Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lommatzsch
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
France, seit 1862 an der polytechnischen Schule, wurde L. 1871 als Nachfolger Mérimées zum Mitglied der französischen Akademie ernannt und starb 2. April 1878 in Mentone.
Lomentum (lat.), s. Gliederhülse und Frucht.
Lommatzsch, Stadt in der sächs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
auf anstehendem Fels sind gefunden bei Osnabrück (produktives Steinkohlengebirge), Belpke, Gommern bei Magdeburg (Kulmsandstein), bei Halle und Landsberg auf Quarzporphyr, bei Taucha und Wurzen unweit Leipzig, bei Oschatz und Lommatzsch auf Gneisgranit, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ha giebt es nur 7, darunter 4 in der Amtshauptmannschaft Grimma (1 mit mehr als 1000 ha). Der beste Getreideboden findet sich in den sog. Pflegen von Pegau, Leisnig, Chemnitz, Bautzen, Zittau und bei Lommatzsch. Die Lommatzscher Gegend wurde schon
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Gießhübel, s. Berggießhübel
Glashütte *
Gottleuba
Großenhain
Großhartmannsdorf
Halsbrücke
Hohnstein
Königstein
Kreischa
Kötzschenbroda
Lauenstein *
Liebstadt
Lohmen
Lommatzsch
Loschwitz
Maxen
Meißen
Albrechtsburg, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
von Dahlen erstreckte und bei Meißen auch über die Elbe reichte. Die Slawen selbst nannten den Landstrich Glomaci, ein Name, der von einer Quelle herrühren soll, die einen den Slawen heiligen See (den heutigen Polzschener See bei Lommatzsch) bildete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
von Lommatzsch, Döbeln, Mügeln, Grimma,
südlich von Leipzig, um Bautzen und Zittau. Treffliche Wiesen besitzen besonders das Erzgebirge
und die Niederungen der Pleiße. Flachsbau wird im Erzgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
war, fand man ihn am folgenden Morgen, wohl infolge eines Schlaganfalles, tot im Gefängnis. - Vgl. Chérest, La chute de l'ancien régime (3 Bde., Par. 1884-86).
Lomia, der 117. Planetoid.
Lommatzsch, Stadt in der Amtshauptmannschaft Meißen der sächs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau und Wilsdruff), eines Schwur- und Amtsgerichts; ferner eines Handels-^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
. Leutbecher, Götting. 1837), Schleiermacher ("Vorlesungen über Ä.", hrsg. von Lommatzsch, Berl. 1842). Treffende Winke, insbesondere über das Komische und die Theorie des Humors, enthält Jean Pauls "Vorschule der Ä." (1804). Systematische Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
. gaben Sturz (Leipz. 1805, 2 Bde.), Peyron (das. 1810), Karsten (Amsterd. 1838) und Stein (Bonn 1852) heraus. Vgl. Scina, Memorie sulla vita e la filosofia di E. (Palermo 1813, 2 Bde.); Lommatzsch, Die Weisheit des E. (Berl. 1830, mit Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
. Die Tiefe der Thäler beträgt zuweilen 200 m und darüber. So senkt sich das Land allmählich zwischen seinen zahlreichen, meist nördlich oder nordwestlich verlaufenden Thälern zum Norddeutschen Tiefland. Lommatzsch, Mügeln u. Grimma liegen auf dem Niveau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
ältere Ausgabe der Werke des O. (mit Einschluß der unechten) ist die Benediktinerausgabe von de la Rue (Par. 1733-59, 4 Bde.; neue Ausg. 1856), die neueste von Lommatzsch (Berl. 1831-48, 25 Bde.). Die Schule des O. pflanzte sich sowohl in Alexandria
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
die Biela,
Gottleuba, Müglitz, Lockwitz, Weißeritz, den Zschonergrundbach, Saubach, die Triebisch, das
Lommatzscher Wasser, die Jahna, Döllnitz und den Lupper- oder Bruchbach. Der bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
Ausg. von Lommatzsch, Gotha 1888) und den "Monologen" (Leipz. 1800, 7. Aufl. 1868). Seine Freundschaft mit Fr. Schlegel verschuldete die "Vertrauten Briefe über Schlegels Lucinde" (Berl. 1801; mit einem Vorwort von Gutzkow wieder herausgegeben, Hamb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
, mit Bidder); »Hämodynamik« (das. 1850); »De musculorum elasticitate« (Halle 1856) und »Physiologische Untersuchungen im Gebiet der Optik« (das. 1863-64, 2 Hefte).
