Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kupferstecher martens hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kupferstecherkunst.'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0178, von Ferreri bis Ferrier Öffnen
, Kupferstecher in Pavia, geboren um 1810. Er stach die trefflichen Blätter: Madonna della Sedia (für Bardis Galleria Pitti); die Madonna dell' Agnello und die Kreuzigung Christi, beide nach Luini in Lugano; eine Pietà, nach Frascheri; Marter der heil
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
(Lippstadt 1876). ^[Abb.: Wappen von Lippstadt.] Lips, 1) Johann Heinrich, Maler, Zeichner und Kupferstecher, geb. 29. April 1758 zu Kloten bei Zürich, bildete sich unter Lavater und 1780 auf der Akademie in Mannheim. Dann ging er nach Düsseldorf, wo
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0557, von Rahmengebühren bis Raimund Öffnen
, "Schienenweg"), Eisenbahn. Railway spine (spr. rehl-ue spein), s. Rückenmarkserschütterung. Raimondi, 1) Marco Antonio, gewöhnlich Markanton genannt, ital. Kupferstecher, geboren um 1488 zu Bologna, erlernte bei Francia daselbst die Goldschmiedekunst
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0243, Dürer Öffnen
, Betreibung und Geschichte der Stadt D. (Aach. 1823); Bonn, Rumpel und Fischbach, Sammlung von Materialien zur Geschichte Dürens und seiner nächsten Umgegend (Dür. 1835-54). Dürer, Albrecht, Maler und Kupferstecher, Sohn des Goldschmieds Albrecht D
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0695, von Reimser Evangelienbuch bis Reindel Öffnen
durch die krasse Schilderung der Martern abstoßend. Wir besitzen dasselbe in einer jüngern, dem Niederdeutschen sich zuneigenden Handschrift vom Jahr 1446, welche, früher im Besitz Mösers, von v. d. Hagen im 1. Bande der "Gedichte des deutschen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
oder der Panoramenapparat ist eine zuerst von dem deutschen Kupferstecher Martens in Paris angegebene photogr. Camera, die sich während der Aufnahme drehen läßt, sodaß die einzelnen Teile einer Landschaft nach und nach in das Gesichtsfeld des Apparats treten, wodurch