Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach maler rosenberg hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kalenberg'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0969, von Rosenbaum bis Rosenfenster Öffnen
. Rosenberg, Basaltkegel im Elbsandsteingebirge, auf böhmischem Boden im NNO. von Tetschen gelegen, 620 m hoch, mit Aussichtsturm. Rosenberg, 1) alte Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kaplitz, an der Moldau, mit einer jenseit des Flusses
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0070, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Brennbüchl Stams Innsbruck Ambras Breitenwang Hall 1) Heiligkreuz Zirl Kitzbühel Kufstein Rattenberg Landeck * Ladis Nauders Obladis, s. Ladis Lienz Innichen Meran Glurns Mals Mitterbad Primiero * Reute
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
(in Düsseldorf 1880 ausgestellt) ist die Übergabe der Feste Rosenberg im Hussitenkrieg 1427. Bedford (spr. béddförd) , J. B. John Bates , engl. Maler von Porträten und idealen Gegenständen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1046, von Rübenwurm bis Rubico Öffnen
. war der fruchtbarste Maler der Welt; die Zahl seiner Gemälde überschreitet 1200. Außer Gemälden schuf er mehrere hundert Zeichnungen, die zumeist zur Reproduktion in Kupfer bestimmt waren und als Illustrationen der von seinem Freund Balthasar
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
. urbare Pfuol, Pful bei Ulm 23, 140 Pferderennbahn 51 Phalä, Gerüste, Türme für Geschosse 31 Phocas 53 Pictores, Maler aller Art, s. Maler Pilgerfahrt nach San Jago. 140 Piscatores, s. Fischer Pistores, s. Bäcker Plätze, vor
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
und Watts besonders hervorragen. Zwei der besten Maler Englands, Herkomer und Alma-Tadema, sind Ausländer. Dänemark, Schweden und Norwegen haben keine M. von originaler Richtung. Ihre Maler haben ihre Ausbildung in Paris, Düsseldorf oder München
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0551, von Watfüße bis Watten Öffnen
internationale Einheit für den elektrischen Effekt (s. d.); sie ist 10⁷ mal größer als die absolute Einheit. Größere Einheiten sind das Hektowatt (s. d.) und das Kilowatt (s. d.). Watt (spr. wott) , James, der Schöpfer der heutigcn
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
). Die geistlichen Dichtungen Behaims wurden herausgegeben von Ph. Wackernagel (in "Das deutsche Kirchenlied", Bd. 2, Leipz. 1867) und von Nöldeke (Halle 1857). Beham, 1) Barthel, Maler und Kupferstecher, geb. 1502 zu Nürnberg, bildete sich unter dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0644, von Buoni del tesoro bis Bura Öffnen
Druckerei. 2) Carlo, ital. Staatsmann, s. Boncompagni. Buoni del tesoro (ital.), Schatzscheine. Buoninsegna (spr. -ssenja), ital. Maler, s. Duccio. Buontalenti, Bernardo, mit dem Beinamen delle Girandole, ital. Maler, Architekt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0421, von Heringskönig bis Herlin Öffnen
Aussicht besuchten Burgruinen Rosenberg und Rosenburg und das Heinrichsbad mit eisenhaltiger Heilquelle, zugleich Molkenkuranstalt. Hérisson (spr. erissóng), Anne Charles, franz. Politiker, geb. 12. Okt. 1831 zu Surgey (Nièvre), studierte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0635, von Palma bis Palmanova Öffnen
Licht verschwimmen ließ. Vgl. A. Rosenberg in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 3 (Leipz. 1879). 2) Jacopo, genannt il Giovane ("der Junge"), Maler, Brudersenkel des vorigen, geb. 1544 zu Venedig, bildete sich nach Tizian, P. dem ältern und Tintoretto
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0642, von Behaim (Michael) bis Beharrungsvermögen Öffnen
Litteratur», Bd. 1, Wien 1848), sog. Buhllieder und geistliche Gesänge in Strophenform. Behaim, Maler, s. Beham. Behaltene Ankunft, ein im Seeversicherungsverkehr vorkommender Ausdruck, gleichbedeutend mit wohlbehaltener Ankunft. Wer in dem Falle
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0747, von Buontalenti bis Buquoy (Geschlecht) Öffnen
, Wien u.s.w.). – Vgl. Chrysander, «Händel», Bd. 2 (Lpz. 1860). Buontalenti , Bernardo, genannt Bernardo delle Girandole , ital. Baumeister und Maler, geb. 1536 in Florenz, gest. 6. Juni 1608. Von den Medici Cosimo I. und Francesco I
