Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach litteraria hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0029, von Celtes bis Cement Öffnen
Vorkämpfer des Humanismus in Deutschland; überall gründete er humanistische Gesellschaften, in Krakau die Sodalitas litteraria Vistulana , in Ofen die Sodalitas Hungarorum , in Wien die Danubiana , in Heidelberg und Mainz die Rhenana. Unter den
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
) war er über Sachsen und Schlesien in Krakau angelangt. Hier studierte er zwei Jahre lang Mathematik und Astronomie, stiftete die Sodalitas litteraria Vistulana und unternahm weite Reisen nach Danzig, den Karpathen etc. Hierauf besuchte er Prag
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0541, von Schlöth bis Schlözer Öffnen
er 8. Nov. 1887 starb. Außer zahlreichen Abhandlungen zu den orientalischen Wissenschaften, zur Religionsphilosophie etc. schrieb er: "Das Buch Hiob verdeutscht und erläutert" (Berl. 1851); "De Philippo Melanchthone, rei publicae litterariae
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0501, von Amphibiologie bis Amphibische Pflanzen Öffnen
und Kiemenloch. D. Frösche (Batrachia) oder schwanzlose Lurche (Anura, s. Frösche). S. Tafel "Lurche". Vgl. Lacépède, Histoire naturelle des quadrupèdes ovipares et des serpents (Par. 1788-89, 2 Bde.); Schneider, Historia amphibiorum naturalis et litteraria (Jena
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Balafre bis Balancier Öffnen
), die verdienstliche "Historia de Cataluña" und besonders eine Geschichte der katalonischen Troubadoure: "Historia politica y litteraria de los trovadores" (das. 1878-80, 6 Bde.). Seit 1875 ist B. Mitglied der königlichen Akademie von Madrid. Seine Dramen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
britannica litteraria. Saxon period (Oxf. 1842); Werner, B. der Ehrwürdige (Wien 1875). Bedarf, s. Bedürfnis. Bédarieux (spr. bedariöh), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, an der Südbahn und am Orb, über dessen Thal ein schöner
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Benediktiner bis Benedix Öffnen
686 Benediktiner - Benedix. nähert, nie aber seine Hand bei politischen Händeln im Spiel gehabt, auch nie sich an die Höfe gedrängt hat. Vgl. Mabillon, Annales ordinis S. Benedicti (Par. 1703-1739, 6 Bde.); Ziegelbauer, Historia rei litterariae
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Bicho bis Biddeford Öffnen
., Münst. 1870); "Conspectus rel Syrorum litterariae" (das. 1871); "Messe und Pascha" (Mainz 1872) und "Synodi Brixinenses saeculi XV." (Innsbr. 1880). Auch besorgte er Ausgaben und Übersetzungen der Gedichte Ephrems des Syrers (Leipz. 1866), der Werke
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0093, von Bobrka bis Boccaccio Öffnen
, zuletzt von Innocencio da Silva besorgt (Lissab. 1853, 6 Bde.) und von Th. Braga (Porto 1876, 7 Bde.). Vgl. Braga, B. Sua vida e epoca litteraria (Porto 1877). Bocardo, bei den alten Logikern Name eines Schlußmodus der dritten Schlußfigur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0503, von Brückenschanze bis Brüdergemeinde Öffnen
als eingestandene Grundlage aller folgenden geworden ist. Außerdem schrieb B. noch: "Miscellanea historiae philosophicae, litterariae, criticae" (Augsb. 1748, 5 Bde.), einen "Bildersaal berühmter Schriftsteller" (das. 1741-55, 10 Dekaden mit Kupfern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0876, von Cavallotti bis Cavelier Öffnen
" (Mail. 1870) und "Della proprietà litteraria ed artistica" (das. 1871). Gesammelt erschienen seine "Opere" in 6 Bänden (Mail. 1881-85). Cavan (spr. kawwän), Grafschaft in der irischen Provinz Ulster, umfaßt 1932 qkm (35,1 QM.). Der Fluß Erne
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
eine wissenschaftliche und belletristische Revue, die "Dacia litteraria", heraus, veröffentlichte die "Archiva romanesca", eine Sammlung von geschichtlichen Dokumenten, und unter dem Titel: "Lepotisitz" 3 Bände rumänischer Chroniken (1845-1852
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0205, von Colerus bis Cölestinus Öffnen
Selbstbiographie ist die "Biographia litteraria" (Lond. 1817, 2 Bde.; neue Ausg. 1866); die "Memoirs of T. C." gab Gillman (das. 1838, 2 Bde.) heraus. Vgl. Calvert, C., Shelley, Goethe (Boston 1880); Traill, C. (Lond. 1884). 2) Hartley, engl. Dichter, Sohn des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0212, von Haubner bis Hauenschild Öffnen
auf das römische Recht bezüglichen Schriften sind hervorzuheben: "Institutiones juris romani litterariae" (Leipz. 1809); "Institutionum juris romani privati historico-dogmaticarum lineamenta" (das. 1814, 2 Bde.; 2. Aufl. von Otto, 1826); "Manuale Basilicorum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0537, von Hille bis Hillebrand Öffnen
Bde.); "Aesthetica litteraria antiqua critica" (das. 1828); "Universalphilosophische Prolegomena" (das. 1830); "Der Organismus der philosophischen Idee" (Leipz. 1842). In seinem synkretistischen Hauptwerk, der "Philosophie des Geistes" (Heidelb. 1835
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0098, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
