Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach martos
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
Noya und Llobregat, über den eine hoch gespannte, mit einem Triumphbogen gezierte Brücke (aus der karthagischen Zeit) führt, hat Woll- und Baumwollspinnereien, Papierfabrikation und (1878) 4331 Einw.
Martos, Bezirksstadt in der span. Provinz Jaen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0046a,
Russische Kunst. I. |
Öffnen |
Petersburg), von Antokolski (1872).
3. Minin-Posharskij-Denkmal zu Moskau, von Martos (1818).
4. Donische Kosaken (Statuette), von Lanceray (19. Jahrh.).
5. Reiterstandbild Nikolaus' I. zu Petersburg, von Clodt (1859).
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Palma 3)
Palos
Puebla 4)
Rio Tinto
Jaen
Alcalá la Real
Alcaudete
Andujar
Baeza
Baylen
Carolina
Cazorla
Linares
Martos
Navas de Tolosa
Segura 2)
Ubeda
Malaga
Alora
Antequera
Carratrara
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Bradford
Locke, Joseph, Zivilingenieur - Marochetti, Barnsley
Lomonossow, Michael Wasiljewitsch, Dichter - Martos, Archangel
Lorenzo Medici (il Magnifico), Herzog von Toscana Grazini, Florenz
Louis Napoléon, Prinz, Sohn Napoleons III. - Graf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
.
Clodt-Jürgensburg
Koslowskij
Launitz
Martos
Orlowskij
Schweden.
Byström
Fahlcrantz, 2) Axel Magnus
Fogelberg
Molin
Sergel
Schweizer.
Christen, 1) Joseph
Dorer
Spanier.
Alvarez
Berruguete
Ungar.
Izsó
-
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
außerdem die alte kastilisch-andalusische Hauptstraße, welche sich bei Bailen einerseits nach Cordova, anderseits nach Granada gabelt. Sie umfaßt zwölf Gerichtsbezirke (darunter Alcalá la Real, Andujar, Baeza, La Carolina, Cazorla, Linares, Martos, Ubeda
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
, mit einer kostbaren Bibliothek und einer Sammlung von Kirchengewändern und Silbergeräten. Im Kitai Gorod, an dem mit dem Denkmal von Minin und Posharski (von Martos) geschmückten Roten Platz, befindet sich das Kaufhaus (Gostinnoi Dwor) mit über 1200
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
preußischen Kriegs von 1806" (Petersb. 1856).
Orlowskij, Boris Iwanowitsch, russ. Bildhauer, geb. 1793, besuchte die Petersburger Akademie der Künste, wo er besonders den Unterricht des Rektors Martos und des Professors Pimenow genoß, und schuf schon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Günstling der Kaiserin Katharina II. - Martos, Cherson
Pothier, Robert, Rechtsgelehrter - Dubray, Orléeans
Poussin, Nic., Maler - Brian, Le Grand-Andely (Dep. Cure)
Prieger, Arzt - Karl Cauer, Kreuznach
Priestley, Joseph, Naturforscher - J. F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Spanienbis Spannungszeiger |
Öffnen |
langjähriger Gefährte Sagastas, gehörte zu den ältern Politikern. Dadurch zog sich Sagasta aber den Haß der Männer zu, die, wie Gamazo, Moret, Romero Robledo, Martos, Cassola und Lopez Dominguez, durchaus eine einflußreiche Rolle spielen wollten, und deren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Alonso Martinez, Don Manuel 16
Martos, Don Cristino 602
Pi y Margall, Francesco 737
Romero Robledo, Franc. 787
Türkei, Ägypten.
Abbas Pascha, Chedive 1
Dschewad Pascha, Achmed 201
Krestowitsch (Gavril Pascha) 555
Musurus Pascha 656
Tewsik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
für das Unterrichtswesen beträgt 408,506 Frank. Die Einfuhr betrug 1888: 22,9, die Ausfuhr 23,'. Mill. Fr.
Auf der Insel sind 194 km Eisenbahnen in Betrieb.
Martos, Don Cristina, span. Staatsmann, geb. 13. Sept. 1830 zu Granada, studierte in Toledo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Stadtmauern zu Martos hinabstürzen
ließ. ^'.s Tod brachte das Neich in große Verwirrung,
da sem Sohn und Nachfolger Alfons XI. erst zwei
Jahre alt war. - Vgl. Nemoiiag äei re^ 1^. IV äe
^3ti1w, hg. von Benavides s2 Bde., Madr. 1860).
Ferdinand V
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
), 1818 von Martos (Rektor der Kunstakademie zu Petersburg, gest. 1835); das Lomonossowdenkmal von demselben; die Monumente der Generale Kutusow und Barclay de Tolly, nach den Entwürfen von B. Orlowski 1818-36 ausgeführt und vor der Kasanschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
in Ungarn, entspringt bei Velkapole im Komitat Bars und fließt südsüdwestlich durch die Komitate Bars, Neutra und Komorn; bei Martos vereinigt sich ein Arm mit der Neutra, bei Zsitvatö oder Zsitvatorok (d. i. Mündung der Z.) mündet der Fluß in drei Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
oder α-Naphtholsulfosäure entsteht.
Martos, Bezirksstadt in der span. Provinz Jaen, am Abhänge des steilen Berges Jabalcuz, auf welchem eine Schloßruine steht, hat (1887) 16 356 E. Die Umgegend ist getreide- und ölreich; in der Nähe zwei
|