Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach landler hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0462, von Landkartendruck bis Landois Öffnen
. 1886). Landkartendruck, s. Typometrie. Ländler (Länderer, Dreher), ein zunächst bei den Bewohnern des sogen. Landels (in Österreich ob der Enns) und in Bayern sehr beliebter, später auch in Norddeutschland üblicher Tanz im ⅜- oder ¾-Takt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0045, Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde Öffnen
) Écossaise Emmeleia Entrechat Fandango Fantasia Farandole Festino Firlefanz Foglie d'Espagne Forlane Francaise Galopade Gique Großvatertanz Jig Kalamaika Karpäa Kontretanz Kordax * Kotillon Krakowiak Ländler Madrilena
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0932, von Landklima bis Landois (Herm.) Öffnen
. Landklima, s. Kontinentalklima. Landkomtur, s. Kommende. Landkrabben, s. Krabben. Ländler, auch Länderer und Dreher genannt, ein bei den Bewohnern des sog. Landels (des Landes ob der Enns in Österreich) beliebter Tanz im Dreiachtel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Drehbanksbett bis Dreher (Anton) Öffnen
. - über den D. als Tanz s. Ländler. Dreher, Anton, österr. Industrieller, geb. 7. Juni 1810 in Wien, lernte als Vraubursche in Bayern und England das Verfahren bei Herstellung der untergärigen Viere kennen, und verpflanzte es in die Heimat. 1836
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Drehbasse bis Drehkrankheit Öffnen
Pivotgeschützen entspricht. Drehbrücken, s. Brücke, S. 500. Drehen, s. v. w. drechseln. Dreher, s. Ländler. Dreher, Anton, Industrieller, geb. 10. Juni 1810 zu Wien, erlernte die Brauerei in Simmering, besuchte 1832-36 die größten Brauereien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0621, von Hofmanns Violett bis Hofmannswaldau Öffnen
"Italienische Liebesnovelle", "Ländler", "Liebesfrühling", "Neue ungarische Tänze", "Am Rhein". In neuerer Zeit hat er auf dem Gebiet der Oper, auf dem er bereits 1869 mit "Cartouche" debütierte, schöne Erfolge erzielt mit "Armin", der zuerst 1877
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0837, Rind (Rassen des Hausrindes) Öffnen
nachstehende Schläge: 1) in der Schweiz den Freiburger, Berner (Fig. 1), Simmenthaler, Emmenthaler, Schwarzenberger Schlag; 2) in den Salzburger Alpen den Pinzgauer, Pongauer, Lungauer und Landler, Brixenthaler Schlag; 3) in Tirol den Zillerthaler
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0514, von Tantos bis Tanzmusik Öffnen
, Schottisch (Polka), Tirolienne (Ländler), Galopp, Polonäse, Française, Kontertanz (Anglaise) und Quadrille. Aus verschiedenen Tänzen zusammengesetzt ist der Kotillon. Haupteigenschaften guter T. sind: gut gruppierte Rhythmen, fließende, ungesuchte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
die neuesten Tänze einer kunstvollen Ausgestaltung unterworfen worden, so von Haydn (Menuette), Beethoven ("Deutsche Tänze" und "Kontertänze"), Weber ("Aufforderung zum Tanz", Es dur-Polonäse, Ekossäsen etc.), Schubert (Walzer, Ländler, Ekossäsen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0959, von Typologie bis Tyrone Öffnen
der Milben (s. d., S. 606). Tyrolienne (franz.), s. Ländler. Tyrone (spr. tirróhn), Binnengrafschaft in der irischen Provinz Ulster, umfaßt 3264 qkm (59,3 QM.), wovon 42 Proz. auf Seen, Sümpfe und Moore kommen, ist, mit Ausnahme des östlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0377, von Walzende Grundstücke bis Walzwerk Öffnen
. Walzer (franz. Valse), ein im ¾-Takt gesetzter Tanz deutschen Ursprungs von mehreren Teilen von acht und mehr Takten. Man unterscheidet hinsichtlich des Tempos drei Arten: den Ländler (langsamen W.), den Wiener oder Geschwindwalzer und den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0055, von Arnay le Duc bis Arnold Öffnen
Ortsarmenverbänden Bevölkerung Mill. Unterstützte Proz. der Bevölkerung im ganzen Mill. auf den Kopf der Bevölkerung des Unterstützten städt. Gemeinden 16,99 890191 5,24 46,03 2,71 56,4 ländl. Gemeinden 24,72 533120 2,16 20,49 0,83 29,8 von Gutsbezirken
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
Landenberg (Burg), Sarnen ! Länderer, Ländler z Länderkunde, Erdkunde 752,2 Landeskarte, -Kartierung, Landes- aufnahme 445, 446,1 Landgraben, Befestigung Landgraben (Kanal ),Fuhneund Pfinz Landhalali, Parforcejagd Landlneister, Teutscher Orden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0652, von Interlocking-System bis Internationale Öffnen
dem 18. Jahrh, wird die Bezeichnung I. auch in der Instrumentalmusik für kurze Stücke ver- wendet, felbständige oder solche, die die Stelle eines romanzenartigen Andante oder eines Scherzo, Ländlers, Menuetts in Sonaten und Sinfonien einnehmen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0922, von Landbrise bis Landes Öffnen
auf Fernando Po. Eine Beschreibung dieser Expedition veröffentlichten L.s Begleiter Laird und Oldfield (2 Bde., Lond. 1837). Länderer , Tanz, s. Ländler . Länderkunde , Teil der Geographie (s. d., Bd. 7, S. 804a). Landerneau
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0783, von Mentholin bis Menyanthes Öffnen
jener Zeit, die Suite, Partita und Sonata, aufgenommen, wie auch später in das Streichquartett, die Sinfonie und die Klaviersonate. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. traten an die Stelle der M. unter dem alten Namen schnellere Tanzarten (Ländler u
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0633, von Schuefe bis Schuhwarenfabrikation Öffnen
, dementsprechend ändert sich das Schulgeld von 30 bis 10 M. pro Monat. Der Eintritt kann zumeist jeden 1. und 15. eines jeden Monats erfolgen. Schuhplattler, ein namentlich in den bayr. Alpen beliebter Volkstanz, ein Ländler, bei dem das Mädchen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0996, von Zitek bis Zither Öffnen
der Ländler und anderer süddeutscher Volksweisen. Bekannte Zitherspieler waren Joh. Petzmayer, der Erfinder der Streichzither (s. Tafel , Fig. 6), deren Saiten mit dem Violinbogen angestrichen werden, ferner A. Darr, F. X. Burgstaller