Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach latim
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
eine Überzahl solcher großen Güter besteht, der Grundbesitz also nicht in dem Maß verteilt ist, wie eine gesunde Entwickelung es erheischt.
Latimer (spr. lättimer), Hugh, engl. Reformator, geb. 1475 in der Grafschaft Leicester, ward 1530 Pfarrer zu
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
), «Theoria da conjugação em latim e potuguez»
(1871), «Questões da lingua portugueza» (Tl. 1, 1874) und «A lingua portugueza» (Tl. 1,
Oporto 1881), auch verfaßte er ein «Diccionario etymologico da lingua portugueza» (Lissab. 1890). Die beste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
in Berlin, brachte als Schüler Julius Schraders seit 1860 manche recht lebendig ausgeführte Historienbilder und historische Genrescenen, z. B. als sein Erstlingswerk die englischen Reformatoren Latimer und Ridlay richtig: Ridley auf dem Gang zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Strigel
Engländer.
Barnes, 3) R.
Cranmer
Knox
Latimer
Franzosen.
Berquin, 1) L. de
Chatel, 2) F. T. F.
Faber, 1) J.
Italiener.
Ochino
Paleario
Rieci
Vermigli
Schweden.
Peterson, s. Petri
Petri
Schweizer.
Beza
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
durch die Depolarisation Quecksilber ablagert. Das Daniellsche Element und einige seiner Abarten (Element von Buff, Latimer Clark) dienen als Normal- oder Etalonelement bei der Messung der elektromotorischen Kraft der Elemente. (S. Elektrische Einheiten.)
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
conjugação em latim e portuguez" (das. 1871), die höchst bedeutenden "Questõnes da lingua portugueza" (Porto 1874) und "Noções de glottologia geral e especial portugueza" (das. 1881), denen sich neuerdings das Werk "Os dialectos romanicos ou neo-latinos na
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
und brachte die Bischöfe Ridley und Latimer auf den Scheiterhaufen. Er starb 13. Nov. 1555.
Garding, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Eiderstedt, auf einer Anhöhe in der Marsch und an einem für kleine Fahrzeuge schiffbaren Kanal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
unter den Papst durch König Johann für nichtig erklärt. Unter Eduard III. machte es 1376 auch den ersten Versuch einer Anklage (Impeachment) gegen Lord Latimer u. a.
Eduard starb 21. Juni 1377. Ihm folgte sein Enkel, der Sohn des Schwarzen Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
. In demselben Jahr vermählte sich der König, zum sechstenmal, mit Katharina Parr, der Witwe des Lords Latimer, aus dem Geschlecht der Nevils. Da H. nur einen männlichen Nachkommen hatte, so ließ er den beiden früher für illegitim erklärten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
Geliebten Umgang gehabt zu haben, und deshalb 12. Febr. 1542 enthauptet. Dramatisch wurde das Schicksal Katharinas von Gottschall behandelt.
4) K. Parr, Königin von England, seit 1543 sechste Gemahlin König Heinrichs VIII., früher mit Lord Latimer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
, Ridley und Latimer, die hier verbrannt wurden. O. hat ferner ein Theater, eine Musikhalle und ein Ballspielhaus (tennis-court); wie in Cambridge, so beleben auch hier den Fluß die zahlreichen Boote der Ruderklubs. Im benachbarten Dorf Cuddesdon steht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
machte das Unterhaus den ersten Versuch einer Anklage (impeachment) gegen Lord Latimer; 1377 erhielt es in dem Sprecher ein Organ dem König wie den Lords gegenüber. Die Macht des Adels wurde durch die blutigen Kriege der beiden Rosen sehr geschwächt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
später wurde er vorzugsweise mit monumentalen Porträtstatuen für London und andere Städte beauftragt; solche sind die Standbilder von Cranmer, Latimer und Ridley, die das Denkmal der protestantischen Märtyrer in Oxford bilden, die Statue des Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
und Statistik", Nr. 5,
Bd. 16); Sering, Die landwirtschaftliche Konkurrenz
Nordamerikas (Lpz. 1887), S. 143 fg., 243,434,664.
Latimer (spr. lätt-), Hugh, Blutzeuge der Re-
formation in England, geb. um 1490 zu Thurcaston
in der Grafschaft Leicester
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
Kirchengesetzgebung Heinrichs VIII. und Eduards VI. wurde aufgehoben. Eine Zeit des Schreckens
begann, Ridley, Latimer, Cranmer waren unter den vielen Opfern, die auf dem Scheiterhaufen starben. Dazu kam 1555–56 Mißwachs und Teurung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
. ^läaw (14. Jahrh., später umgebaut)
in got. Stile. Vor 8t. Nai^ Nl^äalOn Okurck er-
hebt sich zum Andenken an die 1555 und 1556 ver-
brannten Cranmer, Latimer und Nidley seit 1841
das got. Nart^iZ' Nßiuoi-iai. Unter den ^oiieZe"
selbst sind
|