2) Robert, Komponist, geb. 6. April 1815 zu Lommatzsch in Sachsen als Sohn des dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
Gespräche über das Schöne und die Kunst (2 Bde., Berl. 1815); Hegel, Vorlesungen über Ä. (hg. von Hotho, 3 Bde., ebd. 1835-38); Schleiermacher, Vorlesungen über Ä. (hg. von Lommatzsch, ebd. 1842); Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 3. Buch (8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
), c. Südostmeißnisch (Freiberg, Nossen, Meißen, Dresden), d. Nordostmeißnisch (Riesa, Lommatzsch. 9) Anhaltisch, nördlich bis zur Elbe, eine norddeutsche, nicht mitteldeutsche Mundart, welche besonders durch die stimmhafte Aussprache von d und b
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit 14 Amtsgerichten (Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau, Wilsdruff) und zwei Kammern für Handelssachen, des evang.-luth. Landeskonsistoriums, des apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
Stellen aus den Werken des O. fest-
gestellt. Ausgaben seiner sämtlichen Werke von C.
und C. V. de'la Rue <4 Bde., Par. 1733-59) und
Lommatzsch (25 Bde., Verl. 1831-48). - Vgl. Tho-
masius, O. Ein Beitrag zur Dogmenqeschichte des
3. Jahrh. (Nürnb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
-
richtsplane vollständig zu Ende geführt. In Preu-
ßen sind etwa 20 solcher Schulen als städtische oder
Privatunterncbmungen ins Leben gerufen worden.
Zu den ältern Schulen dieser Art zählen die zu Lange-
brück bei Dresden, zu Lommatzsch und zu Altenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Geschichten" (2. Aufl., ebd. 1889), "Alte und neue Troubadourlieder" (2. Aufl., ebd. 1890). - Vgl. Krause, Zur Erinnerung an Richard von V. (Berl. 1890).
Volkmann, Rob., Komponist, geb. 6. April 1815 zu Lommatzsch in Sachsen, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Lohnic.......
Lohmcn.......
Lohr........
Loitz........
Lokstcdt.......
Lommatzsch.....
Löniugen......
Lopicmw......
Lorch a. Rh.....
Lorch i. Wnrttemb.
Lörchingcn.....
Lörrach.......
Lorsch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, Walzheim; Lommatzsch, Raschwitz, Neustadt a. O., Rastenberg, Frankenhausen, Immenroda, Ebeleben, Greußen, Keula, Scherenberg, Braunschweig etc. - Verzollung: Leinsaat und F. sind zollfrei; Garn s. Tarif im Anh. Nr. 22 a und b; Zwirn Nr. 22 c
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0455,
von Rauhkardenbis Raute |
Öffnen |
und Magdeburg, in Sachsen in der Lommatzscher Gegend.
Es werden nach dem Abblühen die Köpfe mit 5-6 cm des Stiels abgeschnitten, im Schatten getrocknet, in Bündel von 25-100 Stück gebracht und in Säcken oder Fässern versandt, in Deutschland je 1000 Stück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ellmar, Heinr. - Heinrich Theen, Söby i. Schlesw.
Elmar, K. - Karl Swiedack, Wien
Elmenhorst, Else v. - Frl. Elisabeth v. Schütz, Liegniy
Elms, Leon - Rud. Frhr. v. Prochazka, Prag
Olterlein, E. v. - Ernst Gottschalo, Lommatzsch i. C
|