Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach maghrebisch hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
. Magglingen , Kurhaus bei Biel (s. d.). Magh , bengalische Bezeichnung der Bewohner von Arakan (s. d.). Maghreb oder Maghrib (arab., «Sonnenuntergang», «Westen»), im Gegensatz zu Maschrik (Osten) der westl. Teil der mohammed
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0621, von Marne (Stadt) bis Marokko (Sultanat) Öffnen
). Wer sich des M. schuldig macht, heißt Marodeur (spr. -döhr) . Marokkaner , religiöse Sekte, s. Adamiten . Marokko oder Maghreb al-akßâ (d.h. Der äußerste Westen [s. Maghreb ] ), von den arab. Gelehrten El-Gharb (spr. rharb
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0275, von Maroa bis Marokko Öffnen
(Nebenfluß des Cotindiba), mit blühenden Zuckerplantagen und 5000 Einw. Marokko (von den Arabern als deren westlichster Besitz Maghreb el Aksa, "der äußerste Westen", genannt), Sultanat im NW. Afrikas, zwischen 27-36° nördl. Br. und 0-13° östl. L
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0277, Marokko (Geschichte) Öffnen
Bde.); Erckmann, Le Maroc moderne (Par. 1885); Mackenzie, Report on the condition of the empire of Marocco (Lond. 1886); Stutfield, El Maghreb (das. 1886); Horowitz, M., Land und Leute
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0363, Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) Öffnen
« (das. 1885); Stutfield, »El Maghreb« (Lond. 1886); P. Lamartinière, »Marocco« (das. 1889); W. B. Harris, »The land of an African Sultan« (das. 1889); J. ^[Joseph] Thomson, »Travels in the Atlas and South Marocco« (das. 1889); J. Horowitz, »Marokko« (Leipz
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0177, von A fonds perdu bis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
oder Awrighas, von ihnen Afri oder Africani genannt, auf das ganze nördl. Küstenland westlich von Ägypten (arab. El-Maghreb) an. Sie unterschieden davon das östlichere Ägypten und das südlichere Äthiopien, das jenseit des Atlas und Cyrenaikas
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0778, von Burnside bis Burow (Julie) Öffnen
, mit einer Kapuze versehener Mantel, das allgemein gebräuchliche Oberkleid der mohammed. Bevölkerung im Maghreb (d. i. Nordafrika). Der B. ist meist weiß, doch tragen Vornehme ihn auch farbig. Unter dem Namen Albornoz wurde der B. auch in Spanien heimisch
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0650, von Maschinistenschulschiff bis Masenderan Öffnen
; Bent, The ruined cities of Mashonaland (Lond. 1892); Knigh-Bruce, Memories of Mashonaland (ebd. 1895). Maschrik (arab.), Osten, s. Maghreb . Mascov ( Mascou ), Joh. Jak., Publizist und Historiker, geb. 26. Nov. 1689 zu
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0784, von Kufa bis Kufische Schrift Öffnen
der mehr kursiven Schriftgattung Neschi (s. d.) durch die Plumpheit und Ungeschmeidigkeit der Buchstaben charakterisiert wird. Aus der K. S. entwickelte sich die im Maghreb noch heute gebräuchliche arab. Kursivschrift (vgl. Hondes, Essai sur l’écriture
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0480, von Magnusson (Finnur) bis Magyaren Öffnen
. Magot, s. Makak. Magrab, soviel wie Maghreb (s. d.). Magsamen oder Gartenmohn, s. Papaver. Magueywurzel (spr. magei-), s. Agave. Maguntiacum, Mogontiacum, lat. Name von Mainz (s. d.). Magura, Zipser M., das östl. Glied
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0680, von Maundeville bis Mauren Öffnen
1768). - Vgl. Angliviel de la Beaumelle, Vie de M. (Par. 1856); Du Bois-Reymond, Maupertuis (Rede, Lpz. 1893). Mauren, die in den Städten des Maghreb (s. d.) wohnende mohammed. Mischlingsbevölkerung mit arab. Muttersprache. Dieser Name knüpft an