Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach müller ried hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0473, Bauernkrieg (die zwölf Artikel) Öffnen
der österreichischen Regierung gegen die neue Lehre, der Übermut des Adels und die Nähe der Schweiz die Gemüter besonders erregt hatten. Unter Führung Hans Müllers von Bulgenbach stifteten die Bauern eine "evangelische Brüderschaft"; es war nicht
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0405, Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) Öffnen
im Kreuzgang des Klosters Wettingen und die von Muri und Rathhausen zu nennen, die übrigens noch im 16. Jahrh. begonnen wurden. Als Meister der Wettinger Fenster werden Johannes Heinrich von Angeri, Georgius Rieder von Ulm und Paulus Müller von Zug
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von Utrera bis Utzschneider Öffnen
der Regierung Philipps II. ward hier 23. Jan. 1579 die Union der sieben nördlichen Provinzen (Utrechter Union) abgeschlossen, welche die Unabhängigkeit der Niederlande begründete (vgl. P. L. Muller, De Unie van U., Utrecht 1878). Auch versammelten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0128, von Leucitbasalt bis Leucojum Öffnen
126 Leucitbasalt - Leucojum früher nur bekannt in den Laven des Vesuvs, in den Laven des Albanergebirges bei Rom, in denen von Acquapendente, Viterbo, Rocca Monfina (wo Krystalle von 9 cm Durchmesser vorkommen), in den Gesteinen von Rieden
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0071, von Pflüger bis Pforta Öffnen
. Wilh., Physiolog, geb. 7. Juni 1829 zu Hanau, studierte erst Jurisprudenz und sodann in Marburg und Berlin Medizin und widmete sich unter Johannes Müller und Du Bois-Reymond eingehend dem Studium der Physiologie. Er habilitierte sich 1858 für dieses
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0049, von Pfauenauge bis Pfeffer Öffnen
. 1865) in Gemeinschaft mit L. von Barth. Auch gab er die 8. und 9. Aufl. von Müller-Pouillets «Lehrbuch der Physik» heraus. Pfävers, Dorf in der Schweiz, s. Pfäfers. Pfebe, der gemeine Kürbis. Pfechten, in Süddeutschland soviel wie Aichen (s. d
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0342, von Ludwig I. (Herzog von Bayern) bis Ludwig I. (König von Bayern) Öffnen
in nahe Beziehungen zu Joh. von Müller, J. M. Seiler, Martin Wagner u. a. Mit dem Protektorat Napoleons I. über die süddeutschen Staaten vermochte er sich trotz aller materiellen Vorteile nicht auszusöhnen. Voll innern schmerzlichen Widerspruchs
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0692, von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) Öffnen
. Heer, das nach dem Muster der franz. Militärkonskription aufgebracht und in franz. Art organisiert wurde, nahm an den Kriegen Napoleons teil. Im Befreiungskriege schloß sich M. I. erst spät und zögernd den Verbündeten an. Durch den Vertrag von Ried (8
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Utrechter Sammet bis Utzschneider Öffnen
als das höchste Staatsgesetz der Republik der sieben vereinigten Niederlande. – Vgl. P. L. Müller, De Unie van Utrecht (2. Aufl., Utrecht 1878). Ut re mi u. s. w., s. Solmisation. Utrēra, Bezirksstadt der span. Provinz Sevilla in Andalusien, an den