Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lebrecht
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liebrecht'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
|
Lebrecht, eine Geschichte ohne Abenteuerlichkeiten" (2 Bde., Berl. 1795-96) und "Volksmärchen von Peter Lebrecht" (3 Bde., ebd. 1797) durch gewinnende Naivetät wie durch einen gesunden Humor aus. Eine originale Dichtung im Tone der Volkssage
|
||
| 3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
|
er sofort als Schriftsteller auftrat. Es erschienen seine ersten Erzählungen und Romane: "Peter Lebrecht, eine Geschichte ohne Abenteuerlichkeiten" (Berl. 1795, 2 Bde.), "William Lovell" (das. 1795-96, 3 Bde.) und "Abdallah" (das. 1796), worauf er, seinen
|
||
| 2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
|
und preußischer Kammerherr, gest. 3. Jan. 1866 in Baden-Baden. Der Sohn des erstern, dem seine Gemahlin, die katholische Gräfin von Larisch-Moenich, sechs Herrschaften in Österreichisch-Schlesien zubrachte, Fürst Gebhard Lebrecht, geb. 18. März 1836
|
||
| 2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
|
personligheter" (das. 1861-63, 2 Bde.) und "Ett sekel och ett år af pólska frågan" (das. 1863). C. starb 18. Jan. 1865 in Stockholm.
Crusius, Heinrich Wilhelm Lebrecht, Landwirt, geb. 19. Juni 1790 zu Leipzig, studierte hier die Rechte, aber nahm 1823
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
|
durch die erstere endete.
Dreves, Lebrecht, Dichter, geb. 12. Sept. 1816 zu Hamburg, studierte in Jena und Heidelberg die Rechte, lebte dann als Advokat in seiner Vaterstadt, wo er ein Journal: "Neue Hamburgische Blätter", redigierte. Nachdem er 1846 zur
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
|
), Michael Sachs (1808-64), der Bibliograph Benjakob (gest. 1865), Abraham Geiger (1810-1873), A. Jellinek (geb. 1821), M. Steinschneider (geb. 1816), Zedner (1804-71), R. Kirchheim, S. Kämpf, J. H. ^[Joshua Heschel] Schorr, F. Lebrecht; besondere
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
|
" (Vened. 1545, Leid. 1631 u. Fürth 1793), ein hebräisches Wörterbuch: "Sefer haschoraschim" (Wurzelwörterbuch), das nach ältern Drucken (Neapel 1490, Vened. 1529 u. 1552) von Lebrecht und Biesenthal (Berl. 1838-48, 2 Tle.) neu herausgegeben wurde
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
|
Mitgliedern er seitdem gehört. Sein Repertoire weist die heterogensten Charaktergestalten und Altersindividualitäten auf: im Lustspiel vom Schuster Wilhelm, von Schelle, Konrad Bolz bis zum Kommerzienrat Lebrecht in "Ultimo"; in ernster Richtung den
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
|
) Ludwig, s. Neruda 2).
Normann-Ehrenfels, Karl Friedrich Lebrecht, Graf von, geb. 14. Sept. 1784 zu Stuttgart, trat 1799 in österreichischen, 1803 in württembergischen Militärdienst und schwang sich in den Feldzügen von 1806 und 1809 zum Obersten
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
|
heißt »Selectae disputationes theologicae« (Utrecht 1648). Vgl. Sepp, Het godgeleerd onderwijs in Nederland, Bd. 2 (Leid. 1875); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 1 (Bonn 1880).
Vogel, 1) Christian Lebrecht, Maler, geb. 4. April 1759 zu Dresden
|
||
| 2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
|
. samt ihrem Roß Bayart u.s.w., über
das Görres' Schrift "Die deutschen Volksbücher" (Heidelb. 1807) ausführlich spricht und das Tieck in «Peter Lebrechts Volksmärchen» (Bd. 2) bearbeitet hat, ist
aus dem
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
|
, A. Neubauer, A. Harkavy, M. Güdemann, A. Berliner, M. Kayserling, D. Rosin u. s. w.; für Bibliographie: M. Steinschneider, Joseph Zedner (1871), Lebrecht (1876), Landshuth, Benjakob (1865), N. Brüll (1891); ferner: N. Krochmal (1840), Z. Frankel
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
|
Propheten und den Psalmen am geschätztesten sind. Von seinem großen Werke «Michlol» behandelt der erste Teil die hebr.
Grammatik; der zweite Teil ist das Wörterbuch «Sefer schoraschim» («Wurzelbuch», zuletzt hg. von Lebrecht
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
|
dritter (1605) "Hummeln" heißt. Die S. sind erneuert in von der Hagens "Narrenbuch" (Halle 1811); Simrock und Schwab nahmen sie in ihre "Volksbücher" auf, und Tieck hat sie in den "Volksmärchen von Pet. Lebrecht" (1797) mit glänzender Satire modernisiert
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
|
. Elegien". Schiller, ästhetische Schriften. "Die Hören". Jean Paul, "Hesperus".
1796. Die Xenien.
1797. Goethe, "Hermann und Dorothea". Schillers und Goethes Balladen. Hölderlin, "Hyperion". Tieck, "Volksmärchen von Peter Lebrecht". Vulpius
|
||