Öl nur tropfenweise austreten kann. Diese werden am Kranbalken, am Bugspriet, an Rahen oder an luvwärts hinausgesteckten Spieren befestigt. Den Schiffsbooten kann das Anlegen an ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
und
daher das Einhieven des Schaftes in die Ankerklüse
hinein gestatten. Damit erspart man die Anbringung
eines Kranbalkens für das Katten und Fischen des
A. Zu diefen A., die ähnlich wie der ältere Martin-
anker mit beweglichen Armen versehen sind
|