Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lüben maler
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Denkmaler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
und Sagen (das. 1878); Waitz, L. unter Jürgen Wullenweber (Berl. 1855-56, 3 Bde.); Klug, Geschichte Lübecks in den Jahren 1811-13 (Lüb. 1857); Frensdorff, Stadt- und Gerichtsverfassung Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert (das. 1861); Pauli, Lübecksche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
, ist eine angesehene Porträtmalerin.
Loose , Basile de , belg. Genremaler, geb. 17. Dez. 1809 zu Zeele in Flandern, bildete sich unter seinem Vater, dem Maler und Kunstschriftsteller Joannes Josephus de L., besuchte dann
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Niederrhein, um das Braut-
porträt der Anna von Cleve zu malen (jetzt im
Louvre). Zu seinen berühmtesten Bildnissen gehören
ferner: Sir Richard Southwell (1536; Uffizien zu
Florenz), franz. Edelmann Morette (Dresdener
Galerie), Heinrichs VIII
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
lieferte O. selbst viele geistreich in Kupfer ra-
dierte Blätter. - Vgl. Gaedertz, Adriaen van O.
Sein Leben und feine Kunst (Lüb. 1869); Vode,
Adriaen van O. als Zeichner und Maler (Wien
1880); Faucheux, OataloFus rai8onn6 äs tout68 Iss
68ta,ini)68
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
743
Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) - Wilhelm (Maler)
Grafen W. (hg. von Th. Schmalz, Hannov. 1783); Varnhagen von Ense, Biogr. Denkmale (Berl. 1824); Preuß. Militär-Wochenblatt (ebd. 1869).
Wilhelm der Löwe, König von Schottland (1165
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Sizilien" (Lüb. 1866); "Das alte Catania" (das. 1873); "Geschichte Siziliens im Altertum" (Leipz. 1870-74, 2 Bde.) und "Geschichte Griechenlands" (Berl. 1885 ff., 4 Bde.).
2) Peter Eduard, dän. Geschichtschreiber, geb. 1833 zu Kopenhagen, studierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
63243 90
Lüben 630 11,44 33630 53
Rothenburg 1126 20,45 50919 45
Sagan 1110 20,16 56536 51
Schönau 348 6,32 24928 72
Sprottau 727 13,02 35827 49
^[Leerzeile]
Vgl. Tomasczewski, Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk L
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
Todesgestalt pfeifend voranspringend (vgl. "Ausführliche Beschreibung und Abbildung des Totentanzes in der Marienkirche zu Lübeck", Lüb. 1831). Aus dem 14. Jahrh. (vielleicht von 1312) rührt der jetzt verwischte T. im Kreuzgang des Klingenthals
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
., König von Württemberg, geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien, wo sein Vater, der nachmalige König Friedrich I. von Württemberg, als preußischer Generalmajor in Garnison stand, trat 1800 als Freiwilliger in das österreichische Armeekorps unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
- Freifrau v. Groß, Weimar
Winter, Leov. - Leopold Winternitz, Linz
Wipvchen (»Bei nuer Wespen ) - Julius Stettenheim, Berlin
Wippcrtien, Karl - Graf Karl v. Krockow, Lüben i. Schles.
Wirth, M. - Meta Wellmer, Ebersdorf
Wi'>?lanus, Hans - Beruh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
"
(2 Bde., ebd. 1788), "Für Eltern und Ehelustige"
(5 Bde., ebd. 1789) u. s. w., folgten. Nachdem H.
Lehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg, dann
Feldprediger zu Lüben in Schlesien, hierauf fürstlich
anhält. Hof- und Schloßprediger zu Pleß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
Protestantismus übergetreten war. Dorothea
war eine geistreiche, aber excentrische Frau; sie ist die
Verfasserin einiger von Friedrich S. herausgegebenen
Schriften, des unvollendeten Romans "Florentin"
(Bd. 1, Lüb. 1799), des ersten Bandes der "Samm
|