Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lapponica
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
der Kirgisen (s. d.)
Ulula lapponica, s. Bartkauz.
Ululīnae, Käuze, s. Eulen (Raubvögel).
Ulunda, Land in Afrika, s. Lunda.
Ulungu, Landschaft in Afrika, s. Urungu.
Ulva L., Algengattung aus der Gruppe der Chlorophyceen (s. d.) mit gegen 10 Arten
|
||
59% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
und Zwergbildung der Stengelteile als durch Vergrößerung der Blumenkronen hervorgerufen; auch hat eine ganze Reihe alpenbewohnender Pflanzen, wie Nigritella angustifolia (s. Tafel), Orchis ustulata , Chamaeorchis alpina , Oxytropis lapponica u. a
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
. Er schrieb: »Dissertatio de foecundatione plantarum« (Lund 1810-12, 3 Bde.); »Orthoptera Sueciae« (das. 1821); »Fauna insectorum lapponica« (Hamb. 1828); »Monographia Scatophagorum Scandinaviae« (Par. 1835); »Insecta lapponica« (Leipz. 1838-40
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
. 1‒3, Lund 1810‒12), «Orthoptera Sueciae» (ebd. 1821), «Fauna insectorum lapponica» (Bd. 1, Hamm 1828), «Monographia Scatophagarum Scandinaviae» (Par. 1835), «Insecta lapponica» (Heft 1‒6, Lpz. 1838‒40), «Diptera Scandinaviae» (Bd. 1‒14, Lund 1842‒60
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
und Demonstrator gewählt. Im Auftrage der Regierung durchreiste er Lappland allein, zu Fuß und Entbehrungen aller Art ertragend, von Mai bis Nov. 1732. Das Ergebnis dieser Reise legte er später in der "Flora Lapponica" (Amsterd. 1737; 2. Ausg., Lond. 1792
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
der Lerchenammer (Ammer-, Lerchen-, Sporenfink, Plectrophanes lapponica L.), 16 cm lang, 29 cm breit, an Kopf, Knie und Kehle schwarz, mit bräunlichweißem Augen- und Schläfenstreifen, am Nacken und Hinterhals zimtbraun, auf der übrigen Oberseite
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
. 1751); "Hortus Cliffortianus" (das. 1737); "Flora lapponica" (das. 1737; 2. Aufl., Lond. 1792); "Genera plantarum" (Leiden 1737; 7. Aufl. von Richard, Frankf. 1778; 8. Aufl. von Schreber, das. 1789-91, 2 Bde.; 9. Aufl. von Sprengel, Götting. 1830-31, 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
och observationer öfver Lappska fjällens höjd och temperatur under 67°, förrättade 1807« (Stockh. 1808; deutsch von Hausmann, Götting. 1812); »Flora lapponica« (Berl. 1812); »De climate et vegetatione Helvetiae septentrionalis« (Zürich 1813); »Flora
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
Lapponica» (Berl. 1812), «Flora Carpatorum» (Gött. 1814), «Flora Upsaliensis» (Ups. 1820) und die «Flora Suecica» (2 Bde., ebd. 1824‒26; 2. Aufl. 1831‒33). Als Geolog ist er geachtet wegen seiner genauen Beschreibung der Kemi-Lappmark und anderer
|