Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreil
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
706
Kreide (Briançoner) – Kreil
nachwies, aus mikroskopischen Kügelchen und elliptischen Scheibchen von kohlensaurem Kalk und aus Schalen von Foraminiferen besteht. Doch ist dieser kohlensaure Kalk nicht, wie früher angenommen, amorph, sondern
|
||
79% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
-Oschersleben der Braunschweig. Staatsbahn.
Krëieren (lat. creare), schaffen, erschaffen, ins Leben rufen, wählen, ernennen; eine Rolle k. (in einem neuen Theaterstück), s. v. w. sie zuerst darstellen, ihr gleichsam die Gestalt geben.
Kreil, Karl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Windgrotten
Zephyr
Meteorologen.
Boguslawski, 3) G. H. v.
Buijs-Ballot
Divisch *
Fitzroy
Fritsch, 2) Karl
Hann *
Howard, 5) Luke
Jelinek
Kreil
Neumayer
Quételet
Wüllerstorf-Urbair
-
Mineralogie und Geologie.
Uebersicht: I
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Studien zugewandt, begann er noch während seiner Studienzeit mit der Aufzeichnung meteorologischer Beobachtungen, setzte dieselben an Kreils magnetisch-meteorologischem Observatorium fort und begann 1834 seine phänologischen Studien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
, aber auch Mathematik und Naturwissenschaft, ward 1843 Assistent an der Wiener Sternwarte, 1847 Adjunkt an der Prager Sternwarte, wo Kreil seine ganze Thätigkeit auf Beobachtungen und Untersuchungen im Gebiet der Meteorologie und des Erdmagnetismus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
) und »Thesaurus logarithmorum completus« (das. 1794); »Anleitung zur Zeitkunde« (Wien 1801); »Natürliches Maß-, Gewichts- und Münzsystem« (hrsg. von Kreil, das. 1803).
2) Span. Dichter, s. Garcilaso de la Vega.
Vega Carpio, Lope Felix de, der genialste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
-
junkt der Ccntralanstalt für Meteorologie und Erd-
magnetismus wurde. Schon 1846-48 hatte er
mit Kreil Osterreich bereist, um magnetische Beob-
achtungen anzustellen. Nachdem er 1862 Vicedirek-
tor der Centralanstalt geworden war, dehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
1855 Kreil einen Erdbebenmesser, der aus einer
nach allen Seiten leicht beweglichen Pendelstange
und einem mit dieser in Verbindung gesetzten Uhr-
werk besteht. Hier geben die Striche eines Blei-
stifts Auskunft über Beginn, Richtung und Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
) und "Natürliches Maß-, Gewichts- und Münz-System" (hg. von Kreil, ebd. 1803; neue Aufl. 1824). - Vgl. Kaučič, Georg Freiherr von V. (im "Organ der militärwissenschaftlichen Vereine", Bd. 3, Heft 1, Wien 1886).
Vega, Lope Felix de Vega Carpio
|