Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laßberg
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Lassanbis Laßberg |
Öffnen |
533
Lassan - Laßberg.
(Berl. 1859), ein Werk voll kühner, genialer Gedanken trotz aller Schwächen in ästhetischer und formaler Beziehung und von hohem Interesse durch die deutschnationale Gesinnung des Dichters, eines begeisterten Anhängers des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
)
Ickelsamer
Karajan
Keller, 5) Heinr. Adalb. v.
Koch, 7) Friedrich
Laßberg
Liliencron
Mannhardt
Mone
Müllenhoff
Müller, 20) Wilh. Konr. Herm.
Pfeiffer, 4) Franz
Raumer, 5) Rudolf v.
Rochholz
Sanders
Scherz
Schmitthenner
Schmeller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
159
Droste zu Vischering - Drottningholm.
1840 größtenteils bei ihrem Schwager, dem gelehrten Freiherrn Jos. v. Laßberg, auf Schloß Meersburg am Bodensee, wo sie auch 24. Mai 1848 starb. Eine ganz eigentümliche Natur voll der reichsten poetischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
" und in Laßbergs "Liedersaal". Vgl. Karajan, Über H. den Teichner (Wien 1855).
Heinrich der Vogler, mittelhochd. Dichter, s. Dietrichs Flucht.
Heinrich von Beaufort, s. Beaufort 1).
Heinrich von Breslau (Herzog H. IV. von Breslau), Minnesänger, kam 1270
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau (der beste Wein am Bodensee), einen Hafen, Handel, Schiffahrt, Fischerei und (1885) 1743 meist kath. Einwohner. Auf dem Friedhof die sehenswerten Denkmäler des Magnetiseurs Mesmer (gest. 1815), des Freiherrn v. Laßberg (gest. 1855
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
und Tschechische übersetzt. Die ersten Ausgaben des Schwabenspiegels, ohne Orts- und Jahresangabe, reichen bis in das 15. Jahrh. zurück. Die erste mit Datum versehene ist von 1480. Kritisch gesichtet sind erst die von Laßberg (Tübing. 1840
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
sie besonderes Interesse durch Einführung des Fröbelschen Erziehnngssystems, über welches sie 1884- 85 Vortrage im Syllogos Parnassos hielt und mehrere Schriften veröffentlichte.
Laßberg, Iosephvon, Altertumsforscher. Seinen Briefwechsel mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
44
Deutsche Philologie
ger Sammler. Die reiche Handschriftensammlung des Freiherrn von Laßberg (1770-1855) ist in den Besitz des Fürsten von Fürstenberg in Donaueschingen übergegangen. Eine unentbehrliche Grundlage für das Studium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
lebte. Wegen zunehmender Kränklichkeit zog sie 1841 auf Schloß Meersburg am Bodensee zu ihrem Schwager von Laßberg. Sie starb daselbst 24. Mai 1848. Es erschienen von ihr «Gedichte» (Münst. 1838; neue Ausg., 3. Aufl., Paderb. 1887), aus ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
, höhere Bürgerschule, Ge-
werbeschule, Vorschußvcrein, Sparkasse und in der
Nähe große Sandsteinbrüche.
Eppishusen, Meister Sepp von, s. Laßberg.
Eppstein, Flecken im Obertaunuskreis des
prouft. Reg.-Bez. Wiesbaden, 16 km im NW. von
Höchst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
meist nennt, sind gedruckt in Laßbergs «Liedersaal» (4 Bde., St. Gallen 1820-25). – Vgl.
Karajan, Über H. den Teichner (Wien 1855).
Heinrich der Vogler , österr. Fahrender, dichtete um
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
eines Befähigungsnachweises (s. d.) abhängig zu machen.
Meisterschaftsfahren, s. Radfahrsport.
Meister Sepp von Eppishusen, s. Laßberg, Jos., Freiherr von.
Meistersinger, s. Meistergesang.
Meisterstück, s. Meisterprüfung. ^[Spaltenwechsel]
Meister vom langen Schwert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
Mittelalters in phototypischer Nachbildung", I, Münch. 1886); B in St. Gallen; C aus Hohenems (früher in Laßbergs Besitz, jetzt in Donaueschingen); alle drei, stark durch Interpolationen entstellt, haben ihre Gestalt erst nach dem Erscheinen von Wolframs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
.
Sepoys, s. Sipahi.
Sepp, Meister S. von Eppishusen, s. Laßberg.
Sepp, Joh. Nepomuk, kath. Historiker und Kunstgelehrter, geb. 7. Aug. 1816 zu Tölz, studierte zu München Theologie und Philosophie, unternahm 1845‒46 eine Reise nach Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
der Sage Wohnsitz der fränk. Könige (Dagobertsturm) und gehörte von 1838 an dem Historiker J. von Laßberg, dessen Grab sowie das der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und das des Magnetiseurs Mesmer sich hier befinden. Das neue Schloß ist 1750
|