Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maria von magdala
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
war aber die Beweglichkeit der Heere beschränkt, und gegenwärtig greift neben der M. stets das Requisitionssystem Platz.
Magdăla (hebr. Migdal, "Turm"), Ort in Galiläa, am See von Tiberias, Geburtsort der Maria Magdalena; jetzt El Medschdel
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
588
Maria (die Mutter Jesu)
Schon gegen Ende des 4. Jahrh. erhob sich unter den Christen Streit über das der M. gebührende Maß von Verehrung. Christinnen in Thrazien und Arabien übertrugen auf sie den Kultus der Kybele; sie dienten ihr mit Gebeten
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
Handelsverkehr die jetzt zur ital. Kolonie Erythräa (Eritrea) gehörende Hafenstadt Massaua am Roten Meere der
Hauptplatz; auch ist der überseeische Handel fast ganz in ital. Händen. Als Tauschmittel dienen in den Häfen die sog. Maria-Theresienthaler
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
. 10, S. 681a).
Magdāla (hebr. Migdol , «Turm»), sehr häufig zur Bildung von Ortsnamen bei den
Semiten verwandt. Besonders bekannt ist ein M. als Heimat der Maria Magdalena. Dieser Ort wird dem heutigen kleinen Dorf el-Medschdel, 5 km
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
.)
1. Magdala; 2. Magdalena
I) Hoher Thurn. Eine Stadt im Stamm Naph-thali, Matth. 15, 39. II) Erhöhete, Maria war aus Magdala gebürtig, Matth. 27, 56. 61. Luc. 8, 2. Joh.'i9, 25. c. 20, 1. 18.
Mägdlein, s. Dirne
Nimm mir das Mägdlein zum Weibe, 1
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
Bistum, bildete im Mittelalter eine Mark des Herzogtums Spoleto, bis
es um die Mitte des 13. Jahrh. an die Varani kam, von denen Giovanni Maria 1520 von Leo X. den Titel eines Herzogs von C. erhielt; 1539 kam C. an Ottavio Farnese und, als
dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
. Maria von Magdala (s. d.), Begleiterin Jesu (Luk. 8, 2; Mark. 16, 9), wird nach alter Tradition für die Luk. 7, 30‒50 erwähnte Sünderin gehalten, die Jesum die Füße salbte und Vergebung ihrer Sünden von ihm erhielt. Sie soll später in einer Höhle
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
234
Maria (biblische Personen. Fürstinnen).
Tage lang himmlische Musik und fanden, als sie den Leichnam dem Thomas zeigen wollten, der bei dem Begräbnis gefehlt, statt des Körpers nur Lilien vor. Die daraus gezogene Folgerung, daß M. zum
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Niederlande - Tuerliner, Mecheln
Maria Luise von Bourbon, Herzogin von Toscana - Bartolini, Lucca
Maria Theresia, deutsche Kaiserin - Pönninger, Klagenfurt; Hans Gasser, Wiener-Neustadt; Zumbusch, Wien
Marschner, Heinrich, Komponist - Hartzer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, Mejuro (Bd. 17)
Hlklioacus m^'or, Brcnta
Medon, Elektra
Medontiden, Griechenland 685,2
Medraud, Artus 888
Medschdel, El, Magdala
Medschidie (Fort), Dardanellen
Medschlissi schura, Persien 869,2
Medschlissi Wala, Pforte, Hohe
^leäuan^. Ma
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
.). - Vgl. Memoirs of John N. of Merchiston, hg. von M. Napier (Lond. 1834), der auch ein hinterlassenes Werk desselben, "De arte logistica" (Edinb. 1839), veröffentlichte.
Napier of Magdăla and Caryngton (spr. nehpĭer), Robert Cornelius, Baron, brit
|