Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lustre
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
Veranlassungen, wie Blutvergießen, Wochenbett, Berührung eines Toten etc., nötig waren. Vgl. Lustrum.
Lustre (franz., spr. lüstr), Glanz, Schimmer (vgl. Lüster); großer Kronleuchter.
Lüstrieren, Appreturverfahren, welches Garnfäden eine glatte, glänzende
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
391
Lustre - Luthardt
neugeborene Kind am 8. oder 9. Tage mit dem Namen erhielt. (S. auch Lustrum.)
Lustre (frz., spr. lüstr), Glanz, glänzendes Aussehen, großer Kronleuchter. (S. Lüster.)
Lustrieren (lat.), reinigen, weiden; glänzend
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
einem
sehr einträglichen Gewerbe gemacht. In Paris nennt man die Claqueurs nach ihrem Platze im Parterre unter dem Kronleuchter
Chevaliers du lustre und unterscheidet Tapaguers , die eigentlichen Klatscher,
Connaisseurs , die beifällige Bemerkungen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
. - Die L. sind zollfrei.
Lüster, frz. und engl. lustre, heißen geköperte Frauenkleiderstoffe mit Kette von Baumwollgarn und Schuß von hartem Kammgarn, in bessern Qualitäten von Alpaka- oder Mohairgarn. Sie haben einen feinen, matten Glanz und ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
gewöhnlich Chevaliers du lustre genannt, weil sie sich meist in die Mitte des Parterres unter den Kronleuchter setzen. Eingeteilt werden sie in Tapageurs, die häufig und stark applaudieren; Connaisseurs, die nur durch beifälliges Murmeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
, franz. Zeich-
Chevalier d'Eon (spr. schwalilch'deöng), Günst-
ling Ludwigs XV., s. Eon de Beaumont.
Oksvaiisr" Än Instrs (frz., fpr. fchwallie'h dü
lüstr), s. Claque. j s. 67is?'. -
Chevallier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
der Linie Bregenz-St. Margareten der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 5054 E.; Stickerei und Torfstecherei. Hier besiegten 355 die Römer unter Constantius II. und Arbetio die Alamannen.
Lüster (nach dem franz. Lustre, s. d.), eine beliebte Dekoration des
|