Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Columniferen
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0447a,
Columniferen. |
Öffnen |
0447a
Columniferen.
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
:
Columniferen
, Fig. 1), der in Amerika vom südl. Mexiko im N. bis São Paulo im S. wild (oder verwildert?)
gefunden und daselbst sowie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Lorrain, Landschaft (Kupferstich) 361
Coelenteraten I. II. 414
Columbia, Venzuela, Ecuador, Peru und Bolivia (Karte) 439
Columniferen 447
Contorten 491
Crucifix zu Wechselburg (Chromotafel) 609
Caperaceen 653
Dachstühle I. II. 678
Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
(Antoninus, s. d.).
voluinnas Hsroniis, Hereulessäulen (s. d.).
voininna. rosträta., s. (üoinmnH und Duilier.
(loluinna. L'ra^ä.na., s. TrajanMule.
voininna. vsrtsdrä.1is (lat.), Wirbelsäule.
Columniferen, Ordnung aus der Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
. Tafel: Columniferen, Fig. 3), 1-1,25 m hoch; ihr Stengel ist filzigzottig, die beiderseits sammetartig-filzigen Blätter sind eiförmig, spitz, schwach 3-5lappig und am Grunde oft etwas herzförmig, die mittelgroßen, rötlichweißen Blüten stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
angebaut sind. Gossypium herbaceum L. (die in Fig. 2 auf Tafel: Columniferen abgebildet ist) und Gossypium arboreum L. sind die Grundformen aller im tropischen Asien, Ostindien und Afrika wild wachsenden Arten, während Gossypium barbadense L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Baumwollsamenmehlbis Baumwollspinnerei |
Öffnen |
Baumwollsamenmehl zurück.
Baumwollspinnerei. Die Baumwolle (s. d. und Gespinstfasern) ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Textilindustrie (s. d.). Sie bildet die Samenhülle der Baumwollpflanze (s. Tafel: Columniferen, Fig. 2). Diese Samenhüllen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
, Passiflorinen, Opuntinen, Sarifragi-
nen, Nmbellifloren, Tricoccen, Frangulinen, Asculi-
nen, Terebinthinen, Gruinalen, Columniferen, Cisti-
floren, Rhöadinen, Polycarpen, Centrospermen,
Polygoninen, Nrticinen, Amentaceen, Hysterophyten
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
; sie sind die Stammpflanzen der Iute-
faser (s. Jute). Der grüßte Teil der in den Han-
del kommenden Jute stammt von 0. oÄp8uIai-i8 Iv.
(s. Tafel: Columniferen, Fig. 4), indischer
Flachs, Ostindien und südl. China, deren Fasern
schon lange von den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
afrikanischen Tragant, ein dem Tragant ähnliches Gummi.
Sterculiaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Columniferen (s. d.) mit gegen 500 Arten, größtenteils in den Tropen der Alten und Neuen Welt, teils krautartige oder strauchartige Formen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Simarubaceen.
5. " Burseraceen.
6. " Anacardiaceen.
13. Ordn: Gruinalen.
1. Fam.: Geraniaceen.
2. " Tropäolaceen.
3. " Oxalidaceen.
4. " Linaceen.
5. " Balsaminaceen.
14. Ordn.: Columniferen.
1. Fam.: Tiliaceen.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
, Klosterruine bei Emmendingen (s. d.) in Baden.
Theobroma, der Kakaobaum (s. d. und Tafel: Columniferen, Fig. 1).
Theobromin, C7H8N4O2, Dimethylxanthin, C5H2(CH3)2N4O2, eine organische Base, die sich in den Kakaobohnen (zu etwa 1-2 Proz.) und in gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
, s. Linde und Tafel: Laubhölzer. Waldbäume Ⅳ, Fig. 2.
Tiliaceēn, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Columniferen (s. d.) mit gegen 330 über die ganze Erde mit Ausnahme der kalten Zonen ver- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
ziemlich unbedeutend. Die Garten- oder Stockmalve gehört zur Gattung Althaea (s. d.).
Malvacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Columniferen (s. d.) mit gegen 700 über die ganze Erde zerstreuten, vornehmlich aber tropischen Arten, krautartige
|