Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kuny
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
), im Russischen die allgemeine
Bezeichnung für Geld. Die älteste Bezeichnung (11. Jahrh.) für Vermögen, Habe, Geld im Russischen war
skot (d. i. Vieh), dann (in der Kiewer Periode)
kuny (d. i. Biberfelle). Daneben kursierten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
, Russegger 1837, Holroyd und Parkyns 1837 und 1849, Kotschy 1839, Pallme 1838-39, Brehm 1848, Lauture 1850, Kuny 1857-58, Munzinger 1861-62, Marno 1875, Prout und Colston 1875-76, Pfund 1876-78, Massari 1880. S. Karte "Ägypten".
Kordon (franz. cordon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
, Leipz. 1883); Dmitrijeff, Der Kefir (Hannov. 1884); Podwyssotzki, Kefir (deutsch, Petersb. 1884).
Kuna (Mehrzahl: Kuny, in deutschen Urkunden Kunen), russ. Marderfell, früher in Rußland als Preismaßstab im Handel verwandt; dann überhaupt s. v. w. Geld
|