Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lake charles
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'King-Charles'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
|
651
Englische Litteratur (19. Jahrhundert).
nichts. Der tiefste Kern seines Wesens war durch und durch gesund. Durch seine romantischen Erzählungen in gebundener Rede ("The lay of the last minstrel", "The lady of the lake" etc.), noch mehr
|
||
| 2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
|
fanden, hatte H. fortwährend mit bitterer Armut zu kämpfen, bis ihm der Herzog von Buccleugh zu Altrive Lake am Yarrow eine fast zinsfreie Pachtung verlieh, wo er sorgenfrei das epische Gedicht "Queen Hynde" (1825) vollendete und "The queer book" (1832
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
|
416
Laisant - Lakhnau.
Laisant (spr. läsāng), Charles Anne, franz. Politiker, geb. 1. Nov. 1841 zu Nantes, trat 1861 in die polytechnische Schule und wurde, nachdem er seinen Kursus auf derselben beendet hatte, dem Geniekorps zugeteilt. 1870
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
|
. Fabriken.
Sealsfield (spr. ßihlsfihld), Charles, Romanschriftsteller, eigentlich Karl Postl, geb. 3. März 1793 zu Poppitz bei Znaim, trat, nachdem er das Gymnasium zu Znaim besucht hatte, in das Ordenshaus der Kreuzherren zu Prag, verließ aber 1823
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
|
nach den am Ufer des C. auftretenden, versteinerungsreichen Schichten die Champlainperiode. – Vgl. S. R. Stoddard, Lake George illustrated (Neuyork 1878 u. ö.).
Champlevé (frz., spr. schangl’weh), s. Email.
Champmeslé (spr. schangmäleh), Marie
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
|
von den Mahratten wurde es arg mitgenommen. Am 8. Nov. 1804 besetzten es die Briten unter Lake. In M. brach 1857 der Aufstand der Sipahi zuerst offen aus (10. Mai).
Mirb., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Charles François Brisseau-Mirbel (s
|
||
| 2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
|
zu Wien.
3) Anna Eliza, geborne Kempe, engl. Schriftstellerin, aus Cornwall stammend, um 1800 geboren, war zweimal verheiratet, wurde zweimal Witwe und starb, erblindet, 21. Jan. 1883 in London. Ihren beiden Gatten, dem Maler und Baumeister Charles
|
||
| 2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
|
als Rohmaterialien der Boraxindustrie hinzu.
Boraxkalk, s. v. w. Boronatrocalcit.
Boraxsäure, s. v. w. Borsäure.
Boraxsee (von den Indianern Kayla genannt), kleiner See im W. des nordamerikan. Staats Kalifornien, östlich von Clear Lake, 1856
|
||
| 2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
|
Hudsonbai sich senkende Ebene und darin die Seen Buffalo, La Crosse, Nelson und Indian Lake, nimmt endlich den Namen C. (auch English River) an und mündet nach einem Laufe von 1700 km bei dem britischen Fort C. in die Hudsonbai. Einer seiner
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
|
englischen Oper. Seine bedeutendsten Opern sind: "The devil's opera" (1838), "Don Quixote" (1846), "King Charles II." (1849), "Lenore" (1852), "May-day" (1856), "Christmas" (1860), besonders aber "Robin Hood" (1860) und "Helvellyn" (1864). Außerdem
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
|
. Jahrh., im großen seit der Revolution, ausgebeutet worden.
Saint-Evremond (spr. ssängt ēwr'móng), Charles Marguetel de Saint-Denis, Seigneur de, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1613 zu St.-Denis bei Coutances (Normandie), ward bei den Jesuiten
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
|
und Mersey verbunden. - 2) Fluß im brit. Nordamerika, entspringt aus dem Favourable Lake, auf der Wasserscheide zwischen den Winnipegsee und der Hudsonbai, und ergießt sich nach einem Laufe von 480 km bei der Severn Factory in die Hudsonbai. Da seinem
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
|
Buqiö, Vugiyo, Banjo M) 133,1
Bugwelle, Bewegungswiderstand (Bd.
Buhl, Charles Andre, Boulc
Bühlerthal (Gemeinde), Bühl
Buhlkraut, c'ksuopoäiuiu
Bühnen (bergm.), Bergbau 727,l
Bühnhase, Bönhasc
Bühnlöcher (bergm
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
|
. Vgl. noch Ruffet, Georges F. et les origines du quakerisme (Genf 1886) und »George Fox' autobiography from his journal« (hrsg. von Henry Stanley Newman, Lond. 1886).
2) Charles James, engl. Staatsmann. Seine Biographie schrieb Wakeman (Lond. 1890
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
|
auf das Mittelalter gegeben, was in ihren Reisewerken, namentlich in "Tour through the mountains and lakes of Switzerland" (1841) und ihren vielen Romanen hervortritt, die treu geschichtliche, meist der Vorzeit Westenglands entnommene Stoffe behandeln
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
|
eine von Charles T. Yerkes gestiftete elektrische Fontäne, deren Wasserstrahl bis zu 25 m in die Luft steigt; der Humboldtpark Statuen A. von Humboldts und Fritz Reuters (1893); die Lake-Front ein Columbusdenkmal. Die in den letzten Jahren im Centrum
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
|
.
Landseer (spr. ländsihr), Charles, Maler, geb.
1799 zu London als Sohn des Kupferstechers
John L. (geb. 1769, gest. 29. Febr. 1852 in Lon-
don), wurde 1816 Schüler der Akademie, 1845 Mit-
glied derselben und starb 21. Juli 1879 in London.
Von seinen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
|
892
Severus - Sevilla
er mehrere Seen durchflossen hat. Seinem Qnellsee
entströmtnach Westen derBerens,welcherdurch den
Family-Lake geht und in den Winnipegsee mündet;
Nelson und Berens vermitteln den Verkehr mit den
westl. Territorien des
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
Vivliophile - Paul Lacroix, Paris
^iacob Omnium - Matthew James Higgins, England
Marabus, Tom - Charles Potvin, Brüssel
Iacabus, Icimar - ?
^arotly, Alinda - Frau Maria Krllg, geb. Nleser, Mainz
^^.er, A. - Angelika Bihan, Wien
^lii^er, Klara
|
||