" und endlich das "Specimen historiae litterariae florentinae seculi XV" des Bibliothekars Angelo Maria Bandini (gest. 1800). Eine gute, meist aus Tiraboschi geschöpfte Übersicht des Wichtigsten aus der Geschichte der italienischen Litteratur gibt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0426, von Lamballe bis Lamberg Öffnen
Bibliothek in Wien, wo er 3. April 1680 starb. Seine Hauptwerke sind: "Prodromus historiae litterariae" (Hamb. 1659; 2. Aufl. von Fabricius, Leipz. 1710), der erste chronologisch geordnete Abriß der Litteraturgeschichte, und die "Commentarii de bibliotheca
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1011, Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) Öffnen
Italien, und vereinigte die Freunde seiner Wissenschaft in verschiedenen sodalitates litterariae, z. B. in der Weichselgegend, an der Donau und vornehmlich am Mittel- und Oberrhein. Dort hatte Dringenberg, ein Zögling der Hieronymianer, die Schule
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0427, Provence Öffnen
., das. 1882); in neuerer Zeit außerdem von Hüffer ("Troubadours; history of provençal life and literature in the middle ages", Lond. 1878) und Balaguer ("Historia politica y litteraria de los trovadores", Madr. 1878-1880, 6 Bde.). Nur mit Vorsicht zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0513, von Quent bis Quercus Öffnen
das letras" (das. 1865); "Considerações sobre la filosofia da historia litteraria portugueza" (Porto 1872); "A poesía na actualidade" (das. 1881). Auch an der Politik seines Vaterlandes nimmt der Dichter, der in dem Städtchen Villa do Conde lebt, eifrigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0739, von Reptilienfonds bis Reputation Öffnen
. Laurentius, Synopsis reptilium emendata (Wien 1768); Schneider, Historia amphibiorum naturalis et litteraria (Jena 1799-1801, 2 Tle.); Daudin, Histoire générale et particulière des reptiles (Par. 1802-1804, 8 Bde.); Oppel, Ordnungen, Familien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0424, von Schelch bis Schellack Öffnen
. Dez. 1694 zu Memmingen, gest. 31. März 1773 als Superintendent daselbst, Verfasser der berühmten "Amoenitates litterariae" (Frankf. 1725-34, 14 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1-4, 1737-38). Scheliff, der längste Fluß Algeriens, entsteht aus zwei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0607, von Schöpfung bis Schöppenstädt Öffnen
, Mail. 1606); "Paradoxa litteraria" (das. 1628); "De scholarum et studiorum ratione" (Padua 1636). 2) Amalie Emma Sophie, geborne Weise, Schriftstellerin, geb. 9. Okt. 1791 zu Burg auf der Insel Fehmarn, kam durch die zweite Verheiratung ihrer Mutter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wredow bis Wright Öffnen
wir als die bedeutendern erwähnen: »Essays on the literature, superstition and history of England in the middle ages« (1846, 2 Bde.) und die »Biographia britannica litteraria« (1842-46, 2 Bde.), welche die angelsächsische und anglonormannische Periode umfassen; ferner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0745, Portugiesische Litteratur (seit 1880) Öffnen
modernas«, »Sonetos« und »Thesouro poetico da infancia« weit verbreitet sind trotz des pessimistischen Geistes, der in seinen »Considerações sobre a philosophia da historia litteraria portugueza« atmet. Zu den rasch emporgekommenen Dichtern, bei deren
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0747, Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) Öffnen
IV.« (1890, 2 Bde.), auf archivalischen Studien beruht. Die Geschichte der portugiesischen Litteratur hat seit Bragas Unternehmungen keinen bedeutenden Aufschwung genommen; zu nennen wären etwa des Fernandes Pinheiro »Resumo de historia litteraria
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0622, von Angelschnur bis Angelus Öffnen
litteraria", Bd. 1 (Lond. 1842), einen Überblick der litterar-histor. Fragen und eine genaue Bibliographie R. Wülker, "Grundriß zur Geschichte der angelsächs. Litteratur" (Lpz. 1885). Vgl. ten Brink, Geschichte der engl. Litteratur, I (Berl. 1877
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0402, von Barbier (Paul Jules) bis Barbuda Öffnen
poeticas» (6 Bde., Lissab. 1806-14). Eine sehr gute Neuausgabe besorgte Innocencio da Silva («Poesias», 6 Bde., Lissab. 1853-57). Vollständiger ist die von Braga (7 Bde., Oporto 1876, mit «Vida de B. e sua epoca litteraria»). Wiewohl ein großer Teil
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0978, von Bicêtre bis Bicornis Öffnen
versionis Alexandrinae in inte pretando libro Jobi" (Marb. 1862), "Grundriß der hebr. Grammatik" (2 Tle., Lpz. 1869-70), "Gründe für die Unfehlbarkeit des Kirchenoberhauptes“ (2. Aufl., Münst. 1870), "Conspectus rei Syrorum litterariae" (ebd. 1871
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0304, von Portugiesisches Heerwesen bis Portugiesische Sprache Öffnen
sobre a historia litteraria de Portugal (ebd. 1845). Ein reichhaltiges Handbuch ist der Curso de litteratura portugueza, von Andrade Ferreira und C. Castellobranco (Lissab. 1875-76). Übersichtlicher ist Theophilo Bragas Manual da historia da