Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach langenbielau
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
, Pappdeckel- und Maschinenfabriken, Seidenfärberei, eine Eisenbahnreparaturwerkstätte, Steinbrüche und (1885) 6775 meist evang. Einwohner.
Langenbielau, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Reichenbach, längs des Rotwassers und an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Kamenz
Kanth
Köben
Kudowa
Landeck
Langenau
Langenbielau
Leubus
Leuthen
Lewin
Lissa
Löwen
Medzibor
Militzsch
Mittelburg, s. Medzibor
Mittenwalde
Mollwitz
Münsterberg
Namslau
Neumarkt
Neurode
Niederlangenau, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
Oberlandes.
Reichenbach, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Peile, am Fuß des Eulengebirges und an den Linien Kamenz-Raudten und R.-Langenbielau der Preußischen Staatsbahn, 259 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
blüht in Preußen ganz besonders zu Barmen, Elberfeld, München-Gladbach, Rheydt und Neuß in der Rheinprovinz, im nordwestlichen Teil des Regierungsbezirks Münster und in den großen schlesischen Dörfern (Langenbielau, Peilau etc.). Im Königreich Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
, Färberei und Bleicherei, die Hauptbeschäftigung der Bewohner; große Flachsspinnereien sind zu Liebau, Landeshut, Erdmannsdorf, Freiburg, Waldenburg und entfernt vom Gebirge zu Neusalz a. O., Baumwollspinnereien zu Langenbielau etc., großartige Webereien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
in Zurückgezogenheit in Miramar.
12) F. I., König beider Sizilien. Seine Geschichte schrieb Nisco (Neap. 1889).
Franz, 4) Julius, Bildhauer, starb 16. Dez. 1887 in Berlin.
15) Adolf, ultramontan. Publizist, geb. 21. Dez. 1842 zu Langenbielau, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
und Politiker, geb. 21. Dez. 1842 zu Langenbielau in Schlesien, studierte in Münster und Breslau kath. Theologie, war 1867-69 Kaplan in Sprottau und 1869-76 Repetent am theol. Studentenkonvikt in Breslau. Er leitete einige Zeit die "Schles
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Ortsbestimmung.
Langenbielau, Dorf im Kreis Reichenbach des
preuß. Reg.-Bez. Vreslau, an einem Zufluß der
Peila und der Nebenlinie Reichenbach-Oberlangen-
bielau, ist fast 8 km lang, besteht aus vier Bezirken
und hat (1890) 15860 E., darunter
|