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0413, von Brettspiele bis Breve Öffnen
, Prew), Georg, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, war von 1512 bis 1536, seinem Todesjahr, in Augsburg thätig, wo er sich nach Burgkmair bildete. Seine Gemälde zeichnen sich durch ein klares Kolorit und durch Anmut der Formen aus. Davon sind
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0952, von Lucas van Leiden bis Lucca (Herzogtum und Stadt) Öffnen
. Lucas van Leiden, eigentlich Lucas Jacobsz, von den Italienern Luca d'Olanda genannt, holländ. Maler und Kupferstecher, geb. 1494 zu Leiden, hatte anfangs seinen Vater Huig Jacobsz zum Lehrer und erregte schon in seinem 12. Jahr
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0063, von Pilpai bis Pilsen Öffnen
beigetragen, des Meisters Ruhm weithin zu verbreiten. Vgl. Rosenberg, Die Münchener Malerschule (Leipz. 1887). 3) Ferdinand, Maler, Bruder des vorigen, geb. 9. Okt. 1828 zu München, bildete sich auf der dortigen Akademie und bei seinem Schwager
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1020, Deutsche Kunst Öffnen
von Malern hervor, die sich einesteils durch eine hochgesteigerte, von braunen Tönen ausgehende Farbenschönheit auszeichneten, andernteils der Zeichnung durch realistisches Erfassen der Gegenstände neuen Reiz gaben. Den Höhepunkt nach der ersten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0281, von Steele (Sir Richard) bis Steenwijk Öffnen
. (2 Bde., Lond. 1889). Steel Yard (engl.), s. Stahlhof. Steen, Jan, Holland. Maler, geb. um 1626 zu Leiden, gest. daselbst im Febr. 1679, war der Sohn eines Bierbrauers, wurde Schüler Adriaen van Ostades und später J. van Goyens. Eine Zeit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0702, von Tengi Sirdara bis Tennessee (Fluß) Öffnen
ténihrs), David, der Ältere, vläm. Maler, geb. 1582 zu Antwerpen, gest. daselbst 1649, ging nach Rom, wo er sich an Elsheimer anschloß. Er malte große histor. Kompositionen, hauptsächlich aber Dorffeste, Schenkstuben, Marktscenen und ähnliche Genrebilder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0634, von De Laet bis Delambre Öffnen
Malerei (Leipz. 1867); Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst, Bd. 1 (das. 1884), und in Dohmes "Kunst und Künstler". 2) Auguste, franz. Maler, geb. 1812 zu Boulogne sur Mer, gest. 1868 daselbst, bewegte sich vorwiegend in Küstendarstellungen seiner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0636, von De la Rue bis Delation Öffnen
der Zeichnung, Wärme und Durchsichtigkeit des Kolorits, wirkungsvolle Kontraste von Licht und Schatten, breite Pinselführung und namentlich große Gewandtheit in der Stoffmalerei zeichnen seine Werke aus. D. war aber weniger der Maler der Ereignisse
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
, florentin. Maler: 1) Gaddo, geboren um 1260 zu Florenz, wurde 1308 von Clemens V. nach Rom berufen, wo er eine Reihe großer Mosaikbildwerke in der Art des Cimabue vollendete, von welchen in Santa Maria Maggiore noch Stücke erhalten sind. Im J. 1312 wurde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
, Schloß und Hochschule H.; Bilder aus ihrer Vergangenheit (3. Aufl., Heidelb. 1885); Pfaff, H. (Zürich 1885); Durm, Das Heidelberger Schloß, eine Studie (Berl. 1884); Rosenberg, Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses (Heidelb. 1882); Hautz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0121, von Kostwurz bis Köthen Öffnen
121 Kostwurz - Köthen. der seit der Zeit der Brüder van Eyck und ihrer Schüler, weil diese ihre Gestalten stets im Zeitkostüm des betreffenden Malers erscheinen lassen. Erst seit dem 16. Jahrh. gibt es Trachtenbücher von J. ^[Jost] Amman
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
die Museumsbeamten seit 1879 ein Zentralorgan in dem "Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen". Ferner sind in Berlin thätig: L. Pietsch auf dem Gebiet der Kritik über moderne Kunst, A. Rosenberg ("Geschichte der modernen Kunst", "Die Berliner
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0552, von Raffael bis Raffaelino Öffnen
