Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach les mois
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
« und » L'insecte « von Michelet (1876), » Birds and flowers « (Lond. 1873), » Sketches of natural history «, » The history of the robins « (1875), » Les mois « von Coppée (Par. 1877), » The birds world « (Lond. 1878), » Ailes et fleurs « (Par. 1878), » Les
|
||
56% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
mit «
Poèmes
» (1822)
und «
Poèmes antiques et modernes
» (1826), worunter die mystischen Dichtungen «
Moïse
»,
«
Éloa
», «
Le déluge
» als seine Meisterwerke galten. Lauter
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
252
Ägyptische Augenentzündung
par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant
(bis jetzt 5 Bde
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Studien hat sie niedergelegt in: "Promenade en Hollande" (1859); "Deux mois dans les Pyrénées" (1866); "Naples sous Garibaldi" (1861); "L'Italie des Italiens" (1862-64, 4 Bde.). Außerdem veröffentlichte sie: "Les derniers abbés, mœurs religieuses
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
letzten Kämpfe und sein Ende (Wien 1878); G. Romano, Ricordi Murattiani (Pavia 1890); de Sassenaye, Les derniers mois de M. (Par. 1896).
Seine Witwe Annunciata (Karoline), geb. 25. März 1782 in Ajaccio, lebte fortan unter dem Titel einer Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
meilleures pièces de vers qui ont précédé et suivi la révolution" (das. 1792); "Histoire des Brissotins, ou fragments de l'histoire secrète de la révolution et des six premiers mois de la république" (das. 1793, 2. Aufl. 1794). Seine "Opuscules" erschienen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
"Histoire de l'art pendant la Renaissance" verbindet mit gründlichem Wissen die anziehendste Darstellung und erschließt dem Leser neue Gesichtspunkte durch sorgfältige Berücksichtigung der äußern Verhältnisse, unter denen die Kunst und die Künstler sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
Paris ein. Er zeigte ungewöhnliche Anlagen für Mathematik, aber noch entschiedener kam schon damals sein dichterisches Genie zum Durchbruch. Bereits mit 15 Jahren bewarb er sich um einen Preis der Akademie mit dem Lehrgedicht "Les avantages de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
de 1870 et le blocus de Metz" (1883), das in Frankreich sofort verboten wurde. Vgl. außerdem: "Rapports sommaires sur les operations de l'armée du Rhin, du 13 août au 19 octobre" (Genf 1870; deutsch von Mels, Berl. 1870); "L'armée du Rhin depuis le
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
, gehaltvolle, anmutige Plaudereien über alles, was das Landleben mit sich bringt. In Buchform erschienen von ihm die zugleich sachlich und humoristisch gehaltenen Werke: »Les aventures d'un chien de chasse« (1862), »L'histoire naturelle en action
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
); »Portraits historiques« (2. Aufl. 1886) und gab die Memoiren Comines' (1881) heraus.
Chanzy, Ant. Eug. Alfr., franz. General. Vgl. Villefranche, Histoire du général C. (Par. 1890).
Chapelain, Jean, franz. Dichter. Vgl. A. Fabre, Les ennemis de C
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
Paris. Von seinen Werken sind ferner «Les familières, épitres eu vers» (1842), pikante Satiren, zu nennen, auch das Gedicht «Marie de Brabant» (1825), die Schrift «Six mois en Russie» (1827) und der Roman «L’homme du monde» (1827). Seine «Œuvres
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
" und "Moïse", von denen jedoch keine den Erfolg der "Wüste" gehabt hat. Auch einige Opern, wie: "La perle du Brésil" (1851), "Herculanum" (1859), "Lalla Roukh" (1862), "Le saphir" (1865), brachte er in Paris zur Aufführung; die bedeutendste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
. Er schrieb: "Huit mois en Amérique" (1865, 2 Bde.); "La coalition libérale" (1869) und "La république conservatrice" (1873).
Duverneysche Drüsen, s. Cowpersche Drüsen.
Duvernoy (spr. düwärnŏa), 1) George Louis, Naturforscher, geb. 6. Aug
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
de mes petits enfants" von Delapalme (1866); "Birds and flowers" (1873, auch französisch; deutsch: "Idylle aus der Vogelwelt"); "The history of the robins" (1875); "Les mois" von Coppée (1877, auch deutsch); "Les nids" von Theuriet (1879). Er gab
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
sur les choses advenues en France depuis la mort de Henri IV jusqu'à la paix au mois de juin 1629" (Par. 1630; 8. Aufl., Amsterd. 1756, 2 Bde.); "Mémoires et lettres sur la guerre de la Valteline" (Genf u. Par. 1758, 3 Bde.) u. a. Vgl. Fauvelet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
. Das nicht nur in künstlerischer, sondern auch geschichtlicher Beziehung bedeutende Werk wurde von Thierry in dessen «Histoire de la conquête de l'Angleterre par les Normands» (Bd. 1) beschrieben und seitdem mehrfach in Stahlstich und 1879 von J
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
. 1810, neue Ausg. mit andern Dichtungen 1842); ferner "Voyage dans le Levant en 1817 et 1818" (1819); "Souvenirs de la Sicile" (1823) und "Un mois à Venise" (1824-25). Als Maler schloß er sich seinem Freund Granet an, dessen Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Pologne avant et sous le roi Jean Sobiesky" (Par. 1827-29, 5. Aufl. 1855, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1829); "Islaor, ou le barde chrétien" (Par. 1824; deutsch, Heidelb. 1825) und "Seize mois, ou la révolution et les révolutionnaires" (Par. 1831; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
12
Astrum - Astura
daß Moses bei Abfassung der Genesis verschiedene Urkunden oder Quellenschriften benutzt habe. Diese Beobachtung legte er in der anonym erschienenen Schrift nieder: «Conjectures sur les mémoires origineaux, dont il parait que
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
Verhältnissen 23. Sept. 1888 zu Madrid. B. schrieb: «Rapport sommaire sur les opérations de l'armée du Rhin du 13 Août au 29 Octobre 1870» (Berl. und Genf 1871; deutsch von Mels, Berl. 1871), «Bataille de Rezonville, le 16 Août 1870. Rapport
|