Lichtdruckreproduktion, hrsg. von Rosenberg, Berl. 1883); "Raffaels Bilder zur biblischen Geschichte des Alten Testaments" (Prag 1841 ff.). Die Kartons zu den Tapeten erschienen gestochen und zu Folgen vereinigt als "Pinacotheca Hamptoniana" von N. Dorigny (Lond. 1719
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
D4, 5 Ludwigsburger Straße EF1 Ludwigs-Spital B1 Ludwigs-Straße AB2 Maler-Straße F3 Marien-Platz A5 Marien-Straße B4 Markt-Halle D3 Markt-Platz D3 Markt-Straße D3, 4 Marstall E2 Militär-Spital B2 Militär-Straße AB2 Minsterium des Äußern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0959, von Roßbote bis Rumeli Fener Öffnen
- Gherardo de', Ital. Litt. 97,1 - Gianvittorio, Ital. Litt. 97,2 -- 3udovie0, Improvisation Rossikow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,1 Roßkunst, Kunst, Bergbau 729,2 l17) Rosso, il (Malern.), De Rossi 3) (Vd. Rosso, Paolo del, Ital. Litt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
-6 X Übersicht des Inhalts. Petroleummalerei 701 Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.) Maler. Allers, Christ. Wilhelm 14 Aublet, Albert 62 Benlliure y Gil, José 101 Besnard, Paul Albert 106 Bisschop, Christoffel 121 Crola, Hugo 166
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Chloroformnarkose bis Christophle Öffnen
größten Prominenz angegriffen. Es folgte die Geschichte zweier bemerkenswerter Fälle von Gehirnverletzung. Rosenberger - Würzburg behandelte einen Knaben, dem das Seitenwandbein eingeschlagen war. Der Knabe vermochte weder zu sprechen noch durch Gesten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0618, von Beckmann bis Becksche Buchhandlung, C. H. Öffnen
von Laurop). Auch veröffentlichte er den ersten «Forstkalender» (Lpz. 1765‒68). Beckmann, Ludw. Konrad, Maler, geb. 21. Febr. 1822 in Hannover, war erst im Berufe seines Vaters, eines Wagenfabrikanten, thätig, und zwar mit solchem Erfolg, daß er ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0265, von Bolswert bis Bolus Öffnen
Antwerpen, einer der bedeutendsten Kupferstecher, stach ebenfalls nach Rubens, aber auch nach van Dyck, Jordaens u. a. - Vgl. Hymans, Histoire de la gravure dans l'ecole de Rubens (Brüss. 1879); Rosenberg, Die Rubensstecher (Wien 1888 fg.). Bölte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0389, von Bowring bis Boxtel Öffnen
Ritter von Rosenberg aus dem 14. und 15. Jahrh. Boxberger, Hans, Maler, s. Bocksberger. Boxen, eine Art Faustkampf, der zu den nationalen Eigentümlichkeiten Englands gehört und in der Fertigkeit besteht, dem Gegner Stöße mit der Faust
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0159, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) Öffnen
Naturbeobachtungen in Seelenfrieden obzuliegen, während auch ein edler Friede sich in ihren meist abendliche Stimmungen darstellenden Werken äußert, kehrten die jüngern Maler wieder nach Paris zurück, um nur Selbsterschautes darzustellen, aber nicht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0266, von Hohenegg bis Höhengrenzen Öffnen
und einer Herrschaft (8632 Iia), Denk- mal Kaiser Josephs II., neues großartiges Nealschul- und Sparkassengebäude, Fachschule für Weberei (1873 gestiftet), Sammlungen des Riesengebirgs- vereins, Krankenhaus; Flachsgarn- und Baumwoll
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0754, von Krokodilfluß bis Kronbein Öffnen
, got. Stadtkirche (16. Jahrh.), altes Rathaus; Holz- und Steinkohlenhandel. K. ist Geburtsort von Lukas Cranach (s. d.). Nahebei die ehemalige Festung Rosenberg mit Zeughaus, ferner große Steinkohlengruben zu Stockheim
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0709, von Teratogenie bis Terek Öffnen
entschieden; seine Verbindungen sind noch nicht in reinem Zustande erhalten worden. Terborch (Ter Borch, auch Terburg), Gerard, niederländ. Maler, geb. um 1617 zu Zwolle in Oberyssel, trat eine Reise durch Deutschland nach Italien an, hat aber auch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0188, von Vaugirard bis Vechte Öffnen
) und die zu Auerbachs "Barfüßele" (Stuttg. 1872) hervorzuheben. - Vgl. Rosenberg, Vautier (Bd. 23 der "Künstlermonographien", hg. von Knackfuß, Bielef. 1897). Vauvenargues (spr. wow'nárg'), Luc de Clavier, Marquis de, franz. Schriftsteller, geb. 6